Archiv der Kategorie: Allgemein

Vortragsankündigung 13.12.2023

Höhlen der Frankenalb als archäologische Überlieferungsorte. Alte Fundplätze in neuem Licht

Uhrzeit 19:30 Uhr Ort: Katharinensaal am Katharinenkloster 6 in Nürnberg

Kurzinformation: Höhlen mit menschlichen Skelettresten auf der Fränkischen Alb haben während ihrer Erforschung einen starken Deutungswandel erfahren. Die Skelettreste wurden als Menschenopfer, Bestattungen und entsorgte Mordopfer interpretiert, häufig auch als Personen am Rande der Gesellschaft. Welche Möglichkeiten moderne naturwissenschaftliche Analysen und Anthropologie sowie archäologische Methoden für ihre Interpretation bieten, soll im Rahmen eines Forschungsprojekts beleuchtet werden.

Digitales Geländemodell mit 1 m Gitterweite für Bayern frei verfügbar

Andere Bundesländer und Länder haben es vorgemacht und auch die genauen Digitalen Geländemodelle (DGM) im Internet kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dazu zählen in Deutschland beispielsweise Nordrhein-Westfalen und Hessen. Außerhalb Deutschlands können hochauflösende Daten unter anderem für das Vereinigte Königreich, die USA und Tschechien heruntergeladen bzw. mittels Server in ein Geoinformationssystem (GIS) eingebunden werden.

Quelle: https://geodatenonline.bayern.de/geodatenonline/seiten/dgm_info

Auf der Seite der Bayerischen Vermessungsverwaltung können Sie eine Vielzahl an relevanten GIS-Daten herunterladen. Dazu zählen neben Flurkartenauszügen auch diverse topographische Karten und Luftbilder.Für räumliche Analysen hat das digitale Geländemodell aber eine besondere Bedeutung, da es die geologisch bedimgte Morphologie des Geländes wiedergibt. Neben geologischen Erhebungen wie Kuppen oder Hochflächem wie sie für die Fränkische Alb typisch sind, lassen sich in hoch auflösenden Geländemodellen auch einzelne Grabhügel und Grabhügelgruppen erkennen.

Seit Anfang des Jahres steht für Bayern dieses hochaufgelöste Geländemodell mit einer Kachelbreite von 1m kostenfrei zur Verfügung. Hier können Sie einzelnen Kachel oder die Daten gesamter Landkreise herunterladen. Bereits zuvor konnte eine vergleichsweise “grobe” Version des Geländemodells mit einer kachelbreite von 50 m heruntergeladen werden. Der unmittelbare Vergleich zeigt dabei deutlich den Unterschied. Kleine Details wie Grabhügel, aber auch kleinere natürliche Erhebungen sind kaum oder gar nicht auszumachen. Mich als Wissenschaftler umso mehr, dass nun auch genauere Daten zur Verfügung stehen, die ich für meine vorgesehenen Analysen nutzen kann..

Doch wozu werden exakte Geländemodell benötigt? Die im Geländemodell enthaltenen Höhendaten der einzelnen aufgenommenen Punkte ermöglichen beispielsweise eine Analyse der Sichtbeziehungen (Viewshed-analysis) zwischen zwei Punkten oder Berechnung von Wegstrecken (Cost-distance-analysis und Least-Cost-Path-analysis). Insbesondere bei der Analyse der Beziehung zwischen Ritualplätzen, Bestattungsplätzen und Siedlungen sind diese Daten von Bedeutung. Auf diese Weise sind landschaftsarchäologische Analysen im Bereich solcher Rituallandschaften möglich. Welche Interpretationen und Aussagen dadurch getroffen werden können zeigt Dr. Jan Johannes Miera eindrucksvoll für das Heidentor bei Egesheim (Schwäbische Alb) in Dissertation und seinem Artikel Räume-Ressourcen-Rituale. Gedanken zur Konstruktion einer liminalen Landschaft während der Urnenfelderzeit und der vorrömischen Eisenzeit im Südwesten der Schwäbischen Alb.

