Archiv der Kategorie: Neues aus dem Forschungsprojekt

Unverhofft kommt leider nicht so oft

Das Forschungsprojekt „Höhlen als archäologische Überlieferungsorte“ hält auch nach gut anderthalb Jahren immer wieder Überraschungen für mich bereit. So auch in dieser Woche. Welche, zumindest für mich, sehr bedeutsame Überraschung dies war, möchte ich an dieser Stelle kurz berichten. Aus Datenschutzgründen kann ich hierzu nicht allzu sehr ins Detail gehen, dennoch ist es mir ein Bedürfnis darüber zu berichten.

Bereits vor einigen Wochen erhielt ich von Dr. Ralf Obst vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eine E-Mail mit der Information, dass er die Sammlung eines ehemaligen ehrenamtlichen Mitarbeiters erhalten hat. Dr. Obst obliegen sämtliche Belange des ehrenamtlichen Engagements in der Bodendenkmalpflege in Nordbayern, so zum Beispiel auch die Bearbeitung von Fundmeldungen und die Begleitung ehrenamtlicher Forschungsprojekte. Doch zurück zum eigentlichen Thema dieses Beitrags.    

Die Nachricht dieser unverhofft aufgetauchten Sammlung habe ich erstaunt, aber vor allem voller Vorfreude entgegengenommen. Besonders, da ich bereits zu einer Zeit, als ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt bestenfalls ein Traum war, angefragt hatte, ob sich noch Fundobjekte aus Höhlen in seinem Besitz befinden. Dieses wurde verneint und ich an verschiedene regionale Museen verwiesen. Bei meiner Recherche dort konnte ich allerdings nur einen sehr kleinen Teil der gesuchten Funde ausfindig machen. Auch im Depot des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege befand sich zumindest ein Teil der gesuchten Funde, wie ich bereits berichtete. Dennoch blieb ein großer Teil der Funde und hier (wie fast immer) die Menschenknochen verschollen.

Höhlenfunde aus der Sammlung eines ehemaligen ehrenamtlichen Mitarbeiters des BLfD.
Foto: Ph. Burgdorf.

Zu Beginn der Woche hatte ich nun die Möglichkeit in den Räumlichkeiten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege drei größere Fundkisten zu sichten. Schon auf den ersten Blick entdeckte ich einen menschlichen Schädel und einen eingesinterten Unterkiefer. Sollten es wirklich einige der gesuchten Knochen sein? Tatsächlich, die Notizen gaben einen eindeutigen Hinweis auf den Fundplatz. Das war aber noch nicht alles: Auch in einer anderen Kiste fand ich weitere nummerierte Knochen, die zu einem mir vorliegenden Höhlenplan passen. Damit ist es mir möglich, die Lage der einzelnen Knochen von mehreren Kindern und einem erwachsenen Individuum zu verorten. Ein großer Gewinn für meine Forschungen.

Nummerierte Knochen von menschlichen Individuen unterschiedlichen Alters. Diese lassen sich einem Höhlenplan mit nummerierten Fundpunkten zuordnen. Foto: Ph. Burgdorf.

Darüber hinaus entdeckte ich einzelne Artefakte, von denen ich bisher nur die Fundzeichnungen kannte. Sowohl die Menschenknochen, als auch die Fundstücke werden von mir nun aufgenommen. Die menschlichen Skelettreste werden natürlich PD Dr. Jörg Orschiedt zur Bestimmung vorgelegt. Dadurch erlangen wir neue Erkenntnisse zu bereits altbekannten Höhlenfundplätzen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.

Zwei Silexklingen. Foto: Ph. Burgdorf.
Zwei Spinnwirtel aus Keramik. Foto: Ph. Burgdorf.

Am Ende des Tages hat sich wieder einmal gezeigt, dass man bei der Forschungsarbeit einen langen Atem braucht, dafür dann aber auch belohnt wird.

Dies ist nicht der einzige Fall dieser Art. Auch die archäologische Abteilung des Historischen Museums Regensburg hat erst jüngst eine solche Sammlung, in der sich ebenfalls diverses Fundmaterial aus Höhlen befindet, erhalten. Diese werde ich noch dieses Jahr bearbeiten und veröffentlichen. In diesem speziellen Fall ist der Sammlung ein Katalog der Kisten mit weiterführenden Informationen beigegeben, wichtige Informationen die, sofern sie nicht schriftlich festgehalten werden, schnell verloren gehen können.

Daher ein wichtiger Apell:

Sollten Sie selbst oder Ihnen bekannte Personen im Besitz einer archäologischen Sammlung sein, von der Sie sich trennen wollen, werfen Sie diese auf keinen Fall in den Müll. Melden Sie sich beim zuständigen Landesamt für Denkmalpflege und geben Sie die Funde in sichere Hände. Es gibt immer wieder Personen, die solche Sammlungen im Rahmen von Abschlussarbeiten oder Forschungsprojekten aufarbeiten. Gelangen die Funde nicht in die richtigen Hände, sind Sie für die Forschung verloren und sie erfahren nie welche Informationen sich aus Keramikscherben, Bronzeartefakten und sonstigen Objekten herausziehen lassen.   

Zu diesem Thema sei folgender Beitrag aus den Denkmalpflege Informationen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege empfohlen.

Fundaufnahme in der Vorgeschichtlichen Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Momentan steht, und das zeigen die letzten Beiträge in diesem Blog, die Fundaufnahme im Fokus meiner Arbeit. Bereits zuvor hatte ich ausführlich über die Arbeit mit Funden aus der Sammlung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und der Sammlung des Fränkische-Schweiz Museums Tüchersfeld berichtet. Das bedeutet, dass ich jeden Tag von Bamberg in eine Sammlung oder ein Museum fahre und kaum noch dazu komme, in dem Blog über meine Arbeit zu berichten. Daher ist die in diesem Beitrag beschriebe Arbeit bereits seit längerer Zeit abgeschlossen, aber ich hoffe dennoch, dass der kurze Bericht für meine Leser interessant ist.

Von Dezember letzten Jahres bis Ende Februar 2022 habe ich Fundmaterial aus der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen aufgenommen. Diese seit 1914 bestehende Sammlung beherbergt Artefakte von den Anfängen der Menschheit bis in die Frühe Neuzeit und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die Homepage der Sammlung informiert ausführlich über ihre Entstehung und den Aufbau. Eine Besonderheit möchte ich an dieser Stelle aber hervorheben, da sie mir die Recherche maßgeblich erleichtert hat.

Mein Arbeitsplatz in den Räumlichketein der vorgeschichtlichen Sammlung. Foto: Burgdorf,

Das Institut für Ur- und Frühgeschichte ermöglicht auf ihrem Internetauftritt einen einfachen Zugang zu den in der Sammlung lagernden Objekten. Alle Inventarbände lassen sich dort als PDF-Datei einsehen, herunterladen und sogar nach Fundplätzen durchsuchen. In das PDF integrierte Lesezeichen erleichtern hierbei die Suche ungemein. In den Inventarbüchern ist zudem zu jedem Fund nicht nur die Inventarnummer, sondern meist auch eine kleine Fotografie des Objektes abgebildet. Auf diese Weise lassen sich benötigte Funde aus dem Sammlungsbestand schnell aussondern. So wurde mit vollständig erhaltenen oder rekonstruierten Gefäßen, Rand- und Bodenscherben sowie Bronze-, Eisen-, Stein-, und Silexartefakten verfahren. Nur bei größeren Kisten mit einheitlichem Fundmaterial z.B. Scherben von gleicher Machart wurde davon abgewichen. In diesen Fällen ist dann in den Inventaren aber eine Kurzbeschreibung und die Anzahl der Objekte angegeben.

Insgesamt drei Höhlenfundplätze aus dem Sammlungsbestand waren für mich von besonderem Interesse: die Polsterhöhle, das Pulverloch und vor allem die Geudensteinhöhle, aus der unter anderem menschliche Skelettreste stammen. Alle drei Höhlen wurden zuletzt in den 1970er Jahren unter der Beteiligung von Dr. Christian Züchner untersucht und anschließend von diesem in zwei Artikeln publiziert.

Eingangssituation der Geudensteinhöhle. Foto: Ph. Burgdorf.
Eingangssituation des Pulverloch. Foto: Ph. Burgdorf.

Sie nehmen eine gewisse Sonderstellung in der Forschungsgeschichte ein, da es sich um die letzten Ausgrabungen in Höhlen handelt, die nicht während des Paläolithikums (Altsteinzeit) oder Mesolithikums (Mittelsteinzeit) wiederkehrend aufgesucht wurden. Es standen also die jüngeren Epochen der Vorgeschichte im Fokus der Untersuchungen. Außerdem beschränkte sich das Forschungsinteresse ab den 1960er Jahren überwiegend auf die große Anzahl an Schachthöhlen. Daher ist es umso bedeutender, dass es überhaupt zu einer Untersuchung der Höhlen mit horizontalem Zugang kam, die, vor allem wegen der fehlenden Menschenknochen, nicht sofort als Opferplätze gedeutet wurden. Auch die von Züchner publizierte Interpretation der Geudensteinhöhle war nicht mehr von der Anfang der 1930er Jahre formulierten Menschenopfertheorie geprägt. Die Menschenknochen aus der Geudensteinhöhle gelangten nach der anthropologischen Untersuchung nicht in der Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung, ihren Verbleib werde ich hoffentlich in naher Zukunft noch klären können.

