Seit dem 1. März, dem Tag an dem ich meine Stelle in diesem Forschungsprojekt angetreten habe, passieren viele Dinge gleichzeitig. Einer der Kernpunkte des Projektes ist, neben der Aufarbeitung und naturwissenschaftlichen Beprobung des menschlichen Skelettmaterials, die archäologische Fundaufnahme.
Was ist eigentlich ein Fund und was unterscheidet diesen von einem archäologischen Befund? Vereinfacht gesagt gehören alle Dinge, die vom Menschen geschaffen wurden, also Keramikgefäße, bronzene Schmuckgegenstände oder eiserne Lanzenspitzen zur Gruppe der Funde. Diese sind beweglich, können also von einem Ort zum anderen transportiert werden. Anders verhält es sich hingegen mit den Befunden. Unter diesem Begriff werden in der Archäologie menschliche Bodeneingriffe wie Gräben und Gruben, aber auch Kulturschichten, die durch das Leben am immer gleichen Platz entstehen, zusammengefasst. Diese sind statisch und werden von den ArchäologInnen in der Regel vor Ort untersucht, wie beispielsweise die Grube im Bild unten links. Aber wie so oft, gibt es auch hier natürlich Ausnahmen.
Zurück zu den Funden. Auf archäologischen Ausgrabungen zählen Keramikscherben zur Hauptmasse des Fundmaterials, so auch bei den Höhlen, die ich momentan bearbeite. Doch wie funktioniert eine archäologische Fundaufnahme? Die Aufnahmeparameter unterscheiden sich je nach Fragestellung und Objekt, sie können daher mehr oder weniger komplex sein. Abhängig ist dies von der Fragestellung mit der die Objekte untersucht werden sollen. Exemplarisch möchte ich mich hier auf die Aufnahme von Keramikscherben beschränken.
Für den Archäologen oder die Archäologin sind verschiedene Aspekte von Bedeutung. Zum Einen der Ton und dessen Aufarbeitung mit Magerungsbestandteilen wie Sand, Kalk, Stroh oder ähnlichem. Durch die Beigabe der sogenanten Magerung wird ein Springen der Gefäße während des Brennvorgangs verhindert. Auch die Farbe und die Atmosphäre beim Brand kann bei der Bearbeitung von Bedeutung sein. Unter Sauerstoffzufuhr entstehen eher rote oder braune Tongefäße. Wird ein Eindringen von Sauerstoff verhindert, färben sich die Gefäße während des Brennvorgangs schwarz. Auch die Gestaltung der Gefäßoberfläche wird erfasst. Bei grob gefertigter Keramik wie einfachen Vorratsgefäßen ist diese häufig nur leicht verstrichen, so dass die Oberfläche uneben ist. Bei dünnwandigeren Gefäßen kann die Oberfläche hingegen auch geglättet oder gar poliert sein, so dass sie auch heute noch einen gewissen Glanz aufweist. All diese Paramater werden in einer Datenbank erfasst, um die Keramik aus verschiedenen Fundplätzen vergleichen zu können.
Ausgelegte Scherben erleichtern das Sortieren
Durch die Jahrtausende Lagerung im Boden bei unterschiedlichsten Bedingungen verändert sich die Keramik natürlich. Das was heute auf meinem Schreibtisch liegt, hat meist nicht mehr viel mit dem ursprünglichen Gefäß gemein. Meist handelt es sich nur noch um einzelne Scherben, die sich kaum zusammensetzen lassen und somit nur wenig Aussagen über die ehemalige Form des Gefäßes erlauben. Auch die Gefäßoberfläche verändert sich durch die Lagerung im Boden auffällig stark. Je nach Lage in der Höhle, ist die beispielsweise einst glatte Oberfläche stumpf geworden oder von einer dichten Schicht Kalksinter überzogen. Vor allem letzteres macht dann eine Ansprache noch schwieriger, da die originale Oberflächenbeschaffenheit nicht erhalten ist. Durch wiederkehrende Begehungen oder auch Bodeneingriffe werden die in den Höhlensedimenten liegenden Keramikstücke immer wieder umgelagert und die Bruchkanten mehr und mehr abgeschliffen. Dies hat zur Folge, dass ein Zusammensetzen der Fragmente immer schwieriger wird.
Für eine Datierung des Keramikmaterials sind die genannten Punkte aber häufig nur von geringfügiger Bedeutung. Hier sind die auf die Wandung aufgebrachten Verzierungen und die Form des Gefäßes wichtiger. Die Form der bekannten Verzierungsarten ist reichhaltig und reicht von einfachen Ritzverzierungen, über komplexere Stempelverzierungen bis hin zu Bemalungen mit Engoben oder Graphit. Der Vergleich mit anderen Fundplätzen aus dem Arbeitsgebiet und angrenzenden Regionen ermöglicht es den ArchäologInnen, das Fundmaterial aus den Höhlen chronologisch einzuordnen und in einen übergeordneten Kontext zu setzen. Der hier vereinfacht dargestellte Vorgang ist häufig komplex und erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung bei der Ansprache von Form und Verzierungen.
Auch die Verzierungen können sich durch die Lagerung verändern. Plastische Leisten, die auf die Gefwändung aufgesetzt sind, platzen ab oder sind durch die Umlagerungen abgestoßen und nicht mehr scharf profiliert. Die Bemalung aus Graphit, diese tritt im Fundmaterial besonders häufig auf, ist entweder durch die Lagerung im Boden verblasst oder wurde versehentlich beim Reinigen entfernt. Daher ist auch bei der Renigung von Scherben Vorischt geboten, da auf diese Weise wichtige Informationen verloren gehen können.
Weiter geht es mit Teil 2:
Nachdem ich nun ein wenig über die Aufnahmekriterien geschrieben habe, möchte ich das nächste Mal zeigen, wie ich die archäologischen Funde dokumentiere.