Quelle: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/104442

Auch für die im Projekt bearbeiteten Höhlen der Fränkische Alb sind vergleichbare GIS-Analysen angestrebt, die mit Hilfe der neu hinzugekommenen Daten nun endlich weiter verfolgt werden können. Hierzu werde ich an anderer Stelle ausführlicher berichten.

Lange Ruhephase des Blogs

Liebe Leserinnen und Leser meines Projektblogs,

lange Zeit kamen keine neuen Beiträge über den Fortschritt unseres Forschungsprojektes. Dies lag vor allem daran, dass ich sehr in die Fundaufnahme in der Sammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg und des Historischen Museums Regensburg vertieft war. Da diese mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden war, habe ich einfach keine Zeit gefunden neue Beiträge zu verfassen.

Dies soll sich nun aber ändern, denn es gibt einiges zu berichten!

Seien Sie also gespannt

Viele Grüße

Phil Burgdorf

Hier einige kleinen Impressionen der vergangenen Monate, um Ihnen einen Eindruck von der Arbeit zu vermitteln.

Aufnahme von menschlichen Knochen in Skelettschemata. Foto: Ph. Burgdorf.
Blick in das Depot des Historischen Museums Regensburg kurz vor dem umzug. Foto: Ph. Burgdorf.
Foto- und Zeichendokumentation in Regensburg. Foto: Ph. Burgdorf.

Vortragsankündigung 28. 04.2022; 19:30 Uhr (Ersatztermin für den 17.03.2022)

“Von rituellen Handlungen und versteckten Schätzen in den Höhlen der Fränkischen Alb. Ein Einblick in die Unterwelt der Fränkischen Alb” Die Höhlen der Fränkischen Alb übten seit jeher eine Faszination auf den Menschen aus und das reichhaltige Fundmaterial zeugt von einer ganz vielfältigen Nutzung der natürlichen Hohlräume. Schädel mit Hiebverletzungen können auf Menschenopfer hindeuten und Schatzgefäße auf ein Versteck in Kriegszeiten. Ein DFG-Forschungsprojekt an der Universität Bamberg widmet sich mit Hilfe naturwissenschaftlicher Analysen der Frage, wie die zahlreichen Skelettreste in Höhlen zu interpretieren sind. Handelt es sich um Opfer von Gewalt oder Bestattungsplätze an einem ungewöhnlichen Ort?

Uhrzeit: 19:30 – 21:00 Uhr

Museum Quintana Osterhofener Straße 2
94550 Künzing

Kosten: 4,00 €

Über die Suche nach Funden aus Fränkischen Höhlen in Sammlungen und Museen

Seit Beginn der Recherchearbeit zum Verbleib der Zahlreichen Artefakte, die seit dem 19. Jahrhundert aus den Höhlen den Frankenalb geborgen wurden, erlebe ich immer wieder Überraschungen. Natürlich verschwand ein Großteil der Funde in privaten Wohnzimmern und Sammlungen und ist heute für die Forschung verloren. Manchmal, und das ist leider wirklich die Ausnahme, gelangen Stücke aus privaten Sammlungen in die Magazine eines Museums oder einer Universität. Dies gilt zum Beispiel für Bestände der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der FAU Erlangen, des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, des Fränkische Schweiz Museums Tüchersfeld, des Pfalzmuseums Forchheim und des Stadtmuseums Regensburg. Auch in der Archäologischen Staatssammlung München lagert noch einiges Fundmaterial, insbesondere aus der Frühphase der archäologischen Höhlenforschung. Wegen der lange andauernden Umbaumaßnahmen ist es dort allerdings zurzeit nicht zugänglich. In der unten gezeigten Abbildung sind die Museen und Sammlungen verzeichnet, in deren Magazinen sich gesichert Fundmaterial befindet. Über die Fundaufnahme in einigen Häusern habe ich bereits auf diesem Blog berichtet.