Ein Blick auf Vitrine mit den Funden aus der Geudensteinhöhle und der Pulverhöhle. Foto: Ph. Burgdorf.

Das gesichtete Fundmaterial wurde, wie bereits geschildert, von Dr. Chrstian Züchner zusammenfassend publiziert. Anpassende Scherben wurden zusammengesetzt und teilweise zu intakten Gefäßen rekonstruiert. Anhand der Gefäßform und der Machart der Keramik datierte er die Keramik aus der Polsterhöhle und dem Pulverloch in die Späthallstatt- und Frühlatènezeit. Neben dem von Züchner geborgenen Fundmaterial beherbergt die Sammlung auch Funde aus den Ausgrabungen von F. Naber, die dieser in der Polsterhöhle und dem Pulverloch durchführte. Auch diese Funde wurden während meiner Fundaufnahme bearbeitet.

Fragment einer Bügelscheere aus dem Pulverloch. Foto: Ph. Burgdorf.
Neuzeitliche Keramikfragmente aus der Geudensteinhöhle. Foto: Ph. Burgdorf.
Restauriertes Fundinventar aus der Geudensteinhöhle. Foto: Ph. Burgdorf.
Restauriertes Fundinventar aus dem Pulverloch. Foto: Ph. Burgdorf.

Außerdem ergibt sich ein weiterer Vorteil, der für den Erfolg meiner Arbeit von Bedeutung sein wird. Ein Großteil der bisher von mir bearbeiteten Fundplätze, etwa aus der Sammlung des Historischen Vereins Bamberg, Keramik die sich in den Zeitraum von der Urnenfelderzeit bis in die Frühlatènezeit einordnen lässt. Ohne klar zuweisbare Gefäßformen sind einzelne Scherben natürlich nur schwer einer bestimmten Epoche zuzuweisen. Mit dem in Erlangen lagernden Fundmaterial konnte ich einen besseren Einblick in die Machart von späthallstattzeitlicher und frühlatènezeitlicher Keramik bzw. in den Übergang beider Epochen gewinnen. Das wird mir bei weiteren Fundaufnahmen nützlich sein , auch wenn sich die Machart der Keramik kleinregional unterscheiden wird.

Glättspuren an der Außenfläche einer hallstattzeitlichen Scherbe

Foto: Ph. Burgdorf

Auf Basis der neugewonnenen Erkenntnisse zur Keramikherstellung hoffe ich nun das Material besser mit anderen Fundplätzen vergleichen zu können. Dazu wurden zahlreiche Detailaufnahmen von Fertigungsspuren angefertigt, um beispielsweise die Gestaltung der Oberfläche nachvollziehbar darstellen zu können. Anhand dieser Vergleiche möchte ich ein Qualitätssystem für die in die Hohlräume eingebrachten Keramikgefäße entwickeln. Anhand dessen soll später das Material aus den Höhlen mit Fundgut aus Siedlungen und Gräberfeldern verglichen werden. Dies kann aber erst nach Abschluss der gesamten Fundaufnahme passieren. Bis dahin liegen noch einige Sammlungen vor mir, die entsprechenden Berichte zu meiner Arbeit finden Sie wieder hier auf meinem Blog.

An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei den Kolleginnen im Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen für nette und aufschlussreiche Gespräche, Nervennahrung und Kaffee bedanken. Im Rahmen meiner Arbeit werde ich sicher noch einmal nach Erlangen kommen.

Literatur:

Chr. Züchner, Eisenzeitliche und Mittelalterliche Funde aus dem Pulverloch bei Draisendorf, Landkreis Forchheim. Jahresber. der bayer. Bodendenkmalpflege, 17/18,1976/77, 9–33.

Chr. Züchner, Die Funde aus der Geudensteinhöhle bei Gösseldorf, Lkr. Bayreuth, Oberfranken. Bayer. Vorgeschbl. 45, 1980, 1–9.

Höhlenexkursion Teil 2

Im letzten Jahr habe ich über die Höhlenexkursion unseres Forschungsteams auf die Fränkische Alb berichtet. Damals besuchten wir die „Klassiker“ der Region: die Jungfernhöhle, die Dietersberghöhle, die Esperhöhle, das Büttnerloch sowie weitere weniger bekannte Höhlen. Hier können Sie den Bericht unserer ersten Exkursion noch einmal nachlesen. Da uns allen die Exkursion viel Freude gemacht hat und wir uns zwei Tage in Ruhe über die Ziele unseres Projektes austauschen konnten, habe ich beschlossen auch im zweiten Projektjahr eine Höhlentour zu organisieren.

Auch in diesem Jahr lag der Fokus auf Höhlenfundplätzen mit menschlichen Skelettresten und archäologischen Funden, die im Rahmen des Forschungsprojektes bearbeitet werden. Da wir die Mehrzahl der oberfränkischen Fundplätze bereits im letzten Jahr besucht hatten, lag der Fokus nun auf Fundstellen in Mittelfranken und der Oberpfalz. Als Ziele habe ich für dieses Jahr folgende Fundplätze herausgesucht: das Felsenloch bei Plech, die Maximiliansgrotte bei Krottensee, die Breitensteiner Bäuerin bei Riedbrunn, den Brunnerschacht bei Vorra sowie die Dürrnberghöhlen, die Lupberghöhlen, das Peterloch bei Woppenthal und schließlich die Fischerhöhle bei Heuchling. Wie auch bei der letzten Exkursion war die Anzahl der Fundplätze groß, aber gut zu schaffen, da wir reichlich Zeit eingeplant hatten und sich auch das Wetter von seiner besten Seite zeigte.

1 Tag

Um 10:00 Uhr haben wir uns auf einem kleinen Wanderparkplatz zwischen den Orten Plech und Höfen getroffen. Nach einer kurzen Begrüßung begannen wir die erste kurze Wanderung des Tages. Das Felsenloch bei Plech liegt am Rande des Veldensteiner Forsts auf einem kleinen Bergrücken, den es nun zu besteigen galt. Obertägig ist die Höhle als Doline mit viel eingelagertem Laub und Holz sichtbar. An diese schließt sich ein Schacht mit mehreren weiterführenden Spalten und schließlich ein größerer Höhlenraum an. Bis zur Sohle des Hohlraums erreicht der Schacht eine Tiefe von etwa 12 m.

Exkursionsteilnehmer vor dem Felsenloch bei Plech. Foto: Ph. Burgdorf.

Der an die Doline angrenzende Schacht wurde zunächst von Mitgliedern eines regionalen Karstvereins entdeckt, welche mit der Freilegung begannen. Nachdem die ersten Menschenknochen und Funde zu Tage traten, verständigten diese das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege. 1967/68 führte R. A. Maier eine Ausgrabung durch und konnte bei diesen urnenfelderzeitliche und späthallstatt-/ frühlatènezeitliche Keramik sowie Schmuckgegenstände aus Bronze freilegen, die ebenfalls in die Hallstatt- und Frühlatènezeit zu datieren sind. Außerdem wurden die Reste von mindestens 49 Individuen festgestellt. Diese werden im Rahmen unseres Projekts von Dr. Jörg Orschiedt untersucht.

Nach der Rückkehr zu den Autos fuhren wir die wenigen Kilometer zur Maximiliansgrotte. Bei dieser handelt es sich um eine beliebte Schauhöhle, die an diesem Tage leider geschlossen war. Daher stiegen wir nur die wenigen Stufen zum alten Zugang der Höhle hinauf. Unweit des Weges öffnet sich ein Loch im Boden, das heute mit einem schweren Eisengitter gesichert ist. Es ist überliefert, dass die Gefallenden des Gefechtes bei Krottensee vom 24.05.1703 durch diese Loch in die Höhle geworfen und eine Messe für die Toten gelesen wurde. Uniformteile und die Waffen sollen noch lange sichtbar gewesen sein. Noch heute liegen in der Höhle einige Menschenknochen. In wieweit die Geschichte der Wahrheit entspricht, lässt sich nicht sagen, aber eine Rechnung über die gelesene Messe hat sich bis heute erhalten. Radiokarbondatierungen wurden am Knochenmaterial bisher nicht durchgeführt. Auch die Anzahl an vorgeschichtlichen Funden ist äußerst gering. Zu diesen zählen einige Scherben und ein Hirschgeweihfutter für ein Einsatzbeil.

Menschliche Skelettreste aus dem Höhleninneren. Foto: Ph. Burgdorf.
Moderner Zugang zur Maximiliansgrotte. Ein Bild des alten Zugangs folgt. Foto: Ph. Burgdorf.

