Archiv für den Monat: Juli 2021

Die Fundaufnahme Teil 1: Erfassung in der Datenbank

Seit dem 1. März, dem Tag an dem ich meine Stelle in diesem Forschungsprojekt angetreten habe, passieren viele Dinge gleichzeitig. Einer der Kernpunkte des Projektes ist, neben der Aufarbeitung und naturwissenschaftlichen Beprobung des menschlichen Skelettmaterials, die archäologische Fundaufnahme.

Was ist eigentlich ein Fund und was unterscheidet diesen von einem archäologischen Befund? Vereinfacht gesagt gehören alle Dinge, die vom Menschen geschaffen wurden, also Keramikgefäße, bronzene Schmuckgegenstände oder eiserne Lanzenspitzen zur Gruppe der Funde. Diese sind beweglich, können also von einem Ort zum anderen transportiert werden. Anders verhält es sich hingegen mit den Befunden. Unter diesem Begriff werden in der Archäologie menschliche Bodeneingriffe wie Gräben und Gruben, aber auch Kulturschichten, die durch das Leben am immer gleichen Platz entstehen, zusammengefasst. Diese sind statisch und werden von den ArchäologInnen in der Regel vor Ort untersucht, wie beispielsweise die Grube im Bild unten links. Aber wie so oft, gibt es auch hier natürlich Ausnahmen.

Diese Silexklingen gehören zur Gattung der Funde. Foto: Ph. Burgdorf.
Diese Grube zählt hingegen zu den Befunden. Sie wurde von Menschen im Boden angelegt und wird vor Ort untersucht. Foto: A. Pross.

Zurück zu den Funden. Auf archäologischen Ausgrabungen zählen Keramikscherben zur Hauptmasse des Fundmaterials, so auch bei den Höhlen, die ich momentan bearbeite. Doch wie funktioniert eine archäologische Fundaufnahme? Die Aufnahmeparameter unterscheiden sich je nach Fragestellung und Objekt, sie können daher mehr oder weniger komplex sein. Abhängig ist dies von der Fragestellung mit der die Objekte untersucht werden sollen. Exemplarisch möchte ich mich hier auf die Aufnahme von Keramikscherben beschränken.

Für den Archäologen oder die Archäologin sind verschiedene Aspekte von Bedeutung. Zum Einen der Ton und dessen Aufarbeitung mit Magerungsbestandteilen wie Sand, Kalk, Stroh oder ähnlichem. Durch die Beigabe der sogenanten Magerung wird ein Springen der Gefäße während des Brennvorgangs verhindert. Auch die Farbe und die Atmosphäre beim Brand kann bei der Bearbeitung von Bedeutung sein. Unter Sauerstoffzufuhr entstehen eher rote oder braune Tongefäße. Wird ein Eindringen von Sauerstoff verhindert, färben sich die Gefäße während des Brennvorgangs schwarz. Auch die Gestaltung der Gefäßoberfläche wird erfasst. Bei grob gefertigter Keramik wie einfachen Vorratsgefäßen ist diese häufig nur leicht verstrichen, so dass die Oberfläche uneben ist. Bei dünnwandigeren Gefäßen kann die Oberfläche hingegen auch geglättet oder gar poliert sein, so dass sie auch heute noch einen gewissen Glanz aufweist. All diese Paramater werden in einer Datenbank erfasst, um die Keramik aus verschiedenen Fundplätzen vergleichen zu können.

Ausgelegte Scherben erleichtern das Sortieren

Durch die Jahrtausende Lagerung im Boden bei unterschiedlichsten Bedingungen verändert sich die Keramik natürlich. Das was heute auf meinem Schreibtisch liegt, hat meist nicht mehr viel mit dem ursprünglichen Gefäß gemein. Meist handelt es sich nur noch um einzelne Scherben, die sich kaum zusammensetzen lassen und somit nur wenig Aussagen über die ehemalige Form des Gefäßes erlauben. Auch die Gefäßoberfläche verändert sich durch die Lagerung im Boden auffällig stark. Je nach Lage in der Höhle, ist die beispielsweise einst glatte Oberfläche stumpf geworden oder von einer dichten Schicht Kalksinter überzogen. Vor allem letzteres macht dann eine Ansprache noch schwieriger, da die originale Oberflächenbeschaffenheit nicht erhalten ist. Durch wiederkehrende Begehungen oder auch Bodeneingriffe werden die in den Höhlensedimenten liegenden Keramikstücke immer wieder umgelagert und die Bruchkanten mehr und mehr abgeschliffen. Dies hat zur Folge, dass ein Zusammensetzen der Fragmente immer schwieriger wird.