Museen und Sammlungen, die archäologische Fundobjekte und Menschenknochen beherbergen. Nicht abgebildet ist die Sammlung der Universität Oxford und die Museen der Stadt Berlin (Verbleib der Objekte ist unklar). Grafik: Burgdorf.

Besonders einfach gestaltet sich meine Suche, wenn sich die Funde seit dem Auffinden immer am gleichen Ort oder zumindest im Besitz der Finder oder des Vereins/der Organisation befinden. Dies gilt für Teile der Sammlung der Abteilung für Vorgeschichte der NHG Nürnberg (Funde und Ausgrabungen von J. R. Erl) und des Historischen Vereins Bayreuth (Funde und Ausgrabungen von A. Stuhlfauth). Beide Sammlungen werde ich in den kommenden Wochen besuchen. Insbesondere die Sammlung der NHG Nürnberg beherbergt eine große Anzahl an Funden, die durch die guten Verbindungen der NHG zu privaten Sammlern und Höhlenvereinen stetig wächst. Ein Teil der Beständue wurde bereits 1997 von Bettina Stoll-Tucker in ihrer Dissertation “Nacheiszeitliche Höhlennutzung am Beispiel des oberen Pegnitztales (Nördliche Frankenalb)” vorgelegt. Dieses Werk ist eine wichtige Grundlage für meine eigenen Forschungen und leistet mir seit Jahren gute Dienste für Recherchen und Vergleiche. Da ich bisher keinen Einblick in die Sammlung des Historischen Vereins Bayreuth habe, bin ich besonders gespannt welche von Adam Stuhlfauth in den 1950er Jahren gemachten Befunde noch vorhanden sind. Bei der Fahndung nach weiteren Höhlenfunden bleibt also weiterhin spannend.

Natürlich gibt es neben den Museen und Sammlungen zahlreiche private Sammlungen, die mir nicht in jedem Fall bekannt sind. In seltenen Fällen lernt man die FinderInnen von damals persönlich kennen und bekommt die Möglichkeit, das gefundene Material in die Datenbank aufzunehmen und zu erfassen (durch Zeichnungen und Fotos). Diese seltenen Momente machen mich besonders glücklich, da sie belegen, dass das Material nicht für immer verloren sein muss, wenn der Verleib als “Privat” angegeben ist. Nicht selten werden die Funde bis zum heutigen Tage aufbewahrt. Insbesondere, wenn die damaligen FinderInnen noch am Leben sind, muss die Chance genutzt werden alle nur möglichen Informationen zu den Fundumständen zu sammeln und vor allem aufzuschreiben. Dabei kommen häufig auch sehr lustige Anekdoten zusammen und man bekommt unter umständen noch Kontakte zu weiteren SammlerInnen. Wie bereits erwähnt, gilt das aber leider nicht für alle Funde. Manche werden verschenkt oder einfach entsorgt. Dann ist es nahezu unmöglich das Material wiederzufinden. Zu den Umgang mit privaten Sammlungen sei auf diesen Artike verwiesen: Andreas Büttner, Ralf Obst, Markus Ullrich und Kathrin Schäfer: Was am Ende übrig bleibt… Zur Problematik von privaten Fundsammlungen. In: Denkmalpflege Informationen Nr. 158, Juli 2014, S. 73-74.

Doch zurück zu den Höhlenfunden und deren Verbleib: Schon während der Frühphase der archäologischen Höhlenforschung wurden die Funde in zahlreiche Sammlungen verstreut. Wie bereits dargelegt gelangten beispielsweise Funde aus der Zoolithenhöhle bis nach Oxford.