Als nächstes fuhren wir die wenigen Kilometer weiter zu einem kleinen Wanderparkplatz in der Nähe einer weiteren Schachthöhle, der Breitensteiner Bäuerin. Auch hier ging es durch ein dicht bewachsenes Waldstück einen schmalen Wanderweg steil nach oben. Nach einer letzten Kurve öffneten sich vor uns dann die beiden schmalen Schächte, die in die tiefe, aus mehreren Etagen gebildete, Höhle führen. Das verzweigte Etagensystem besteht aus mehreren Gängen und Hallen und ist ohne die notwendige Ausrüstung und Erfahrung nicht zu befahren. Bereits Konrad Hörmann von der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg war Anfang des 20. Jahrhunderts nicht gewillt über einen in den Schacht gelegten Baum in die Höhle einzufahren. Dies zeigt wie beschwerlich der Weg nach unten ohne moderne Hilfsmittel gewesen sein muss.

Eingangsschächte zur sog. Breitensteiner Bäuerin. Foto: Ph. Burgdorf.
Zusammengesetzte Gefäße aus der Breitensteiner Bäuerin. Foto: Ph. Burgdorf.
Schalenfragment aus der Breitensteiner Bäuerin. Foto: Ph. Burgdorf.

Im Jahr 1924 wurde der Schuttkegel unterhalb der Schächte von J. R. Erl, ebenfalls von der NHG, untersucht. Von diesen Untersuchungen haben sich bis heute einige Fotos erhalten, welche die Lage der Schädel zeigen. Alle Funde stammen aus der sogenannten Cramer Halle, die sich direkt unterhalb der Schächte öffnet. Neben Keramikgefäßen der Urnenfelderzeit konnten zudem Skelettreste von mindestens 27 Individuen geborgen werden. Diese wurden im vergangenen Jahr von Dr. Jörg Orschiedt und seinen Hilfskräften bereits anthropologisch untersucht. Die Schädel wurden schon in den 1930er Jahren im Rahmen einer medizinischen Dissertation an der Universität Erlangen vorgelegt.

Nach dem kurzen Abstieg setzten wir uns wieder in die Autos und fuhren zurück nach Mittelfranken in Richtung Vorra. Auf einer Wiese bei Düsselbach stärkten wir uns ausgiebig mit einer Fränkischen Brotzeit, die ich vorbereitet hatte, für den steilsten Aufstieg des Tages.

Eine kleine Brotzeit vor dem nächsten Anstieg bei Düsselbach. Photo: J. Burger.

Dieser führte uns zunächst über die Bahnschienen des Pegnitztals und nach einem seichten Anstieg steil auf eine Kuppe hinauf. Kurz nachdem wir das Plateau erreichten führte ich unsere Gruppe zu einer kleinen Felsformation in der sich der Zugang zum Brunnerschacht öffnet. Wieder einmal war ich sehr froh, dass ich bereits Wochen zuvor den Weg zu den Höhlen auf mich genommen hatte, denn die Höhle ist nicht leicht zu finden, wenn man die genaue Lage nicht kennt. Ähnlich wie bei der Dietersberghöhle ist er Zugang schmal und spaltenartig, erweitert sich aber mit zunehmender Tiefe. Auch diese Höhle wurde von J. R. Erl ausgegraben. 1929/30 konnte er aus der Höhle ein bronzenes Nadelfragment und Reste von drei Gefäßen bergen. Von diesen haben sich noch eine Schale sowie ein weiteres Gefäßfragment in der Sammlung der NHG erhalten. Auch in diesem Schacht legte Erl menschliche Knochen frei, die anthropologisch insgesamt sechs Individuen, überwiegend Kindern, zugeordnet werden. Oben auf dem Schuttkegel sollen die Knochen eines Kleinkinds gelegen haben. Die Knochen wurden von mir gesichtet und es gilt noch zu klären inwieweit diese noch untersucht werden können.

Kurze Rast und Diskussion. Foto: Ph. Burgdorf.
Schalenfragment aus dem Brunnerschacht. Foto: Ph. Burgdorf.
Eingangssituation des Brunnerschats b. Vorra. Foto: Ph. Burger.

Der letzte Stopp des Tages waren die vier in einer steil aufragenden Felswand gelegenen Höhlen im Dürrnberg. Betritt man den Waldweg und folgt diesem für eine Weile, ragt aus dem dichten Baumbestand plötzlich eine weiß strahlende Wand auf, die eine gewisse Anziehungskraft ausstrahlt. Von zwei Höhlen existieren historische Fundmeldungen. Aus einem Gang liegen Menschenknochen von fünf Individuen vor, die bereits im letzten Jahr eine anthropologische Befundung erfahren haben. Die ebenfalls geborgene hallstattzeitliche Keramik hat sich bedauerlicherweise nicht erhalten, so dass hier nur die Menschenknochen für eine Bearbeitung zur Verfügung stehen.

Felsformationen mit den Dürrnberghöhlen. Foto: Ph. Burgdorf.

Nachdem wir die Höhlen und die Umgebung ausführlich erkundet hatten, fuhren wir zu unserer Unterkunft in Sulzbach-Rosenberg und ließen den Tag gemütlich bei Gesprächen und lokalen Spezialitäten ausklingen

2. Tag

Nach einem ausgiebigen Frühstück starteten wir ruhig in den letzten Tag unserer Exkursion. Unser erstes Ziel des Tages waren die Lupberghöhlen. Auch diese sind von einem Wanderparkplatz nach nur wenigen Minuten Fußweg zu erreichen. Unweit des Parkplatzes liegt das Osterhöhle eine bekannte regionale Schauhöhle. Die Lupberghöhlen öffnen sich, ganz ähnlich wie die Dürrnberghöhlen, in einer steilen Felswand. Aufgrund ihrer Einordnung als Naturdenkmal ist die Mittlere Lupberghöhle nicht öffentlich zugänglich. Nach ihrer Entdeckung haben seit den 1970er Jahren viele Befahrungen stattgefunden, bei denen immer wieder Fundmaterial unsachgemäß geborgen wurde. Dadurch sind die Fundumstände nicht gänzlich geklärt.

In einer steil aufragenden Felsformation öffnen sich die Lupberghöhlen. Foto: Ph. Burgdorf.

Momentan nehme ich die großen Mengen an Fundmaterial in der Sammlung der Naturhistorischen Gesellschaft auf. An anderer Stelle berichte ich demnächst näher über die Fundaufnahme in Nürnberg. Neben den zahlreichen Scherben, die unter anderem aus der Urnenfelderzeit stammen, konnten bei den Befahrungen auch Menschenknochen festgestellt werden. Deren Verbleib gilt es noch final zu klären. Es muss hier hervorgehoben werden, dass die Lupberghöhle bisher keine Ausgrabung erfahren hat, aber durch die vielen Begehungen und Aufsammlungen einen erheblichen wissenschaftlichen Schaden genommen hat. 

Nachdem wir die problematische Fundgeschichte der Höhle ausgiebig diskutiert hatten, setzen wir unseren Weg in Richtung des kleinen Weilers Woppenthal fort. In einem Waldstück unweit des Ortes liegt eine weitere Schachthöhle, die durch einen Dolinentrichter befahren werden kann. Unterhalb des Schachtes öffnet sich ein unregelmäßiger, nahezu ovaler Höhlenraum mit kleineren, sehr kurzen Seitenspalten. Durch die Lage im Wald hat sich durch herabfallendes Laub und Geäst eine beachtliche Schuttschleppe bzw. eine Art Schuttkegel gebildet hat. Die Untersuchungen im Peterloch begannen bereits 1900, als der Zahnarzt Ehrensberger aus der Höhle acht Schädel barg, die heute nicht mehr erhalten sind. Im Jahr 1916 kam es zu einer kurze Probegrabung durch Prof. F. Birkner aus Berlin. Er berichtet von Kinderknochen im Schuttkegel und Scherben, die er in die Frühlatènezeit datiert.  1923 legten A. Dollacker, H. Rust und F. Knarr einen Schnitt im Schuttkegel an. Knarr vermutete damals noch, dass es sich bei den Menschenknochen um die Reste von Pestopfern aus der nahen Stadt handle.

Ungesicherter Eingang zum Peterloch bei Woppenthal. Foto: Ph. Burgdorf.

J. R. Erl führte auch in dieser Höhle eine seiner zahlreichen Untersuchungen durch. Im Jahr 1936 legte er im Schuttkegel ein Profil an und barg dabei erneut menschliche Knochen und Keramik der Urnenfelder- und Hallstattzeit. Bedauerlicherweise haben sich die angefertigten Profilzeichnungen und Beschreibungen nicht erhalten. In den 1970er und 1980er Jahren wurde die Höhle von verschiedene Personen begangen, wobei immer wieder Lesefunde gemacht wurden. Die Forschungsgeschichte sowie das Material aus dem Peterloch wurden 2009 von Graf/Graf vorgelegt. K. Pasda publizierte ebenfalls 2009 die Ergebnisse der von ihr durchgeführten anthropologischen Befundung. Aus der Höhle sind heute insgesamt 17 Schädel und andere Knochen erhalten, die aus der Grabung Erls stammen. Ein Schädelstück weist eine Schabetrepanation auf, ein weiterer Schädel mit vollendeter Trepanation ist bereits bei der Erstbefundung des Knochenmaterials durch Th. Gräber verlorengegangen.

