Endlich ist es soweit…das Forschungsprojekt auf das unser Projektteam so lange hingearbeitet hat, lief am 01.03.2021 an. Da die Bearbeitung der menschlichen Skelettreste aus insgesamt zehn Höhlen einen wichtigen Eckpfeiler bei der Neubewertung der Höhlenfundplätze bildet, musste bereits während den Vorarbeiten der Verbleib dieser überwiegend seit den 1930er Jahren geborgenen Menschenknochen geklärt werden. Glücklicherweise befindet sich ein Großteil des menschlichen Skelettmaterials in der hervorragend betreuten Sammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg (NHG). Dies betrifft überwiegend Funde, die im Zuge der zahlreichen Grabungstätigkeiten von J. R. Erl in den Höhlen der Fränkischen Alb zu Tage kamen. Die menschlichen Knochen aus zwei weiteren Höhlen, darunter das Felsenloch bei Plech aus dem über 50 Individuen stammen sollen, befinden sich heute in der Sammlung für Anatomie und Paläoanatomie München (SAPM). Das Fundmaterial aus Grabungen bekannter Institutionen wie beispielsweise der NHG aufzuspüren ist vergleichsweise einfach, schwerer ist es den Verbleib von Fundmaterial (egal ob Artefakte oder Knochen) zu klären, das im Rahmen von Höhlenbefahrungen durch Einzelpersonen oder Gruppen geborgen wurde. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Funde und deren Verbleib an offizieller Stelle gemeldet werden.
Damit es aufgrund der zu dieser Zeit alles bestimmenden Corona-Krise nicht zu unvorhersehbaren Verzögerungen kommt, wurde beschlossen das Material aus den Sammlungen der SAPM München und NHG Nürnberg so schnell wie möglich in das Lager der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Bamberg. Am 29. 03 machte sich Phil Burgdorf mit einem Ford Transit auf den Weg nach München um die ersten 33 Kisten einzuladen. Kaum waren diese im Laderaum verzurrt und das Übergabeprotokoll unterschrieben ging es zurück in den Norden von Bayern, nach Nürnberg. Dort kamen noch einmal 40 Kisten hinzu und der Laderaum wurde langsam voller. Am Ende des Tages wurden die Funde aus München im Materiallager der Professur untergestellt und die zahlreichen Pappkisten aus der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg für den Weitertransport nach Halle an das Landes Denkmalamt Sachsen-Anhalt vorbereitet.
Dieser vorerst letzte Transport fand bereits einen Tag später statt. In Halle wird Herr PD Jörg Orschiedt das menschliche Knochenmaterial zusammen mit zwei studentischen Hilfskräften bearbeiten und die notwendigen Proben für die naturwissenschaftlichen Beprobungen entnehmen. Darüber werde ich an anderer Stelle berichten…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Phil Burgdorf (21. Mai 2021). Menschenknochen werden aus verschiedenen Depots zusammengetragen. Von Höhlen und Menschen…. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/poqh
Ich wünsche dem Projekt und seinem Projektteam viel Erfolg!!!