Doch was ist mit den zahlreichen anderen Funden? In der bereits genannten Sammlung der FAU Erlangen befindet sich eine kleine Kiste mit Keramikscherben, Bruchstücken eines menschlichen Unterkiefers und einigen Tierknochen. Das Fundmaterial konnte bisher keiner Höhle zugewiesen werden, aber ich bin dabei das Material mit einigen schriftlichen Beschreibungen zu vergleichen. Vielleicht kann der Fundplatz somit doch noch ermittelt werden.

Ein besonderer Glücksfall ist ein alter Ausstellungskatalog zu einer Ausstellung in Berlin, die vom 5. bis 21. August 1880 im Geschäftsgebäude des Hauses der Abgeordneten zu sehen war. In dem Katalog der „Ausstellung Prähistorischer und Anthropologischer Funde aus Deutschland, welche unter dem Protectorate seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reiches in Verbindung mit der XI. Allgemeinen Versammlung der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft zu Berlin“ sind im Kapitel zu den Bayerischen Fundplätzen auch einige Höhlenfundplätze genannt. Auf Seite 66 findet sich dort beispielsweise die Nennung eines Schädels aus der bereits genannten Breitenwinner Höhle, der dort in einer Seitenhöhle geborgen wurde. Auch die Funde von Hans Hösch (dieser legte in einer Vielzahl von Höhlen Schürfen an, um an pleistozäne Knochen und Steingeräte zu kommen) von der Neumühle sind in dem Buch aufgelistet. Die Funde von Friedrich Limmer, der ebenfalls zahlreiche Löcher in Höhlen grub, wurden von Prof. Johannes Ranke ebenfalls nach Berlin geschickt.

Titelblatt eines Ausstellungskatalogs, der unter anderem zahlreiche Nennungen von Fundplätzen auf der Fränkischen Alb enthält.

Glücklicherweise wurden von einzelnen Objekten Zeichnungen angefertigt, die zusammen mit dem Text abgedruckt wurden. Es existieren auch einige Tafelbeilagen mit Fotos der ausgestellten Gegenstände. Somit haben wir bis heute die Möglichkeit, das Material anhand seiner Morphologie zumindest grob anzusprechen und gegebenenfalls anhand der Verzierungen zeitlich einzuordnen.

Nicht nur in dem genannten Ausstellungskatalog finden sich Fotografien der in den Höhlen gemachten Funde. Auch in einigen Publikationen von Adam Stuhlfauth sind Fotografien und Profile von den Keramikscherben enthalten, die für die Bearbeitung herangezogen werden können.

Funde aus den Abrifundstellen “in der Breit”. Stuhlfauth 1953, 90.
Funde aus der Stempfermühlhöhle “in der Breit”. Stuhlfauth 1953, 127.

Natürlich ersetzen die Zeichnungen und Bilder nicht vollständig das originale Fundmaterial, da auf diese Weise keine vollständige und fachgerechte Keramikaufnahme erfolgen kann. Sie haben dennoch einen wissenschaftlichen Wert, da sie die einzigen erhaltenen Reste der frühen Untersuchungen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts bilden.

F. Leja, 75 Jahre Abteilung für Karst- und Höhlenkunde der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. Von der Gründung der Sektion Hematforschung (SHN) der NHG zur Abteilung für Karstforschung. Die ersten 20. Jahre
(Nürnberg 1996), Taf. 3, Abb. 1.

Auf disem Wege möchte ich mich noch einmal bei meinen KollegInnen, HelferInnen, UnterstützerInnen und FreundInnen bedanken, die mich auf den ersten Metern des Forschungsprojektes begleitet haben. Auch ein Dank an all meine LeserInnen, die Interesse an meinem kleinen Projektblog haben und hier regelmäßig vorbeischauen. Ohne die vielseitige Unterstützung wäre ich bzw. wir in diesem Jahr nicht so weit gekommen.

Ich hoffe auf ein ähnlich erfolgreiches Jahr 2022.