Keramik, deren Oberfläche stark mit Kalksinter überzogen ist. Foto: Ph. Burgdorf
Keramik mit stark abgerollten Bruchkanten. Foto: Ph. Burgdorf.
Oberflächenveränderung eines mit Kalk gemagerten Gefäßes. Links: Oberfläche vollständig verwittert, Mitte: Oberfläche teilweise verwittert, Rechts: Originale, geglätte Oberfläche teils erhalten. Foto: Ph. Burgdorf.

Für eine Datierung des Keramikmaterials sind die genannten Punkte aber häufig nur von geringfügiger Bedeutung. Hier sind die auf die Wandung aufgebrachten Verzierungen und die Form des Gefäßes wichtiger. Die Form der bekannten Verzierungsarten ist reichhaltig und reicht von einfachen Ritzverzierungen, über komplexere Stempelverzierungen bis hin zu Bemalungen mit Engoben oder Graphit. Der Vergleich mit anderen Fundplätzen aus dem Arbeitsgebiet und angrenzenden Regionen ermöglicht es den ArchäologInnen, das Fundmaterial aus den Höhlen chronologisch einzuordnen und in einen übergeordneten Kontext zu setzen. Der hier vereinfacht dargestellte Vorgang ist häufig komplex und erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung bei der Ansprache von Form und Verzierungen.

Bei diesen drei Scherben ist die Bemalung mit Graphit noch durch ein schwaches Glänzen zu erkennen. Auf dem Schalenfragment links sind schräg angeordnete Streifen sichtbar. Foto: Ph. Burgdorf.

Auch die Verzierungen können sich durch die Lagerung verändern. Plastische Leisten, die auf die Gefwändung aufgesetzt sind, platzen ab oder sind durch die Umlagerungen abgestoßen und nicht mehr scharf profiliert. Die Bemalung aus Graphit, diese tritt im Fundmaterial besonders häufig auf, ist entweder durch die Lagerung im Boden verblasst oder wurde versehentlich beim Reinigen entfernt. Daher ist auch bei der Renigung von Scherben Vorischt geboten, da auf diese Weise wichtige Informationen verloren gehen können.

Beschädigte Tupfenleisten (teils mit Kalksinter überzogen) von mit Kalk gemagerten Gefäßen aus der Hallstattzeit. Foto: Ph. Burgdorf.

Weiter geht es mit Teil 2:

Nachdem ich nun ein wenig über die Aufnahmekriterien geschrieben habe, möchte ich das nächste Mal zeigen, wie ich die archäologischen Funde dokumentiere.

Auf der Suche nach der richtigen Höhle

Insgesamt bargen mindestens 96 Höhlen auf der Nördlichen Frankenalb menschliche Skelettreste. Die Form und Größe der Höhlen ist dabei so unterschiedlich wie ihre Entdeckungsgeschichte, die an anderer Stelle in diesem Blog erzählt wird (Höhlen, Archäologie und Denkmalschutz). Die Verortung der einzelnen Hohlräume ist dabei gar nicht so einfach und kann bisweilen nervenaufreibend sein. Doch woran liegt das?

Das Werk von G. A. Goldfuß enthält die ältesten Beschreibungen von Höhlen auf der Fränkischen Alb.

Die Meldungen von Funden aus Höhlenkontexten, die im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege vorliegen, stammen nicht nur aus dem 21., sondern auch aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Dementsprechend unterschiedlich ist die Qualität der Medlungen in Bezug auf die Angabe von Katasternummern, sowie Höhlen-, Flur- und Gemeindenamen. Dabei ist es ist wichtig, sich vor Augen zu führen, dass ein Teil der geführten Fundplätze aus historischen Büchern oder alten Akten in das heutige System übernommen wurde, was zwangsläufig zu Überlieferungslücken oder gar Übertragungsfehlern führt. Aus diesem Grund ist insbesondere die Recherche zu sehr früh entdeckten Fundplätzen schwierig. Das liegt vor allem daran, dass im 19. Jahrhundert noch keine Denkmalschutzbehörde in unserem heutigen Sinn existierte. Machten an der Natur- und Heimatgeschichte interessierte Finder einen besonderen Fund in einer Höhle oder entdeckten sie gar einen neuen Hohlraum, veröffentlichen sie dies in einer der zahlreichen Reihen zur Heimatgeschichte oder Naturforschung. Diese kurzen Berichte sind meist alles, was von diesen frühen Entdeckungen erhalten ist und zudem ist es nicht immer leicht die entsprechenden Aufsätze wiederzufinden. Glücklicherweise liegt mittlerweile ein Großteil der in Frage kommenden Reihen in digitalisierter Form vor, was die Arbeit sehr erleichtert.

