Nachdem ich bereits vor einiger Zeit anhand der Keramikfragmente die Methodik der archäologischen Fundaufnahme vorgestellt habe, möchte ich in diesem Beitrag zeigen, wie die einzelnen Funde nach der Aufnahme in die Datenbank dokumentiert werden. Warum ist neben der Beschreibung auch die bildliche Dokumentation der Funde wichtig?
In der Regel lagern Funde, die im Rahmen des Projektes bearbeitet werden, nicht dauerhaft in den Räumlichkeiten der Universität Bamberg, sondern in vielen unterschiedlichen Depots. Dazu zählt beispielsweise das Depot des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in Bamberg aber auch zahlreiche weitere Sammlungen von Museen oder privaten Sammlern in der Region. Eine Ausleihe der Funde wird nicht in jedem Fall genehmigt und das Fundmaterial muss daher innerhalb kürzester Zeit direkt vor Ort bearbeitet werden. Aus diesem Grund sind insbesondere die Bilder für die folgenden Arbeiten nützlich, wenn die Farbe des Scherbens, die Sichtbarkeit der Magerung oder Details der Verzierung noch einmal betrachtet werden müssen. Auch einfache Überblicksfotos des gesichteten Materials sind für mich besonders wichtig.
Zusammen mit den in der Datenbank aufgenommenen Informationen ergibt sich zusammen mit den Fotos ein auch später immer wieder nachvollziehbares Bild der einzelnen Funde. Ich versuche daher nicht nur die einzelnen Scherben, sondern auch Auffälligkeiten, wie eine besonders dichte Magerung, große Magerungspartikel, abgeplatzte und verwitterte Oberflächen oder Spuren von Sekundärbrand fotografisch zu erfassen. Auch kleine Details, die bei der Aufnahme in der Datenbank nicht erfasst wurden, bleiben so im Bild erhalten und können bei Bedarf ergänzt werden.
Für die fotografische Abbildung der Funde nutze ich die Einrichtungen, die uns in den Räumlichkeiten des Instituts für Archäologische Wissenschaften zur Verfügung stehen. Zu diesen gehören unter anderem ein Lichttisch mit Milchglasscheibe, ein höhenverstellbares Reprostativ sowie mehrere Tageslichtlampen. Die Bilder werden mit meiner privaten Spiegelreflexkamera (Nikon D90) aufgenommen.
Da die Aufnahme der Funde von oben mit einem Reprostativ nicht immer ganz einfach ist, vor allem was die korrekte Ausrichtung der Scherben und deren Fokussierung betrifft, erfolgt die Steuerung der Kamera über den Laptop (Thinkpad 51). Hierzu nutze ich die freeware „Digital CamControl“.
Randscherben werden zum Beispiel so ausgerichtet, dass der Randabschluss möglichst gerade verläuft. Im Programm lassen sich hierfür Hilfslinien einblenden. Zur Fixierung der Keramik nutze ich zurzeit eine nicht fettende Therapieknete, die es in verschiedenen Varianten bzw. Widerständen gibt. Die von mir genutzte Version wird durch die Wärme der Tageslichtlampen schnell weich und die Ausrichtung der Funde muss immer wieder korrigiert werden. Ich werde mich also noch nach einer besseren Lösung umsehen müssen.
Die in den Lichttisch integrierte Milchglasscheibe hat den Vorteil, dass der Schattenwurf auf ein Minimum reduziert wird, so dass es zu keinen ungewollten Verschattungen oder zu starken Kontrasten kommt. Je nach Objekt muss die Position der Lampen angepasst werden, da ansonsten Details wie plastische Leisten, Fingerdellen etc. auf dem Foto nicht deutlich genug hervortreten. Dies erfordert, wie auch die Orientierung der Scherben selbst, etwas Übung.
Der große Vorteil der computergestützten Fotografie ist zweifellos, dass das Ergebnis sofort auf dem Bildschirm erscheint. Unschärfen oder eine fehlerhafte Belichtung werden durch die großformatige Darstellung des aufgenommenen Bildes sofort erkannt und können schnell korrigiert werden. Zur Steuerung der Blende und Belichtungszeit befinden sich an der Seite des live-View-Fensters die entsprechenden Regler. Auch der Weißabgleich lässt sich dort einstellen. Meiner Ansicht nach ist diese Art der Aufnahme eine große Zeitersparnis und ich kann einen deutlich geringeren Anteil an Ausschuss-Fotos verzeichnen. Daher kann ich dieses Vorgehen nur weiterempfehlen. Natürlich kann das Verfahren auch für andere Formen der Fundfotografie verwendet werden, wie etwa die Aufnahme von größeren Fundinventaren von vorne oder schräg oben.
Weiter geht es mit Teil 3:
Im nächsten Teil dieser kleinen Reihe über die archäologische Fundaufnahme möchte ich beschreiben, wie ich das Fundmaterial zeichne und wie die fertigen Fundtafeln entstehen