Menschliche Skelettreste und die Welt der Sagen

Zahlreiche fränkische Sagen und Geschichten berichten über Höhlen und Ereignisse, die sich in diesen oder in ihrer unmittelbaren Nähe ereignet haben sollen. Mal geht es dabei um vergrabene Schätze, die beispielsweise von einem großen Hund bewacht werden, ein anderes Mal um den Teufel, der in der Höhle wohnt und unachtsame Wanderer zu sich unter die Erde holt. Es wird aber auch von Opferungen, teils kopflosen Jungfrauen, Geistern, Banditen, hartherzigen Bäuerinnen und vielen weiteren Sagengestalten aber auch realen Personen gesprochen. Viele dieser Sagen enden damit, dass Personen in den Höhlen ums Leben kommen, etwa durch dämonische Mächte oder simple Unfälle. Einige wurden nach einer Auseinandersetzung auch bereits tot in die Höhlen geworfen. In den Sagen wurde aus der Höhle dann die letzte Ruhestätte. Bei der Entdeckung von menschliche Skelettreste fanden diese Sagen häufig den Weg zurück in die Erinnerung der Menschen und die Herkunft der Skelettreste war vermeintlich schnell erklärt. Heute genügen diese Überlieferungen nicht mehr als Erklärung.

Natürlich stehen die gefundenen Menschenknochen wohl eher nicht in unmittelbarer Verbindung mit einer bestehenden Sage, in der auch der Teufel vorkommt, aber andere geschichtliche Überlieferungen tragen häufig einen nicht unbeträchtlichen Teil Wahrheit in sich. So zum Beispiel die Geschichten über napoleonische Soldaten, die im Franzosenloch von Gößweinstein und auch in Etzdorf ihre letzte Ruhe fanden. Dies konnte zum Beispiel durch Uniformknöpfe aus dieser Zeit belegt werden, die sich bei den Menschenknochen fanden. Eine kleine Auswahl an Geschichten und Sagen möchte ich hier vorstellen.

Über das Gößweinsteiner Franzosenloch: “In der südlichen Umfassungsmauer der Burg war früher eine kleine Höhle, das Franzosenloch genannt. Jetzt ist sie fast ganz zugemauert. Die Sage erzählt, daß dort die Leichen einiger französischer Soldaten, die während ihrer Einfälle als Vergeltung von den Einwohnern getötet und dort verscharrt wurden, liegen. Skelette waren in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts wirklich noch zu erkennen”

Nach Helldorfer 1974, 867.

Über die Zoolithenhöhle: “Der Sage nach sollen die Christen die heidnische Bewohner in ihrem geheimen Versammlungsort in der Zoolithenhöhle aufgespürt, getötet und anschließend in die Abgründe gestürzt haben”.

Nach Hermann 1980, 51.
Der Eingang zur Zoolithenhöhle auf einem Kupferstich von Eisenmann. Abgebildet in Espers Werk: Ausführliche Nachricht von neuentdeckten Zoolithen unbekannter vierfüsiger Thiere, und denen sie enthaltenden, so wie verschiedenen andern denkwürdigen Grüften der Obergebürgischen Lande des Marggrafthums Bayreuth (1774 Nürnberg).

Über die Teufelslöcher: “Durch die Teufelslöcher (1km westlich des Ortes) holte früher der Teufel böse Menschen in die Hölle”.

Nach Büttner 1965, 113.
Zeichnung: B. Meyer. Entnommen aus: Bockisch-Bräuer/ Zeitler 1996.
Zeichnung: B. Meyer Entnommen aus: Bockisch-Bräuer/ Zeitler 1996.