Geweihhacken aus dem Peterloch. Foto: Ph. Burgdorf
Fragmente eines urnenfelderzeitlichen Gefäßes.
Foto: Ph. Burgdorf

Das letzte Ziel unserer Exkursion war schließlich die Fischerhöhle bei Heuchling. Diese weit in den Fels hinein führende Spaltenhöhle mit mehreren Raumerweiterungen kann auf eine besonders lange Forschungsgeschichte zurückblicken, die hier nicht im Detail behandelt werden soll. Es lässt sich aber festhalten, dass die gesamte Höhle nach zahlreichen Schürfen und Wühlereien im Jahr 1923 schon völlig ausgeräumt war. Neben neolithischen Scherben stammen aus der Höhle verschiedene Gefäßfragmente aus der Urnenfelderzeit sowie ein römischer Soldatenteller. Besonders hervorzuheben sind aber verschiedene germanische und römische Glasperlen. Über die genauen Fundzusammenhänge ist, und das ist leider symptomatisch für frühe „Untersuchungen“, nichts bekannt. Dennoch zeigt die Höhle wieder einmal, wie reichhaltig das Fundmaterial aus Höhlenkontexten sein kann und wie essentiell eine fachgerechte Ausgrabung ist, wenn man das Fundgut in den Kontext der verschiedenen Nutzungsszenarien stellen will.

Eine weiterer Transport mit Menschenknochen geht nach Halle

Am 29.03.2021 habe ich sämtliche Menschenknochen, die im Rahmen des DFG-Projektes bearbeitet werden sollen, aus den Sammlungen der SAM München (Anthropologische Staatssammlung) und der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg (NHG) geholt und im Depot der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie zusammengeführt. Bereits einen Tag später übergab ich die Fundkisten aus der NHG-Nürnberg in Halle an Dr. Jörg Orschiedt in Halle. Zusammen mit zwei Hilfskräften führte dieser bis Anfang des Jahres 2022 die Befundung und Dokumentation des Skelettmaterials durch. Auch Proben für die von uns vorgesehenen 14C-Datierungen wurden entnommen und an das kooperierende Klaus-Tschira-Labor der Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH übermittelt. Die Kollegin Laura Winkelbach hat außerdem Proben für die aDNA-Analysen aus den Felsenbeinen ausgewählter Schädel entnommen. Wir sind auf einem guten Weg und konnten bereits erste Ergebnisse erzielen. Von diesen möchte ich aber in reduzierter Form an anderer Stelle berichten.

Im Depot der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie lagerten im Februar dieses Jahres noch einige wenige Kisten aus der Mittleren Höhle von Loch sowie dem Felsenloch bei Plech. Das Felsenloch beinhaltet nach einer ersten Schätzung die meisten Individuen, sodass die meisten Kisten diesem Fundplatz zuzuordnen sind. Am Montag dem 22.02.2022 verstaute ich alle Kisten (insgesamt 33 Stück) auf der Ladefläche eines Mercedes Vito. Da einige Kisten fragilere Knochen enthalten, versuchte ich wieder die ganze Fläche des Laderaums auszunutzen und nur wenige Lagen von Kisten übereinanderzustapeln.  Durch die großzügige Abmessungen des Mietwagens gelang es ohne Probleme die Kartons schnell und sicher zu verstauen.

Beladen des Vito am Morgen des 22.02.2022. Foto: K. Schäfer.
Die Fundkisten aus der Sammlung der SAM auf der Ladefläche gestapelt. Foto: Ph. Burgdorf.

Auch die Fahrt verlief ohne Probleme und seit der Grenze zu Thüringen auch bei einer strahlendem Sonnenschein. Bereits um 11:30 erreichte ich das Depot des Landesamtes für Denkmalpflege in Halle und konnte die wertvolle Fracht auf der Laderampe ausladen. Schon kurz darauf verstauten wir die neuen Kisten gemeinsam im Schwerlastregal neben den Fundkisten aus der Sammlung der NHG-Nürnberg. Die Befundung soll in den kommenden Wochen beginnen und erbringt hoffentlich weitere spannende Ergebnisse, die uns bei der Reinterpretation der beiden Fundplätze weiterhelfen.

Nach Fundstellen getrennte Kisten auf der Laderampe des Funddepots in Halle. Foto: K. Schäfer.

Im Anschluss wurden noch einige interessante Knochen diskutiert und das weitere Vorgehen bei der 14C-Beprobung der verbleibenden Fundplätze besprochen. Bereits um 13 Uhr machte ich mich mit zwei kleinen Fundkästen aus der Sammlung des Historischen Vereins Bamberg, diese hatte ich bei einem Besuch in Halle zur Befundung abgegeben, zurück nach Bamberg.  

Fundaufnahme im Fränkische-Schweiz Museum Tüchersfeld

Die letzten Wochen des Jahres 2021 vergingen für mich wie im Fluge. An einem Tag noch schnell die fertig bearbeiteten Funde in das Magazin des Historischen Vereins Bamberg bringen, am nächsten Tag noch einige Literaturrecherchen abschließen und den Tag darauf unterwegs, um neue Funde aufzunehmen. Für neue Blogeinträge war daher leider kaum Zeit. Plötzlich war dann auch schon der 23.12. und es hieß, alle fehlenden Abrechnungen in die Hauspost geben, die Berge auf dem Schreibtisch bezwingen und dann, dann war Weihnachten.

Ich möchte dennoch, wenn auch etwas verspätet, einen Einblick in die letzten Arbeitswochen des vergangenen Jahres geben. Besonders hat mich gefreut, dass ich am 13.12.2021 noch die Möglichkeit bekommen habe, einige Höhlenfunde im Fränkische-Schweiz Museum Tüchersfeld aufzunehmen. Ein großer Dank geht hierfür an Herrn Dr. Jens Kraus und Herrn Dr. Fabian Wittenborn, welche die Magazine des Museums nach den von mir angefragten Funden durchsucht haben. Das Ergebnis der Suche war eine Kiste mit Fundmaterial aus insgesamt vier Höhlen. Diese durfte ich mir im Besprechungsraum des Verwaltungsgebäudes in Ruhe ansehen und in die Datenbank aufnehmen. Das gesamte Material wurde zwischen den 70er und frühen 2000er Jahren bei verschiedenen Begehungen in den Hohlräumen aufgelesen. Archäologische Ausgrabungen haben dabei in keinem Fall stattgefunden. Es handelt sich also um klassische Lesefunde.

Mein kurzzeitiger Arbeitsplatz im Besprechungsraum des Fränkische-Schweiz Museums Tüchersfeld. Foto: Ph. Burgdorf.

Von besonderem Interesse ist für mich das Material aus einer Schachthöhle im Landkreis Forchheim. Neben einigen Keramikscherben lagen in der Kiste auch Menschenknochen, die sich mindestens zwei Individuen zuordnen lassen. Bei einem handelt es sich um ein Kind, bei dem die Schädelnähte noch nicht verknöchert waren. Der andere Schädel gehört vermutlich zu einem weiblichen Individuum. Da die Knochen nicht naturwissenschaftlich datiert sind, ist ihr Alter bisher unbekannt. Auch die Datierung der Keramik ist leider nicht eindeutig. Die Auswertung ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen, aber eine Datierung in die Urnenfelder- (1.200–800 v. Chr.) oder Hallstattzeit (800–450 v. Chr.) erscheint wahrscheinlich.

Kiste mit sorgfältig verpackten Menschenknochen. Foto: Ph. Burgdorf.

Darunter ein vollständiger Schädel. Foto: Ph. Burgdorf.

Die weiteren Höhlenfunde wurden an anderen Stellen ohne die Vergesellschaftung mit Menschenknochen aufgelesen. Zu diesen zählt ein frühneolithischer Schuhleistenkeil und ein Gefäßfragment mit aufgesetzter plastischer Leiste. Auf dieser sind von unten eng gesetzte Fingertupfen angebracht. Weitere Scherben konnten, da sie weder eine Verzierung noch eine besondere Form der Oberflächenbearbeitung aufweisen, nur als allgemein „vorgeschichtlich“ angesprochen werden.

Bauhstück eines Gefäßes mit plastischer Leiste und Ritzverzierungen. Foto: Ph. Burgdorf.
Randstück eines Gefäßes mit Trichterrand. Foto: Ph. Burgdorf.

Insgesamt gleicht der Großteil der Funde in Machart und Erhaltung dem bisher aufgenommenen Material, so dass die Fundaufnahme sehr schnell vonstattenging. Wegen der geringen Materialmenge war auch das Anfertigen von Zeichnungen und Fotos schnell abgeschlossen.

Das Fränkische-Schweiz Museum blickt auf eine lange Sammlungstradition zurück und beinhaltet unter anderem die Sammlung des ehemaligen Heimatmuseums Pottenstein (damals unter Leitung von Max Näbe). Der Ort Tüchersfeld gehört zu den schönsten Orten auf der Fränkischen Alb und ist nicht nur wegen dem Museum, das in Gebäuden aus dem 18. Jh. untergebracht ist, eine Reise wert.  

