Archiv für den Monat: Oktober 2021

Erste Exkursion des DFG-Forschungsteams „Höhlen als archäologische Überlieferungsorte“

Jeder Fundplatz, und damit auch jede Höhle, ist anders. Sie weisen unterschiedliche topographische Lagen, räumliche Dimensionen, Fundzusammensetzungen und völlig verschiedene Fundumstände auf. Zu Beginn des Projektes hatten ich selbst und meine Kollegen kaum eine Vorstellung von den Höhlen, die wir in unserem Projekt bearbeiten, da uns diese größtenteils nur aus der Literatur bekannt waren. Um einen Eindruck von ihrer topographischen Lage und der Morphologie des Höhlenraums zu bekommen, ist es daher von großer Bedeutung, sich die Fundplätze einmal selber anzusehen. Dass dieser Bezug zu den Fundplätzen wichtig ist, wurde mir vor allem von den Kollegen bestätigt, die für ihre Analysen nur kleine Teile der menschlichen Skelettreste z.B. einen Zahn, das Felsenbein oder kleine Knochenabschnitte benötigen und sich daher sonst nur wenig mit den Hohlräumen und ihrer Lage im Gelände befassen. Fehlt der Bearbeiterin oder dem Bearbeiter ein Bild zum zugehörigen Fundplatz, bleibt das zu analysierende Objekt einfach nur eine abstrakte Probe auf dem Schreibtisch.

Da ich mich seit Anfang März 2021 wieder verstärkt auf der Fränkischen Alb aufhalte, war es mir ein besonderes Anliegen meinen Kollegen diese faszinierende Landschaft, ihre kulinarischen Genüsse, aber vor allem eine Auswahl an Höhlen zu zeigen. Aus diesem Grund führten wir vom 16. bis 17. August die erste und hoffentlich nicht letzte Exkursion unseres Projektteams durch. In diesem Beitrag möchte ich von unserem ersten Exkursionstag berichten.

16. August: Jungfernhöhle, Geudensteinhöhle, Kuhloch, Silbergoldsteinhöhle und Esperhöhle

Unsere Route für den ersten Teils der Höhlenexkursion. Neben den Höhlen bietet die Fränkische Alb auch zahlreiche Brauereien, die zu einem Zwischenstopp einladen.

Bereits für den ersten Tag war der Besuch von insgesamt fünf Höhlen geplant. Das sollte eine sportliche Leistung werden, denn die Fahrwege auf den kleinen Straßen der Fränkischen Alb können bisweilen lang sein.

Jungfernhöhle: Damit wir alle eine entspannte Anreise hatten, trafen wir uns erst um 11 Uhr auf dem Parkplatz der Jungfernhöhle bei Tiefenellern. Die Jungfernhöhle gehört mit Sicherheit zu den bekanntesten Höhlen im süddeutschen Raum, was vor allem an der kontroversen Forschungsdiskussion liegt. 1951 grub der ortsansässige Georg Engert in der Höhle nach einem Schatz und legte neben Keramik aus der Zeit der jüngeren Linearbandkeramik auch menschliche Skelettreste frei, die er achtlos auf den Abraum warf. Dies entdeckten zwei Herren vom Historischen Verein Bamberg und im nächsten Jahr folgte eine Ausgrabung durch Otto Kunkel vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. In seiner 1955 erschienen Monographie legte dieser das gesamte Material vor und Gisela Asmus verfasste einen Beitrag zu den Skelettresten, welche von Kunkel als Menschenopfer interpretiert wurden. Grund hierfür waren ihrer Ansicht nach aufgeschlagene Langkochen zur Markgewinnung, fehlende Schneidezähne, einzelne Spuren von stumpfer Gewalt und Schnittspuren. Anhand der Ergebnisse von Asmus begann in den 1990ern eine relevante Forschungsdiskussion. J. Orschiedt untersuchte die Knochen neu und kam zu dem Ergebnis, dass es sich um selektiertes Knochenmaterial eines mehrstufigen Bestattungsrituals handele. Eindeutige Spuren einer rituellen Tötung der Individuen konnte er nicht feststellen. Auch B. Boulestin untersuchte jüngst das Knochenmaterial und kam zu einem ähnlichen Ergebnis. Boulestin merkte an, dass die Knochen teils modifiziert seien, was den besonderen Charakter des Fundplatzes hervorhebt. Wie der Fundplatz zu interpretieren ist, muss bis heute offenbleiben. Sicher ist, dass es sich um einen besonderen Platz mit rituellen Handlungen handeln muss. Darüber hinaus sind sich alle Bearbeiter des Knochenmaterials einig, dass junge weibliche Individuen überrepräsentiert sind. Weitere Forschungen wären für die Zukunft aber wünschenswert.

Die Jungfernhöhle von Tiefenellern. Foto: J. Orschiedt.

Nachdem wir die Ausgrabungen in der Höhle und die daraus gefolgerten Interpretationsansätze ausführlich diskutiert hatten, machten wir noch einen Abstecher auf den sogenannten Schlossberg, der sich nur wenige hundert Meter westlich der Höhle über der Ortschaft Tiefenellern erhebt. Auf diesem liegen gleich zwei Bodendenkmäler: ein vermeintlicher mittelalterlicher Burgstall und eine als eisenzeitlich angesprochene Ringwallanlage. Das gesamte Areal wurde 2019 vom Autor und dem Arbeitskreis Archäologie Bamberg im Rahmen einer Gradiometer-Prospektion untersucht. Die Ergebnisse sollen in Kürze erscheinen.

Gradiometerprospektion zwischen dichtem Buchenbestand in der Ringwallanlage auf dem Schlossberg von Tiefenellern. Foto: I. Kraus.