Über die Breitensteiner Bäuerin: “Es wohnte einst ein böses Weib zu Breitenstein, wo heute noch die Ruinen des Schloßgutes und ehemaligen Klosters von anderen Zeiten erzählen. Nach ihrem Tode konnte ob der Sünden ihre arme Seele keine Ruhe finden und sie “ging um” in den alten Gemächern. Aber mit christlichem Brauch überwältigte man den verderblichen Geist, bannte ihn in einen schwarzen Raben, den man unter Begleitung von viel Volk hintrug zum nachtschwarzen Abgrund, ihm dort seinen Platz anweisend. Also im Munde des Volkes kurzweg der Name Breitensteinbäuerin entstand. Fronleichnam jedoch ist ihr Tag, da kommt “die schwarz´ Kroha” und wehe, wer in ihren Machtkreis gelangt. Jäger, Forstleute, alle die sich an dem Tage in Neugierde vermaßen, mußten zurückweichen vor Entsetzen”

Entnommen aus R.G. Spöcker 1924.
Zeichnung: K. Schäfer

Literatur:

Ch. Bockisch-Bräuer/J. P. Zeitler (Hrsg.), Kulthöhlen. Funde, Daten Fakten. Ausstellung de Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V., Abteilung Vorgeschichte Dezember 1996 August 1997 (Nürnberg 1996).

H. Büttner, Sagen, Legenden und Geschichten aus dem Landkreis Ebermannstadt und seiner Randgebiete (Ebermannstadt 1965).

H. Büttner, Sagen und Legenden aus der Fränkischen Schweiz (Erlangen 2005).

L. Helldorfer, Gößweinstein (Gößweinstein 1974).

F. Herrmann, Höhlen der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz (Regensburg 1980).

R. G. Spöcker, Karstphänomene im Schelmbachgebiet. Abhandlungen der NHG XXII. Band, 1924, 42-88.

Von der Faszination dunkler Höhlen und deren erster Befahrung

Höhlen, egal an welchem Ort der Welt, übten seit jeher eine große Anziehung auf die Menschen aus. Sie sind verknüpft mit einer Vielzahl von Sagen und Geschichten, die mal mehr, mal weniger Wahrheiten enthalten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass immer wieder mutige Menschen oder sogar Menschengruppen in die dunklen Schlundöffnungenhineinkletterten. Dies mag bei den leicht zu befahrenden Höhlen mit großem und ebenerdigem Eingang unproblematisch sein, aber bei den Schachthöhlen mit ihren häufig tiefen und engen Eingangsschächten ist ein solches Unterfangen, bis heute, nicht Jedermann geeignet.

Der älteste schriftlich überlieferte Besuch einer Höhle durch eine Gruppe von 25 Personen aus der Stadt Amberg geht zurück auf das Jahr 1535 und erschien am 8. November 1887 im Fränkischen Kurier (Nr. 572). Einer der Teilnehmer, Berthold Buchner, berichtete damals in diesem kurzen Artikel über seine Eindrücke und die Vorsichtsmaßnahmen, welche vor dem Befahren der Höhle getroffen wurden. Am Abend von Petri und Pauli machten sich 25 Männer aus Amberg mit einem Karren, der mit Lichtern, Leitern, Feuerzeug, Brechzeug, Schnüren, Wein und weiterem Material beladen war, auf den Weg, um am frühen Morgen des nächsten Tages bei der Höhle nahe des Weilers Predewind (heute Breitenwinn) zu sein. An der Höhle angekommen wurden dem Bericht von Buchner folgend, zwei Hauptleute ausgewählt, von denen einer die Expedition anführte und der andere am Ende den Weg mit Schnüren und Zeichen markierte. Nachdem die Gemeinschaft sich 100 Klafter (1Klafter = 1,75 m) in den Berg abseilen musste, gelangten sie an eine Enge Kluft. An dieser Stelle spricht der Bericht von einem Goldschmiedegesellen „der sich daheim am allerfreudigsten und in solchem Loch der erst und vorderst zu sein ausgegeben und nun so erschrak, daß er unbedacht seines Gelübdes aus dem Loch ist flüchtig ge­worden“. Die anderen Männer durchquerten auf dem Bauch robbend die 50 Klafter lange Kluft in der sie eine Vielzahl von Knochen fanden, die beiseite geräumt werden mussten, um den Weg fortsetzen zu können. Nach weiteren Klüften erreichte die Gruppe schließlich einen großen Höhlensaal, in dem sie scheinbar mit Sinter überzogene Schädel fanden und diese mit den mitgebrachten Werkzeugen herausarbeiteten. Buchner berichtet: “Es nam schier jeglicher was davon, einer die Hirnschal, der andere die Zähne usw. An diesem Platze und allenthalben im Berge gab es viele Neben­gänge, die voll großer Todtenbeine waren”. Ein weiterer übermenschengroßer Totenschädel, der in einem engen Gewölbe gefunden wurde, zerfiel bei dem Versuch ihn ebenfalls mitzunehmen. Die Schädelbruchstücke, des ihnen unbekannten Wesen, nahmen die Gruppe dennoch mit. In einem großen, von einem Höhlenfluss durchzogenen Raum, in dem die Männer zudem zahlreiche steinerne Bildnisse zu sehen glaubten, machte die Gruppe Rast und kühlte den mitgebrachten Wein im unterirdischen Nass. Nachdem nach der Pause keine weiterführenden Gänge gefunden wurden, kehrte die Gruppe zurück ans Tageslicht. Diese Beschreibung ging in veränderter Form in das geogra­phisch-statistisch-historische Handbuch des Königreichs Bayern und das Bayerische Sagenbuch von Schöppner ein. Der Wert des Berichtes liegt, wie bereits Spöcker feststellt, vor allem darin, dass Bucher eine Beschreibung des noch unveränderten Höhlenraums und der darin liegenden Knochen gibt. Durch die vielfache Befahrung der Höhle ist diese heute stark verändert und das einst reiche pleistozäne Fundmaterial in den Sammlungen weltweit verstreut.

