Andere Bundesländer und Länder haben es vorgemacht und auch die genauen Digitalen Geländemodelle (DGM) im Internet kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dazu zählen in Deutschland beispielsweise Nordrhein-Westfalen und Hessen. Außerhalb Deutschlands können hochauflösende Daten unter anderem für das Vereinigte Königreich, die USA und Tschechien heruntergeladen bzw. mittels Server in ein Geoinformationssystem (GIS) eingebunden werden.
Auf der Seite der Bayerischen Vermessungsverwaltung können Sie eine Vielzahl an relevanten GIS-Daten herunterladen. Dazu zählen neben Flurkartenauszügen auch diverse topographische Karten und Luftbilder.Für räumliche Analysen hat das digitale Geländemodell aber eine besondere Bedeutung, da es die geologisch bedimgte Morphologie des Geländes wiedergibt. Neben geologischen Erhebungen wie Kuppen oder Hochflächem wie sie für die Fränkische Alb typisch sind, lassen sich in hoch auflösenden Geländemodellen auch einzelne Grabhügel und Grabhügelgruppen erkennen.
Seit Anfang des Jahres steht für Bayern dieses hochaufgelöste Geländemodell mit einer Kachelbreite von 1m kostenfrei zur Verfügung. Hier können Sie einzelnen Kachel oder die Daten gesamter Landkreise herunterladen. Bereits zuvor konnte eine vergleichsweise “grobe” Version des Geländemodells mit einer kachelbreite von 50 m heruntergeladen werden. Der unmittelbare Vergleich zeigt dabei deutlich den Unterschied. Kleine Details wie Grabhügel, aber auch kleinere natürliche Erhebungen sind kaum oder gar nicht auszumachen. Mich als Wissenschaftler umso mehr, dass nun auch genauere Daten zur Verfügung stehen, die ich für meine vorgesehenen Analysen nutzen kann..
Doch wozu werden exakte Geländemodell benötigt? Die im Geländemodell enthaltenen Höhendaten der einzelnen aufgenommenen Punkte ermöglichen beispielsweise eine Analyse der Sichtbeziehungen (Viewshed-analysis) zwischen zwei Punkten oder Berechnung von Wegstrecken (Cost-distance-analysis und Least-Cost-Path-analysis). Insbesondere bei der Analyse der Beziehung zwischen Ritualplätzen, Bestattungsplätzen und Siedlungen sind diese Daten von Bedeutung. Auf diese Weise sind landschaftsarchäologische Analysen im Bereich solcher Rituallandschaften möglich. Welche Interpretationen und Aussagen dadurch getroffen werden können zeigt Dr. Jan Johannes Miera eindrucksvoll für das Heidentor bei Egesheim (Schwäbische Alb) in Dissertation und seinem Artikel Räume-Ressourcen-Rituale. Gedanken zur Konstruktion einer liminalen Landschaft während der Urnenfelderzeit und der vorrömischen Eisenzeit im Südwesten der Schwäbischen Alb.
Auch für die im Projekt bearbeiteten Höhlen der Fränkische Alb sind vergleichbare GIS-Analysen angestrebt, die mit Hilfe der neu hinzugekommenen Daten nun endlich weiter verfolgt werden können. Hierzu werde ich an anderer Stelle ausführlicher berichten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Phil Burgdorf (2. März 2023). Digitales Geländemodell mit 1 m Gitterweite für Bayern frei verfügbar. Von Höhlen und Menschen…. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/por0