Die Fundaufnahme im Depot des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ist abgeschlossen…

Etwa zwei Monate ist es bereits her, dass ich über die Fundreinigung in den Räumlichkeiten der Restaurierung in Schloss Seehof (Außenstelle des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege) berichtet habe. Wenige Tage nach dieser Aktion wurde mir dankenswerterweise der Schlüssel zu einem Arbeitsraum im Depot ausgehändigt. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich das Fundmaterial nur grob gesichtet und war gespannt, ob sich die Scherben zu ganzen Gefäßen oder zumindest Teilstücken zusammensetzen lassen.

Ein Blick auf die von mir belegten Arbeitstische im Arbeitsraum des Depots. Foto: Ph. Burgdorf.

Bereits einen Tag später hatte ich mich, oder besser die Scherben, vollständig in dem Arbeitsraum ausgebreitet. Glücklicherweise war ich in dieser Zeit die einzige Person, die den Raum in Anspruch nahm.  Das Vorgehen unterschied sich nur unwesentlich von meinem gewöhnlichen Arbeitsablauf bei der Fundaufnahme. Auch über diesen habe ich bereits zuvor berichtet. Es gab jedoch eine Tatsache, die das Arbeiten in diesem Fall deutlich angenehmer machte. Bereits beim Waschen der Scherben, die insgesamt zu zwei unterschiedlichen Fundplätzen gehören, war mir aufgefallen, dass viele Scherben ähnliche oder sogar dieselbe Machart aufweisen und sich einzelne Fragmente aneinanderfügen lassen. Für die Rekonstruktion und die Ansprache der Gefäßform war dies sehr vielversprechend. Vor allem, wenn ich an das zuvor bearbeitete Material zurückdenke, bei dem eine Ansprache der Gefäßform überwiegend unmöglich war und auch die Scherben sich nur in wenigen Ausnahmefällen zu größeren Stücken zusammensetzen ließen. Aber zurück zu meiner Arbeit im Depot…

Alle Scherben einer Gefäßeinheit (zuammengehörige Scherben gleicher Machart) wurden auf Tabletts sortiert. Foto: Ph. Burgdorf.

Nachdem ich sämtliche Scherben auf den diversen Tischen ausgebreitet hatte, begann ich sogleich damit, die Scherben nach ihrer Machart zu sortieren. Hierzu konnte ich diverse ausgesonderte Tabletts aus einer geschlossenen Kantine nutzen. Alle Scherben, die meiner Ansicht nach zu demselben Gefäß gehören, führte ich auf je einem, bei größere Gefäßen auch zwei, Tabletts zusammen. Somit waren die Scherben übersichtlich verteilt und ich hatte einen guten Überblick. Bei diesem langwierigen Schritt des Sortierens zeigte sich bereits, dass für jeden Fundplatz mehrere Gefäßeinheiten (nach meiner Definition Gefäße, die sich anhand der Randform sicher einem Gefäß zuweisen lassen) angenommen werden müssen. Im Anschluss versah ich jede Scherbe mit einem Aufkleber auf dem die Inventarnummer, die Tüten- und Kistennummer notiert wurden. Erst danach fügte ich passende Scherben mit der Hilfe von Klebeband zusammen und wirklich: bei drei Gefäßen ließen sich die Scherben zu einem vollständigen Profil zusammensetzen. Das Gefäß gilt somit als „archäologisch komplett“, da aus dem Profil die Gefäßform abgeleitet werden kann. Die Freude war wegen des Erkenntnisgewinns natürlich groß. Im Rahmen des Forschungsprojektes hatte ich mir ja unter anderem vorgenommen die Gefäße, die in die Höhlen gelangten, möglichst genau anzusprechen. Diesem Ziel bin ich nun wieder einen Schritt näher.

REkonstruiertes Kegelhalsgefäß
Zu einem Kegelhalsgefäß zusammengefügte Scherben. Foto: Ph. Burgdorf.
Mit Klebeband fixierte Schüssel. Auf der Innenseite sind Reste der Graphitierung sichtbar. Foto: Ph. Burgdorf.

An dieser Stelle ist vielleicht ein Wort der Aufmunterung für diejenigen angebracht, die bei ihren Abschlussarbeiten oder anderen Projekten mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben. Die Suche nach anpassenden Scherben braucht Zeit. An manchen Tagen lassen sich in wenigen Stunden ganze Gefäßteile zusammensetzen und an anderen findet man nur wenige Scherben die zusammenpassen. Davon darf man sich niemals entmutigen lassen. Am besten legt man die Scherben beiseite und widmet sich einer anderen Arbeit. Finden sich auch in den folgenden Tagen keine weiteren Scherben, die zusammengesetzt werden könne, dann muss man sich einfach damit abfinden. Schließlich ist nicht immer klar, ob die Gefäße noch vollständig waren, als sie in die Höhle oder einen anderen Befund gelangten. Auch dies ist ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit. Allerdings kommen bei den von mir bearbeiteten Höhlenfundplätzen noch mehrere Stufen der Selektion hinzu, die mit einkalkuliert werden müssen. Wurde das gesamte Gefäß in die Höhle eingebracht? Wurde bei der Ausgrabung/ der Untersuchung wirklich jede Scherbe mitgenommen oder nur aussagekräftige Stücke? Beide Fragen bilden nur „die Spitze des Eisbergs“ da auch weitere taphonomische Prozesse berücksichtigt werden müssen, aber darüber möchte ich anderer Stelle berichten.

Fotostation mit Tageslichtlampen und einheitlichem Hintergrund
Improvisierte Fotostation im Depot des BLfD. Tageslichtlampen sorgen für das rechte Licht. Foto: Ph. Burgdorf.
Das Zeichnen größerer Gefäßfragmente ist eine der langwierigen Aufgaben bei der Fundaufnahme. Foto: K. Schäfer.

Nach zwei Monaten ist die Arbeit nun beendet und die Scherben sind in neue Euronormboxen verpackt, wie es die Richtlinien des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege vorsehen (Foto folgt).

Erste Exkursion des DFG-Forschungsteams „Höhlen als archäologische Überlieferungsorte“

Jeder Fundplatz, und damit auch jede Höhle, ist anders. Sie weisen unterschiedliche topographische Lagen, räumliche Dimensionen, Fundzusammensetzungen und völlig verschiedene Fundumstände auf. Zu Beginn des Projektes hatten ich selbst und meine Kollegen kaum eine Vorstellung von den Höhlen, die wir in unserem Projekt bearbeiten, da uns diese größtenteils nur aus der Literatur bekannt waren. Um einen Eindruck von ihrer topographischen Lage und der Morphologie des Höhlenraums zu bekommen, ist es daher von großer Bedeutung, sich die Fundplätze einmal selber anzusehen. Dass dieser Bezug zu den Fundplätzen wichtig ist, wurde mir vor allem von den Kollegen bestätigt, die für ihre Analysen nur kleine Teile der menschlichen Skelettreste z.B. einen Zahn, das Felsenbein oder kleine Knochenabschnitte benötigen und sich daher sonst nur wenig mit den Hohlräumen und ihrer Lage im Gelände befassen. Fehlt der Bearbeiterin oder dem Bearbeiter ein Bild zum zugehörigen Fundplatz, bleibt das zu analysierende Objekt einfach nur eine abstrakte Probe auf dem Schreibtisch.

Da ich mich seit Anfang März 2021 wieder verstärkt auf der Fränkischen Alb aufhalte, war es mir ein besonderes Anliegen meinen Kollegen diese faszinierende Landschaft, ihre kulinarischen Genüsse, aber vor allem eine Auswahl an Höhlen zu zeigen. Aus diesem Grund führten wir vom 16. bis 17. August die erste und hoffentlich nicht letzte Exkursion unseres Projektteams durch. In diesem Beitrag möchte ich von unserem ersten Exkursionstag berichten.

16. August: Jungfernhöhle, Geudensteinhöhle, Kuhloch, Silbergoldsteinhöhle und Esperhöhle

Unsere Route für den ersten Teils der Höhlenexkursion. Neben den Höhlen bietet die Fränkische Alb auch zahlreiche Brauereien, die zu einem Zwischenstopp einladen.

Bereits für den ersten Tag war der Besuch von insgesamt fünf Höhlen geplant. Das sollte eine sportliche Leistung werden, denn die Fahrwege auf den kleinen Straßen der Fränkischen Alb können bisweilen lang sein.