Der Chirurg und Anatom Johann Christian Rosenmüller. (Gemeinfrei).

Eine vergleichbare, wenn auch deutlich weniger spektakuläre Beschreibung, gibt Johann Christian Rosenmüller in seinem Werk Die Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf von 1804. Anders als bei der Breitenwinner Höhle war der Pfad, der zum originalen Eingang der Rosenmüllerhöhle führt, bereits beschwerlich. So beschreibt Rosenmüller: “Der Pfad, wenn man ihn anders so nennen kann, welcher ehedem durch dies Gehölz zur Rosenmüllerhöhle führte, war eben so gefährlich als beschwerlich. Er zieht sich am obersten Saume des Berges weg und eröffnet oft beängstigende Aussichten in den fürchterlichen Abgrund, in welchem das Thal erscheint.“ Bereits zum Erscheinen des Werkes wurde der Zugang zur Höhle deutlich erleichtert, was sich bis heute gehalten hat. Die Höhle selbst sei nach Rosenmüllers Aussage bei den Bewohnern Muggendorfs bereits bekannt gewesen. Zudem sei in Kriegszeiten der Muggendorfer Kirchenschatz dort versteckt worden und liege noch in der Höhle. Dies ist nur ein Beispiel für die zahlreichen Schatzgeschichten, die es zu den Höhlen der Fränkischen Alb gibt. Bis zur Ankunft Rosenmüllers in Muggendorf sei aber noch niemand in die Höhle hinabgestiegen. Er wagte zusammen mit dem Höhleninspektor Wunder, dessen Sohn sowie einigen Freunden Rosenmüllers die erste Befahrung des Höhlenschachtes. Über diese Befahrung berichtet Rosenmüller: “Nachdem nun Pechkränze, Lichter und Schleisen, ein großes starkes Seil und einige handfeste Leute herbeygeschafft waren, so schritt ich am 18. October 1793 des Morgens zur Sache. […] Der Eingang zur Höhle selbst war eine schmale Felsspalte, in welche man sich von der Seite und wegen der Unebenheit der Wände mit etwas aufgehobenen Armen hineindrängen mußte. So geht diese Kluft ungefähr sieben Schuh lang fort und der Boden derselben war anfangs sehr abschüssig und glatt. Dies war umso gefährlicher, da sich die Felsspalten plötzlich an einem tiefen Abgrund endet, welcher um so fürchterlicher ist, weil der Blick durch die schwarze Grabes Nacht, die ihn bedeckt, nicht auf seinen Grund dringen kann. […] Als die Frage entstand: wer sich nun eigentlich an diesem Seile herablassen werde, so entschloß ich mich sogleich dazu. […] Das Seil nahm ich nun so zwischen die Beine, daß ich gleichsam auf das daran befestigte Holz zu sitzen kam. Mit einer Hand hielt ich mich an dem Seile fest und in die anderen nahm ich ein brennendes Licht. So überließ ich mich, an dem Seile schwebend, der unbekannten Tiefe. […] Sobald ich Grund und Boden erreicht hatte, brannte ich ein Bündel Späne