Fundaufnahme in der Vorgeschichtlichen Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Momentan steht, und das zeigen die letzten Beiträge in diesem Blog, die Fundaufnahme im Fokus meiner Arbeit. Bereits zuvor hatte ich ausführlich über die Arbeit mit Funden aus der Sammlung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und der Sammlung des Fränkische-Schweiz Museums Tüchersfeld berichtet. Das bedeutet, dass ich jeden Tag von Bamberg in eine Sammlung oder ein Museum fahre und kaum noch dazu komme, in dem Blog über meine Arbeit zu berichten. Daher ist die in diesem Beitrag beschriebe Arbeit bereits seit längerer Zeit abgeschlossen, aber ich hoffe dennoch, dass der kurze Bericht für meine Leser interessant ist.

Von Dezember letzten Jahres bis Ende Februar 2022 habe ich Fundmaterial aus der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen aufgenommen. Diese seit 1914 bestehende Sammlung beherbergt Artefakte von den Anfängen der Menschheit bis in die Frühe Neuzeit und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die Homepage der Sammlung informiert ausführlich über ihre Entstehung und den Aufbau. Eine Besonderheit möchte ich an dieser Stelle aber hervorheben, da sie mir die Recherche maßgeblich erleichtert hat.

Mein Arbeitsplatz in den Räumlichketein der vorgeschichtlichen Sammlung. Foto: Burgdorf,

Das Institut für Ur- und Frühgeschichte ermöglicht auf ihrem Internetauftritt einen einfachen Zugang zu den in der Sammlung lagernden Objekten. Alle Inventarbände lassen sich dort als PDF-Datei einsehen, herunterladen und sogar nach Fundplätzen durchsuchen. In das PDF integrierte Lesezeichen erleichtern hierbei die Suche ungemein. In den Inventarbüchern ist zudem zu jedem Fund nicht nur die Inventarnummer, sondern meist auch eine kleine Fotografie des Objektes abgebildet. Auf diese Weise lassen sich benötigte Funde aus dem Sammlungsbestand schnell aussondern. So wurde mit vollständig erhaltenen oder rekonstruierten Gefäßen, Rand- und Bodenscherben sowie Bronze-, Eisen-, Stein-, und Silexartefakten verfahren. Nur bei größeren Kisten mit einheitlichem Fundmaterial z.B. Scherben von gleicher Machart wurde davon abgewichen. In diesen Fällen ist dann in den Inventaren aber eine Kurzbeschreibung und die Anzahl der Objekte angegeben.

Insgesamt drei Höhlenfundplätze aus dem Sammlungsbestand waren für mich von besonderem Interesse: die Polsterhöhle, das Pulverloch und vor allem die Geudensteinhöhle, aus der unter anderem menschliche Skelettreste stammen. Alle drei Höhlen wurden zuletzt in den 1970er Jahren unter der Beteiligung von Dr. Christian Züchner untersucht und anschließend von diesem in zwei Artikeln publiziert.

Eingangssituation der Geudensteinhöhle. Foto: Ph. Burgdorf.
Eingangssituation des Pulverloch. Foto: Ph. Burgdorf.

Sie nehmen eine gewisse Sonderstellung in der Forschungsgeschichte ein, da es sich um die letzten Ausgrabungen in Höhlen handelt, die nicht während des Paläolithikums (Altsteinzeit) oder Mesolithikums (Mittelsteinzeit) wiederkehrend aufgesucht wurden. Es standen also die jüngeren Epochen der Vorgeschichte im Fokus der Untersuchungen. Außerdem beschränkte sich das Forschungsinteresse ab den 1960er Jahren überwiegend auf die große Anzahl an Schachthöhlen. Daher ist es umso bedeutender, dass es überhaupt zu einer Untersuchung der Höhlen mit horizontalem Zugang kam, die, vor allem wegen der fehlenden Menschenknochen, nicht sofort als Opferplätze gedeutet wurden. Auch die von Züchner publizierte Interpretation der Geudensteinhöhle war nicht mehr von der Anfang der 1930er Jahre formulierten Menschenopfertheorie geprägt. Die Menschenknochen aus der Geudensteinhöhle gelangten nach der anthropologischen Untersuchung nicht in der Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung, ihren Verbleib werde ich hoffentlich in naher Zukunft noch klären können.