Jungfernhöhle: Damit wir alle eine entspannte Anreise hatten, trafen wir uns erst um 11 Uhr auf dem Parkplatz der Jungfernhöhle bei Tiefenellern. Die Jungfernhöhle gehört mit Sicherheit zu den bekanntesten Höhlen im süddeutschen Raum, was vor allem an der kontroversen Forschungsdiskussion liegt. 1951 grub der ortsansässige Georg Engert in der Höhle nach einem Schatz und legte neben Keramik aus der Zeit der jüngeren Linearbandkeramik auch menschliche Skelettreste frei, die er achtlos auf den Abraum warf. Dies entdeckten zwei Herren vom Historischen Verein Bamberg und im nächsten Jahr folgte eine Ausgrabung durch Otto Kunkel vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. In seiner 1955 erschienen Monographie legte dieser das gesamte Material vor und Gisela Asmus verfasste einen Beitrag zu den Skelettresten, welche von Kunkel als Menschenopfer interpretiert wurden. Grund hierfür waren ihrer Ansicht nach aufgeschlagene Langkochen zur Markgewinnung, fehlende Schneidezähne, einzelne Spuren von stumpfer Gewalt und Schnittspuren. Anhand der Ergebnisse von Asmus begann in den 1990ern eine relevante Forschungsdiskussion. J. Orschiedt untersuchte die Knochen neu und kam zu dem Ergebnis, dass es sich um selektiertes Knochenmaterial eines mehrstufigen Bestattungsrituals handele. Eindeutige Spuren einer rituellen Tötung der Individuen konnte er nicht feststellen. Auch B. Boulestin untersuchte jüngst das Knochenmaterial und kam zu einem ähnlichen Ergebnis. Boulestin merkte an, dass die Knochen teils modifiziert seien, was den besonderen Charakter des Fundplatzes hervorhebt. Wie der Fundplatz zu interpretieren ist, muss bis heute offenbleiben. Sicher ist, dass es sich um einen besonderen Platz mit rituellen Handlungen handeln muss. Darüber hinaus sind sich alle Bearbeiter des Knochenmaterials einig, dass junge weibliche Individuen überrepräsentiert sind. Weitere Forschungen wären für die Zukunft aber wünschenswert.

Die Jungfernhöhle von Tiefenellern. Foto: J. Orschiedt.

Nachdem wir die Ausgrabungen in der Höhle und die daraus gefolgerten Interpretationsansätze ausführlich diskutiert hatten, machten wir noch einen Abstecher auf den sogenannten Schlossberg, der sich nur wenige hundert Meter westlich der Höhle über der Ortschaft Tiefenellern erhebt. Auf diesem liegen gleich zwei Bodendenkmäler: ein vermeintlicher mittelalterlicher Burgstall und eine als eisenzeitlich angesprochene Ringwallanlage. Das gesamte Areal wurde 2019 vom Autor und dem Arbeitskreis Archäologie Bamberg im Rahmen einer Gradiometer-Prospektion untersucht. Die Ergebnisse sollen in Kürze erscheinen.

Gradiometerprospektion zwischen dichtem Buchenbestand in der Ringwallanlage auf dem Schlossberg von Tiefenellern. Foto: I. Kraus.

Geudensteinhöhle: Nach unserem Besuch setzten wir uns wieder in die Autos und fuhren als kleiner Konvoi in Richtung der Ortschaft Gösseldorf bei Weischenfeld. Dort parkten wir alle direkt hinter dem Ortsschild und machten uns bereit für eine kleine Wanderung. Bereits nach wenigen 100 m führte ich unsere kleine Gruppe in ein Waldstück und vor unseren Augen erhob sich eine senkrechte Felswand mit einer eindrucksvollen Schachtöffnung. Entdeckt wurde die Höhle erst 1970, als im unteren Bereich der Felswand nur ein kleiner Durchschlupf sichtbar war. Der Entdecker grub dort etwa 2 m in die Tiefe und entdeckte einen Schacht mit anschließender Kammer und mehrere vorgeschichtliche Scherben. Daraufhin wurde das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege verständigt und es wurde 1976/77 eine Grabung unter Beteiligung des Entdeckers, Christian Züchner (Universität Erlangen) und weiteren Personen durchgeführt. Hierbei konnten ein schnurkeramischer Becher, Gefäßfragmente der Bronze- und Urnenfelderzeit sowie verstärkt zerscherbte Gefäße der Späthallstatt/Frühlatènezeit freigelegt werden. Außerdem fanden sich Beinknochen und ein menschlicher Schädel, die in der Anthropologischen Staatssammlung bestimmt wurden. Damit der Eindruck dieser heute stark verfüllten und mit allerhand Unrat durchsetzten Schachthöhle auch richtig wirken konnte, kletterte ein Exkursionsteilnehmer nach dem anderen hinein (und auch wieder heraus).

Kuhloch: Der Weg führte uns weiter durch ein, von den Unwettern der letzten Wochen, verwüstetes Tal zu einer weiteren steilen Felswand mir mehreren großen Öffnungen. Wir standen vor dem Kuhloch und man fragt sich tatsächlich, ob der Name hier nicht wirklich auf das Unterstellen von Kühen zurückzuführen ist. Die Höhle ist ein schönes Beispiel für die vielfältige Höhlenbildung im Karst, aber auch ein Negativbeispiel für die teils schwierige Überlieferung von Forschungsaktivitäten in Höhlen. In der Höhle sollen angeblich Keramikscherben von unbekannter Zeitstellung geborgen worden sein. Wer diese gefunden hat oder wohin diese gelangten, ist heute unbekannt. Das hinderte uns aber nicht daran die Taschenlampen zu zücken und durch die große Eingangsöffnung in den hinteren Teil der Höhle zu klettern. Natürlich wurden auch hier die schwierigen Bedingungen, die sich bei der Ausgrabung in Höhlen ergeben, ausführlich diskutiert. 

In der senkrecht abfallenden Felswand öffnen sich gleich mehrere Hohlräume. Foto: J. Orschiedt.

Silbergoldsteinhöhle: Nachdem wir wieder auf dem Vorplatz der Höhle standen führte ich die kleine Gruppe noch ein kurzes Stück den Wanderweg entlang und einen steilen Hang hinauf. Dann öffnete sich vor uns der große Zugang der Silbergoldsteinhöhle. Über eine hohe Geländestufe und einen gewaltigen Verbruchstein gelangt man in eine große Vorhalle. Auf dem Boden befindet sich hellbraunes mit Dolomit durchsetztes Material, das aus den höher gelegenen Bereichen der Höhle ausgewaschen wurde. Im hinteren Teil der Vorhalle, unmittelbar neben einem Felsbrocken, befindet sich ein Durchgang zu einem schmalen, nach oben führenden Gang. Der Boden besteht auch hier aus hellbraunem mit Dolomit durchsetztem Sediment. Dieses wirkt teils locker und es lassen sich Spuren einer Umlagerung erkennen. Durch Regenfälle wird Wasser aus den oberhalb gelegenen Teilen der Höhle durch den Gang geleitet und nach draußen gespült. Natürlich wurde auch hier bereits früh gegraben. Im Jahr 1951 legte A. Stuhlfauth ein großes Profil an, aus dem er diverse Tierknochen und Höhlenbärenzähne bergen konnte. Das einzige von Menschenhand gefertigte Werkzeug, welches geborgen wurde, ist ein Kratzer aus schwarzem Hornstein. In einer zweiten Grabungskampagne im Jahr 1954 wurde auch der Bereich vor der großen Höhlenöffnung ergraben. In den jüngeren Schichten, die Stuhlfauth als latènezeitlich anspricht, konnten außerdem mehrere Knochen freigelegt werden. Ein in Waischenfeld ansässiger Zahnarzt bestimmte diese und kam zu dem Schluss, es müsse sich um die Knochen eines etwa 5-jährigen Mädchens und zweier Neugeborener handeln. Da die Knochen verschollen sind, können seine Aussagen heute nicht mehr überprüft werden. Zu einer Fortsetzung der Grabung kam es nicht mehr.

Esperhöhle: Nach dem Rückweg zu den Autos mussten wir uns nun dringend stärken. Wir kehren also in der Brauerei Heldbräu in Oberailsfeld ein und diskutierten das bisher erlebte. Danach ging es weiter in Richtung Leutzdorf und durch den Wald hinauf zur Esperhöhle. Diese riesige Einsturzdoline mit den steil aufragenden Wänden und dem tiefen Klingloch, aus dem immerzu kalte Luft aufsteigt, beeindruckte meine Kollegen sichtlich am meisten.

Die große Einsturzdoline der Esperhöhle. Foto: Ph. Burgdorf.