an, um auf jeden Fall ein Wahrzeichen des Eingangs zu behalten. […] Mit erstaunen sah ich einen großen, steilen von Tropfsteinen gebildeten, Berg vor mir unter mir aber , zur Seite linker Hand, eine Schlucht in die Tiefe gehen und alle Wände voller herrlicher Tropfsteinbildungen. Die neugierigen Fragen meiner Gehülfen beantwortete ich mit lauter Ausrufungen über die Schönheit der Gegenstände, die mir in die Augen fielen. Endlich konnte Wunders älterer Sohn seine Neugier nicht mehr unterdrücken und ließ sich auch an dem Seile herabringen. Nun gingen wir weiter in der Höhle herum. Nicht weit vom Ort der Einfahrt, lagen an der gegen über stehenden Felswand zwey abgesonderte Haufen Menschenknochen, wovon jedoch keiner ein vollständiges Skelett enthielt. Die übrigen Schädel und Backenknochen waren entweder in die Tiefe gerollt, oder sind an diese Stelle völlig von Tropfsteinmasse bedeckt. Mit Kalksinter waren alle Knochen überzogen.“ Es folgt eine Beschreibung der erhaltenen Knochen und auch Rosenmüller hat Teile der Knochen aus der Höhle mitgenommen. Anhand der unteren Kinnlade und dem Schlafbeine (Teil des Schädels) deutet Rosenmüller die Knochen als die Überreste eines etwa 30 Jahre alten Mannes. Er folgert daraus, dass “vielleicht zwey Unglückliche hier in die Tiefe herabgestürzt sind und sich die Hirnschale zerschmettert haben. Daß dies vor langer Zeit geschehen seyn muß, beweist die Übersinterung, die nur sehr langsam, nachdem die meisten gelatinösen und öhligen Theile entfernt sind, statt haben kann.”

Historische Ansicht der von Kerzen erhellten Rosenmüllerhöhle. (Gemeinfrei).

Warum sind solche historischen Beschreibungen von Höhlenbefahrungen bis heute von Bedeutung und warum werden sie im Rahmen des Forschungsprojektes einer näheren Betrachtung unterzogen? Der Wert liegt einerseits in der Beschreibung des Hohlraums selber. Durch zahlreiche Befahrungen und Erschließungen haben sich die Höhlen bis heute teils massiv geändert, sie erhielten beispielsweise einfach zu befahrende, ebenerdige Eingänge. Dies trifft besonders für die Vielzahl von Schachthöhlen zu, die im 19. Jahrhundert zu Schauhöhlen ausgebaut wurden. Berichte wie die von Rosenmüller geben Hinweise auf vorherige Eingangssituationen, die womöglich auch in prähistorischer Zeit genutzt wurden. Außerdem finden sich in diesen Berichten nicht selten Hinweise auf menschliche Skelettreste oder Artefakte, die heute leider häufig als verloren gelten. Aus diesem Grund sind auch historische, häufig sehr blumig formulierte Berichte wichtige Zeugnisse, die helfen die Veränderungen einzelner Höhlen besser fassen zu können.