Ein gutes Beispiel hierfür ist der Aufsatz “Urwohnungen und Funde aus der Steinzeit in den beiden Thälern der Aufsees und Wiesent im Bezirke der Pfarrei Königsfeld” von Pfarrer Johann Engelhardt von 1868, welcher die vermeintlichen Höhlenwohnungen besuchte, erforschte und seine Erkenntnisse in diesem Werk niederschrieb. Folgt man heute dem von Engelhardt beschriebenen Weg, ist es nicht leicht in den zahlreichen Hohlräumen am Wegesrand die richtigen auszumachen. Abhängig vom Detailgrad der Beschreibungen ist es dennoch teils möglich diese Hohlräume ausfindig zu machen. Besonders hilfreich sind dabei aber die Zeichnungen der zuvor beschriebenen Höhlen am Ende seines Beitrags. Doch die alten Werke können unter Umständen auch für Verwirrungen sorgen, da die dort genannten Höhlennamen nicht immer mit den heute geläufigen Namen übereinstimmen.

Zeichung aus dem Werk von Pfarrer Engelhardt. Abbildung: Gemeinfrei, Zur Verfügung gestellt von der SUB Göttingen, Signatur: 8 PHYS MATH II, 4630 auf die SUB Göttingen.

Für eine Lokalisierung von Höhlen im Gelände sind Meldungen, die nur einen Flurnamen oder die Entfernung zur Kirche des nächstgelegenen Orts beinhalten, besonders problematisch. In einem Karstgebiet wie der Fränkischen Alb kommen, je nach topographischer Situation, mehrere Spalten und Aushöhlungen im Fels als möglicher Fundort in Frage. Ist zusätzlich noch die Beschreibung des Hohlraums wenig detailliert, ist es trotz intensiver Suche nahezu unmöglich diese Höhle zu finden. Hier hilft dann häufig nur der Austausch mit den Einheimischen, die die nähere Umgebung besser kennen und meist sehr hilfsbereit sind. Bei solchen Gesprächen erfährt man beispielsweise auch, dass die gesuchte Höhle im Ort eventuell unter einem gänzlich anderen Namen bekannt ist. Was mich auch gleich zum nächsten Hindernis bei meinen Recherchearbeiten bringt.

Neben den fehlenden Ortsangaben erschweren falsche oder abweichende Höhlennamen die Suche nach dem richtigen Fundplatz. Dies kann zunächst verwirrend sein, wenn bei der Recherche unterschiedliche Datenquellen genutzt werden. Häufig ist es hilfreich genau zu recherchieren, unter welchen Namen die Höhlen in der näheren Umgebung noch bekannt sind, da sich diese im Laufe der Jahre gerne erweiterten oder veränderten, auch was die Schreibweise betrifft. Hier geht ein großer Dank an Frau Dr. Brigitte Hilpert und Herrn Christof Gropp, die mir bei der Suche im Höhlenkataster eine große Hilfe waren und sind.

Beschreibungen, die aus der Literatur entnommen sind, bilden aber nur eine Möglichkeit eine Höhle im Gelände aufzuspüren. Weit einfacher ist es, die Höhlen mit der Hilfe korrekter Lagekoordinaten zu finden. Diese stehen uns im Projekt durch eine Vereinbarung mit dem Höhlenkataster Fränkische Alb glücklicherweise für die meisten Höhlen zur Verfügung. Doch auch die korrekten Koordinaten sind nicht immer ein Garant für den schnellen Erfolg bei der Suche. Wie eingangs geschildert, bietet die Fränkische Alb eine Vielzahl von Hohlräumen oder Spalten und nicht selten entpuppt sich das soeben entdeckte Loch doch nicht als der ersehnte Zugang zum gesuchten Hohlraum.

Dolomitknock mit Karstspalten am Wegesrand

Da hilft nur eines: Ein weiterer Blick auf die mitgebrachte Karte, gegebenenfalls ein Abgleich der Koordinaten und dann weiter suchen. Manchmal dauert die Suche länger und manchmal öffnet sich die Höhle sichtbar wie ein Scheunentor im Fels. Man darf sich nicht entmutigen lassen, auch nach Misserfolgen oder wenn man durch ein großes Feld aus Brennesseln schreiten muss, um eine Höhle zu erreichen. Am Ende des Tages bleibt die Gewissheit, dass man wirklich nichts unversucht gelassen hat, um doch noch Bilder, Skizzen oder Beschreibungen anzufertigen.

Hinter einem Feld aus Brennesseln verbirgt sich die im Steilhang gelegene Höhle. Foto: Ph. Burgdorf.
Der leicht passierbare Zugang führt zu einer kleinen Höhle mit Seitenspalten. Foto: Ph. Burgdorf.