Auch hier referierte ich die wichtigsten Ergebnisse der Grabungen J. R. Erls von der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. Ähnlich wie Jahre später bei der Jungfernhöhle, war die Grabung Erls für die Jahre 1938/1939 sehr fortschrittlich. Die Grabung erfolgte in Planquadranten, von den Profilen wurden Zeichnungen und Fotografien angefertigt und auch die wichtigsten Funde wurden dokumentiert. Erl verfasste über die Grabungen mehrere Vorberichte und auch einige Zeitungen berichteten von den Forschungen, zu einer abschließenden Publikation kam es nicht mehr. Erl war sich zu seiner Zeit aufgrund der Fundkonzentrationen im Inneren des Klinglochs aber sicher, dass die Körper über das Klingloch in den Hohlraum eingebracht wurden und nicht über den Absatz, der über die kleine Doline zu erreichen ist. Über die menschlichen Skelettreste verfasste H. Gräber im Jahr 1939 eine Magisterarbeit und die von Erl hinterlassenen Schriften und Funde wurden von Graf und Rivera in der Schriftenreihe der Naturhistorischen Gesellschaft vorgelegt. Auch die Esperhöhle ist ein Beleg für die teils tragische Geschichte der Höhlenforschung auf der Fränkischen Alb. In den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 ging ein Großteil der Aufzeichnungen und Funde, die Erl aus zahlreichen Höhlen der Fränkischen Alb geborgen hatte verloren. Was die Esperhöhle betrifft scheint vor allem das keramischen Fundmaterial für immer verloren zu sein. Die erhaltenen Metallgegenstände, darunter eine eiserne Lanzenspitze sowie ein Arm- und ein Ohrring sind bis heute in der Sammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg erhalten. Das gleiche gilt für die menschlichen Knochen. So kann man sagen „Glück im Unglück“, denn auch aus diesen wenigen Hinterlassenschaften haben bereits Graf und Rivera ihre ersten Schlüsse zur Interpretation gezogen und auch wir hoffen durch die Neubearbeitung und Beprobung der menschlichen Knochen weitere neue Ergebnisse zu erzielen. Nachdem wir alle das Panorama dieses außergewöhnlichen Fundplatzes genossen hatten, fuhren wir zu unserer Unterkunft nach Ebermannstadt. Wir waren alle erschöpft von den vielen Eindrücken und ließen den Abend auf dem Schwanenkeller in Ebermannstadt ausklingen, tatendurstig und gespannt was der nächste Tag bringt.

Zusammenfassung der spannende Forschungsgeschichte vor dem sogenannten “Klingloch”. Photo: J. Orschiedt.

Im nächsten Teil berichte ich über den zweiten Tag der Exkursion. Seien sie also gespannt…

Fundreinigung vor der Fundaufnahme

Vor einiger Zeit habe ich bereits über die Aufnahme und Dokumentation von archäologischem Fundmaterial berichtet. In der Regel ist dieses, wenn es den Weg auf meinen Schreibtisch gefunden hat, bereits gereinigt. Das gilt besonders für die zahlreichen Keramikfragmente und die menschlichen Skelettreste. Doch das ist (leider) nicht immer so. Je nachdem, wann die Funde gemacht wurden und wie danach mit ihnen verfahren worden ist, können diese auch noch völlig unberührt in ihren Tüten und Kartons lagern. Dies trifft auch auf die Funde zu, die ich zuletzt im Depot des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege aufgespürt habe.

Durch viel Recherchearbeit und letzlich auch ein wenig Glück konnte ich im Depot des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) Keramikfragmente und einige menschliche Skelettreste ausfindig machen, die in den 1970er Jahren durch Herrn M. Geyer in zwei Höhlen aufgelesen wurden. Bereits bei der ersten Sichtung stellte ich fest, dass die überwiegend großformatigen und sehr gut erhaltenen Scherben noch mit anhaftendem Höhlenlehm verkrustet waren. Darunter zeigten sich bereits Verzierungen in Form von flächiger Graphitierung, Tupfenverzierungen und plastischen Leisten. Damit auch diese Funde ordnungsgemäß bearbeitet werden können, galt es das anhaftende Sediment zu entfernen. Diese Fundreinigung wurde dankenswerterweise vom BLfD genehmigt. Besonders erfreulich war, dass ich für die Reinigung der Scherben, die mit recht viel Wasser und Schmutz verbunden ist, in den Räumlichkeiten der Restaurierung in Schloss Seehof durchführen durfte. Hier ergeht nochmal ein herzlicher Dank an Frau Ursula Joos!

Meine “Waschstation” in den Räumlichkeiten der Restaurierung im BLfD, Schloss Seehof bei Bamberg. Foto: Ph. Burgdorf.

Nachdem schnell ein Termin gefunden wurde, habe ich also einen halben Tag damit verbracht, große Plastikwannen mit kaltem, frischen Wasser zu füllen und jede einzelne Scherbe mit einer weichen Zahnbürste und einem Schwämmchen zu reinigen. Mit einem Schwämmchen? Ja, der Grund hierfür ist, dass insbesondere der dünne Graphitauftrag sehr empfindlich ist. Bei der Renigung mit einer harten Bürste kann es passieren, dass dieser vollständig abgelöst wird und die einzelnen Partikel auf der Wasseroberfläche schwimmen. Dies gilt es natürlich unbedingt zu vermeiden!

Gereinigte Funde auf einem Lochblech. Foto: Ph. Burgdorf.
Noch leeres Trockenregal mit Lochblechen. Foto: Ph. Burgdorf.

Natürlich wird das Wasser während dem Waschen mehrfach gewechselt und die Wannen so gelagert, dass sich der Schlamm absetzen kann. Dieser wird am Ende dann gesondert entsorgt. Da diese Arbeit sehr eintönig ist, empfehle ich Musik oder ein Hörbuch. Das hebt die Stimmung und lässt die Zeit schneller vergehen. So habe ich in etwa 6 Stunden Arbeit 4 große und ein kleines Lochblech mit Scherben gefüllt. Diese trocknen momentan und werden danach zur Bearbeitung in einen Arbeitsraum des BLfD gebracht.

Die Fundaufnahme Teil 2: Fotografische Dokumentation

Nachdem ich bereits vor einiger Zeit anhand der Keramikfragmente die Methodik der archäologischen Fundaufnahme vorgestellt habe, möchte ich in diesem Beitrag zeigen, wie die einzelnen Funde nach der Aufnahme in die Datenbank dokumentiert werden. Warum ist neben der Beschreibung auch die bildliche Dokumentation der Funde wichtig?

In der Regel lagern Funde, die im Rahmen des Projektes bearbeitet werden, nicht dauerhaft in den Räumlichkeiten der Universität Bamberg, sondern in vielen unterschiedlichen Depots. Dazu zählt beispielsweise das Depot des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in Bamberg aber auch zahlreiche weitere Sammlungen von Museen oder privaten Sammlern in der Region. Eine Ausleihe der Funde wird nicht in jedem Fall genehmigt und das Fundmaterial muss daher innerhalb kürzester Zeit direkt vor Ort bearbeitet werden. Aus diesem Grund sind insbesondere die Bilder für die folgenden Arbeiten nützlich, wenn die Farbe des Scherbens, die Sichtbarkeit der Magerung oder Details der Verzierung noch einmal betrachtet werden müssen. Auch einfache Überblicksfotos des gesichteten Materials sind für mich besonders wichtig.

Archäologische Fundaufnahme. Überblicksfotos von metallzeitlicher Keramik. Foto: Ph. Burgdorf.
Archäologische Fundaufnahme. Überblicksfotos von mittelalterlicher Keramik. Foto: Ph. Burgdorf

Zusammen mit den in der Datenbank aufgenommenen Informationen ergibt sich zusammen mit den Fotos ein auch später immer wieder nachvollziehbares Bild der einzelnen Funde. Ich versuche daher nicht nur die einzelnen Scherben, sondern auch Auffälligkeiten, wie eine besonders dichte Magerung, große Magerungspartikel, abgeplatzte und verwitterte Oberflächen oder Spuren von Sekundärbrand fotografisch zu erfassen. Auch kleine Details, die bei der Aufnahme in der Datenbank nicht erfasst wurden, bleiben so im Bild erhalten und können bei Bedarf ergänzt werden.

Für die fotografische Abbildung der Funde nutze ich die Einrichtungen, die uns in den Räumlichkeiten des Instituts für Archäologische Wissenschaften zur Verfügung stehen. Zu diesen gehören unter anderem ein Lichttisch mit Milchglasscheibe, ein höhenverstellbares Reprostativ sowie mehrere Tageslichtlampen. Die Bilder werden mit meiner privaten Spiegelreflexkamera (Nikon D90) aufgenommen.

Fotostation zur Dokumentation von Keramikscherben. Foto: Ph. Burgdorf.

Ausschnitt der Arbeitsfläche von Digital CamControl. In der Mitte: Ansicht der aufgenommenen Objekte. Links: Kontrollregler für Belichtung, Blende, Weißabgleich etc.

Da die Aufnahme der Funde von oben mit einem Reprostativ nicht immer ganz einfach ist, vor allem was die korrekte Ausrichtung der Scherben und deren Fokussierung betrifft, erfolgt die Steuerung der Kamera über den Laptop (Thinkpad 51). Hierzu nutze ich die freeware „Digital CamControl“.

Randscherben werden zum Beispiel so ausgerichtet, dass der Randabschluss möglichst gerade verläuft. Im Programm lassen sich hierfür Hilfslinien einblenden. Zur Fixierung der Keramik nutze ich zurzeit eine nicht fettende Therapieknete, die es in verschiedenen Varianten bzw. Widerständen gibt. Die von mir genutzte Version wird durch die Wärme der Tageslichtlampen schnell weich und die Ausrichtung der Funde muss immer wieder korrigiert werden. Ich werde mich also noch nach einer besseren Lösung umsehen müssen.