Ein Blick auf Vitrine mit den Funden aus der Geudensteinhöhle und der Pulverhöhle. Foto: Ph. Burgdorf.

Das gesichtete Fundmaterial wurde, wie bereits geschildert, von Dr. Chrstian Züchner zusammenfassend publiziert. Anpassende Scherben wurden zusammengesetzt und teilweise zu intakten Gefäßen rekonstruiert. Anhand der Gefäßform und der Machart der Keramik datierte er die Keramik aus der Polsterhöhle und dem Pulverloch in die Späthallstatt- und Frühlatènezeit. Neben dem von Züchner geborgenen Fundmaterial beherbergt die Sammlung auch Funde aus den Ausgrabungen von F. Naber, die dieser in der Polsterhöhle und dem Pulverloch durchführte. Auch diese Funde wurden während meiner Fundaufnahme bearbeitet.

Fragment einer Bügelscheere aus dem Pulverloch. Foto: Ph. Burgdorf.
Neuzeitliche Keramikfragmente aus der Geudensteinhöhle. Foto: Ph. Burgdorf.
Restauriertes Fundinventar aus der Geudensteinhöhle. Foto: Ph. Burgdorf.
Restauriertes Fundinventar aus dem Pulverloch. Foto: Ph. Burgdorf.

Außerdem ergibt sich ein weiterer Vorteil, der für den Erfolg meiner Arbeit von Bedeutung sein wird. Ein Großteil der bisher von mir bearbeiteten Fundplätze, etwa aus der Sammlung des Historischen Vereins Bamberg, Keramik die sich in den Zeitraum von der Urnenfelderzeit bis in die Frühlatènezeit einordnen lässt. Ohne klar zuweisbare Gefäßformen sind einzelne Scherben natürlich nur schwer einer bestimmten Epoche zuzuweisen. Mit dem in Erlangen lagernden Fundmaterial konnte ich einen besseren Einblick in die Machart von späthallstattzeitlicher und frühlatènezeitlicher Keramik bzw. in den Übergang beider Epochen gewinnen. Das wird mir bei weiteren Fundaufnahmen nützlich sein , auch wenn sich die Machart der Keramik kleinregional unterscheiden wird.

Glättspuren an der Außenfläche einer hallstattzeitlichen Scherbe

Foto: Ph. Burgdorf

Auf Basis der neugewonnenen Erkenntnisse zur Keramikherstellung hoffe ich nun das Material besser mit anderen Fundplätzen vergleichen zu können. Dazu wurden zahlreiche Detailaufnahmen von Fertigungsspuren angefertigt, um beispielsweise die Gestaltung der Oberfläche nachvollziehbar darstellen zu können. Anhand dieser Vergleiche möchte ich ein Qualitätssystem für die in die Hohlräume eingebrachten Keramikgefäße entwickeln. Anhand dessen soll später das Material aus den Höhlen mit Fundgut aus Siedlungen und Gräberfeldern verglichen werden. Dies kann aber erst nach Abschluss der gesamten Fundaufnahme passieren. Bis dahin liegen noch einige Sammlungen vor mir, die entsprechenden Berichte zu meiner Arbeit finden Sie wieder hier auf meinem Blog.

An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei den Kolleginnen im Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen für nette und aufschlussreiche Gespräche, Nervennahrung und Kaffee bedanken. Im Rahmen meiner Arbeit werde ich sicher noch einmal nach Erlangen kommen.

Literatur:

Chr. Züchner, Eisenzeitliche und Mittelalterliche Funde aus dem Pulverloch bei Draisendorf, Landkreis Forchheim. Jahresber. der bayer. Bodendenkmalpflege, 17/18,1976/77, 9–33.

Chr. Züchner, Die Funde aus der Geudensteinhöhle bei Gösseldorf, Lkr. Bayreuth, Oberfranken. Bayer. Vorgeschbl. 45, 1980, 1–9.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Phil Burgdorf (24. Juli 2022). Fundaufnahme in der Vorgeschichtlichen Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von Höhlen und Menschen…. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/poqw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.