Spätmittelalterliche und neuzeitliche Keramikscherben. Die Orientierung der Scherben erfolgte so, dass der Randabschluss möglichst gerade verläuft. Foto: Ph. Burgdorf.

Die in den Lichttisch integrierte Milchglasscheibe hat den Vorteil, dass der Schattenwurf auf ein Minimum reduziert wird, so dass es zu keinen ungewollten Verschattungen oder zu starken Kontrasten kommt. Je nach Objekt muss die Position der Lampen angepasst werden, da ansonsten Details wie plastische Leisten, Fingerdellen etc. auf dem Foto nicht deutlich genug hervortreten. Dies erfordert, wie auch die Orientierung der Scherben selbst, etwas Übung. 

Der große Vorteil der computergestützten Fotografie ist zweifellos, dass das Ergebnis sofort auf dem Bildschirm erscheint. Unschärfen oder eine fehlerhafte Belichtung werden durch die großformatige Darstellung des aufgenommenen Bildes sofort erkannt und können schnell korrigiert werden. Zur Steuerung der Blende und Belichtungszeit befinden sich an der Seite des live-View-Fensters die entsprechenden Regler. Auch der Weißabgleich lässt sich dort einstellen. Meiner Ansicht nach ist diese Art der Aufnahme eine große Zeitersparnis und ich kann einen deutlich geringeren Anteil an Ausschuss-Fotos verzeichnen. Daher kann ich dieses Vorgehen nur weiterempfehlen. Natürlich kann das Verfahren auch für andere Formen der Fundfotografie verwendet werden, wie etwa die Aufnahme von größeren Fundinventaren von vorne oder schräg oben.

Detail der Kontrollregler zur Steuerung der Blende, Belichtung und weiteren Einstellungen.

Weiter geht es mit Teil 3:

Im nächsten Teil dieser kleinen Reihe über die archäologische Fundaufnahme möchte ich beschreiben, wie ich das Fundmaterial zeichne und wie die fertigen Fundtafeln entstehen

Die Fundaufnahme Teil 1: Erfassung in der Datenbank

Seit dem 1. März, dem Tag an dem ich meine Stelle in diesem Forschungsprojekt angetreten habe, passieren viele Dinge gleichzeitig. Einer der Kernpunkte des Projektes ist, neben der Aufarbeitung und naturwissenschaftlichen Beprobung des menschlichen Skelettmaterials, die archäologische Fundaufnahme.

Was ist eigentlich ein Fund und was unterscheidet diesen von einem archäologischen Befund? Vereinfacht gesagt gehören alle Dinge, die vom Menschen geschaffen wurden, also Keramikgefäße, bronzene Schmuckgegenstände oder eiserne Lanzenspitzen zur Gruppe der Funde. Diese sind beweglich, können also von einem Ort zum anderen transportiert werden. Anders verhält es sich hingegen mit den Befunden. Unter diesem Begriff werden in der Archäologie menschliche Bodeneingriffe wie Gräben und Gruben, aber auch Kulturschichten, die durch das Leben am immer gleichen Platz entstehen, zusammengefasst. Diese sind statisch und werden von den ArchäologInnen in der Regel vor Ort untersucht, wie beispielsweise die Grube im Bild unten links. Aber wie so oft, gibt es auch hier natürlich Ausnahmen.

Diese Silexklingen gehören zur Gattung der Funde. Foto: Ph. Burgdorf.
Diese Grube zählt hingegen zu den Befunden. Sie wurde von Menschen im Boden angelegt und wird vor Ort untersucht. Foto: A. Pross.

Zurück zu den Funden. Auf archäologischen Ausgrabungen zählen Keramikscherben zur Hauptmasse des Fundmaterials, so auch bei den Höhlen, die ich momentan bearbeite. Doch wie funktioniert eine archäologische Fundaufnahme? Die Aufnahmeparameter unterscheiden sich je nach Fragestellung und Objekt, sie können daher mehr oder weniger komplex sein. Abhängig ist dies von der Fragestellung mit der die Objekte untersucht werden sollen. Exemplarisch möchte ich mich hier auf die Aufnahme von Keramikscherben beschränken.

Für den Archäologen oder die Archäologin sind verschiedene Aspekte von Bedeutung. Zum Einen der Ton und dessen Aufarbeitung mit Magerungsbestandteilen wie Sand, Kalk, Stroh oder ähnlichem. Durch die Beigabe der sogenanten Magerung wird ein Springen der Gefäße während des Brennvorgangs verhindert. Auch die Farbe und die Atmosphäre beim Brand kann bei der Bearbeitung von Bedeutung sein. Unter Sauerstoffzufuhr entstehen eher rote oder braune Tongefäße. Wird ein Eindringen von Sauerstoff verhindert, färben sich die Gefäße während des Brennvorgangs schwarz. Auch die Gestaltung der Gefäßoberfläche wird erfasst. Bei grob gefertigter Keramik wie einfachen Vorratsgefäßen ist diese häufig nur leicht verstrichen, so dass die Oberfläche uneben ist. Bei dünnwandigeren Gefäßen kann die Oberfläche hingegen auch geglättet oder gar poliert sein, so dass sie auch heute noch einen gewissen Glanz aufweist. All diese Paramater werden in einer Datenbank erfasst, um die Keramik aus verschiedenen Fundplätzen vergleichen zu können.

Ausgelegte Scherben erleichtern das Sortieren

Durch die Jahrtausende Lagerung im Boden bei unterschiedlichsten Bedingungen verändert sich die Keramik natürlich. Das was heute auf meinem Schreibtisch liegt, hat meist nicht mehr viel mit dem ursprünglichen Gefäß gemein. Meist handelt es sich nur noch um einzelne Scherben, die sich kaum zusammensetzen lassen und somit nur wenig Aussagen über die ehemalige Form des Gefäßes erlauben. Auch die Gefäßoberfläche verändert sich durch die Lagerung im Boden auffällig stark. Je nach Lage in der Höhle, ist die beispielsweise einst glatte Oberfläche stumpf geworden oder von einer dichten Schicht Kalksinter überzogen. Vor allem letzteres macht dann eine Ansprache noch schwieriger, da die originale Oberflächenbeschaffenheit nicht erhalten ist. Durch wiederkehrende Begehungen oder auch Bodeneingriffe werden die in den Höhlensedimenten liegenden Keramikstücke immer wieder umgelagert und die Bruchkanten mehr und mehr abgeschliffen. Dies hat zur Folge, dass ein Zusammensetzen der Fragmente immer schwieriger wird.

Keramik, deren Oberfläche stark mit Kalksinter überzogen ist. Foto: Ph. Burgdorf
Keramik mit stark abgerollten Bruchkanten. Foto: Ph. Burgdorf.
Oberflächenveränderung eines mit Kalk gemagerten Gefäßes. Links: Oberfläche vollständig verwittert, Mitte: Oberfläche teilweise verwittert, Rechts: Originale, geglätte Oberfläche teils erhalten. Foto: Ph. Burgdorf.

Für eine Datierung des Keramikmaterials sind die genannten Punkte aber häufig nur von geringfügiger Bedeutung. Hier sind die auf die Wandung aufgebrachten Verzierungen und die Form des Gefäßes wichtiger. Die Form der bekannten Verzierungsarten ist reichhaltig und reicht von einfachen Ritzverzierungen, über komplexere Stempelverzierungen bis hin zu Bemalungen mit Engoben oder Graphit. Der Vergleich mit anderen Fundplätzen aus dem Arbeitsgebiet und angrenzenden Regionen ermöglicht es den ArchäologInnen, das Fundmaterial aus den Höhlen chronologisch einzuordnen und in einen übergeordneten Kontext zu setzen. Der hier vereinfacht dargestellte Vorgang ist häufig komplex und erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung bei der Ansprache von Form und Verzierungen.

Bei diesen drei Scherben ist die Bemalung mit Graphit noch durch ein schwaches Glänzen zu erkennen. Auf dem Schalenfragment links sind schräg angeordnete Streifen sichtbar. Foto: Ph. Burgdorf.

Auch die Verzierungen können sich durch die Lagerung verändern. Plastische Leisten, die auf die Gefwändung aufgesetzt sind, platzen ab oder sind durch die Umlagerungen abgestoßen und nicht mehr scharf profiliert. Die Bemalung aus Graphit, diese tritt im Fundmaterial besonders häufig auf, ist entweder durch die Lagerung im Boden verblasst oder wurde versehentlich beim Reinigen entfernt. Daher ist auch bei der Renigung von Scherben Vorischt geboten, da auf diese Weise wichtige Informationen verloren gehen können.

Beschädigte Tupfenleisten (teils mit Kalksinter überzogen) von mit Kalk gemagerten Gefäßen aus der Hallstattzeit. Foto: Ph. Burgdorf.

Weiter geht es mit Teil 2:

Nachdem ich nun ein wenig über die Aufnahmekriterien geschrieben habe, möchte ich das nächste Mal zeigen, wie ich die archäologischen Funde dokumentiere.