Geudensteinhöhle: Nach unserem Besuch setzten wir uns wieder in die Autos und fuhren als kleiner Konvoi in Richtung der Ortschaft Gösseldorf bei Weischenfeld. Dort parkten wir alle direkt hinter dem Ortsschild und machten uns bereit für eine kleine Wanderung. Bereits nach wenigen 100 m führte ich unsere kleine Gruppe in ein Waldstück und vor unseren Augen erhob sich eine senkrechte Felswand mit einer eindrucksvollen Schachtöffnung. Entdeckt wurde die Höhle erst 1970, als im unteren Bereich der Felswand nur ein kleiner Durchschlupf sichtbar war. Der Entdecker grub dort etwa 2 m in die Tiefe und entdeckte einen Schacht mit anschließender Kammer und mehrere vorgeschichtliche Scherben. Daraufhin wurde das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege verständigt und es wurde 1976/77 eine Grabung unter Beteiligung des Entdeckers, Christian Züchner (Universität Erlangen) und weiteren Personen durchgeführt. Hierbei konnten ein schnurkeramischer Becher, Gefäßfragmente der Bronze- und Urnenfelderzeit sowie verstärkt zerscherbte Gefäße der Späthallstatt/Frühlatènezeit freigelegt werden. Außerdem fanden sich Beinknochen und ein menschlicher Schädel, die in der Anthropologischen Staatssammlung bestimmt wurden. Damit der Eindruck dieser heute stark verfüllten und mit allerhand Unrat durchsetzten Schachthöhle auch richtig wirken konnte, kletterte ein Exkursionsteilnehmer nach dem anderen hinein (und auch wieder heraus).

Kuhloch: Der Weg führte uns weiter durch ein, von den Unwettern der letzten Wochen, verwüstetes Tal zu einer weiteren steilen Felswand mir mehreren großen Öffnungen. Wir standen vor dem Kuhloch und man fragt sich tatsächlich, ob der Name hier nicht wirklich auf das Unterstellen von Kühen zurückzuführen ist. Die Höhle ist ein schönes Beispiel für die vielfältige Höhlenbildung im Karst, aber auch ein Negativbeispiel für die teils schwierige Überlieferung von Forschungsaktivitäten in Höhlen. In der Höhle sollen angeblich Keramikscherben von unbekannter Zeitstellung geborgen worden sein. Wer diese gefunden hat oder wohin diese gelangten, ist heute unbekannt. Das hinderte uns aber nicht daran die Taschenlampen zu zücken und durch die große Eingangsöffnung in den hinteren Teil der Höhle zu klettern. Natürlich wurden auch hier die schwierigen Bedingungen, die sich bei der Ausgrabung in Höhlen ergeben, ausführlich diskutiert. 

In der senkrecht abfallenden Felswand öffnen sich gleich mehrere Hohlräume. Foto: J. Orschiedt.

Silbergoldsteinhöhle: Nachdem wir wieder auf dem Vorplatz der Höhle standen führte ich die kleine Gruppe noch ein kurzes Stück den Wanderweg entlang und einen steilen Hang hinauf. Dann öffnete sich vor uns der große Zugang der Silbergoldsteinhöhle. Über eine hohe Geländestufe und einen gewaltigen Verbruchstein gelangt man in eine große Vorhalle. Auf dem Boden befindet sich hellbraunes mit Dolomit durchsetztes Material, das aus den höher gelegenen Bereichen der Höhle ausgewaschen wurde. Im hinteren Teil der Vorhalle, unmittelbar neben einem Felsbrocken, befindet sich ein Durchgang zu einem schmalen, nach oben führenden Gang. Der Boden besteht auch hier aus hellbraunem mit Dolomit durchsetztem Sediment. Dieses wirkt teils locker und es lassen sich Spuren einer Umlagerung erkennen. Durch Regenfälle wird Wasser aus den oberhalb gelegenen Teilen der Höhle durch den Gang geleitet und nach draußen gespült. Natürlich wurde auch hier bereits früh gegraben. Im Jahr 1951 legte A. Stuhlfauth ein großes Profil an, aus dem er diverse Tierknochen und Höhlenbärenzähne bergen konnte. Das einzige von Menschenhand gefertigte Werkzeug, welches geborgen wurde, ist ein Kratzer aus schwarzem Hornstein. In einer zweiten Grabungskampagne im Jahr 1954 wurde auch der Bereich vor der großen Höhlenöffnung ergraben. In den jüngeren Schichten, die Stuhlfauth als latènezeitlich anspricht, konnten außerdem mehrere Knochen freigelegt werden. Ein in Waischenfeld ansässiger Zahnarzt bestimmte diese und kam zu dem Schluss, es müsse sich um die Knochen eines etwa 5-jährigen Mädchens und zweier Neugeborener handeln. Da die Knochen verschollen sind, können seine Aussagen heute nicht mehr überprüft werden. Zu einer Fortsetzung der Grabung kam es nicht mehr.

Esperhöhle: Nach dem Rückweg zu den Autos mussten wir uns nun dringend stärken. Wir kehren also in der Brauerei Heldbräu in Oberailsfeld ein und diskutierten das bisher erlebte. Danach ging es weiter in Richtung Leutzdorf und durch den Wald hinauf zur Esperhöhle. Diese riesige Einsturzdoline mit den steil aufragenden Wänden und dem tiefen Klingloch, aus dem immerzu kalte Luft aufsteigt, beeindruckte meine Kollegen sichtlich am meisten.

Die große Einsturzdoline der Esperhöhle. Foto: Ph. Burgdorf.

Auch hier referierte ich die wichtigsten Ergebnisse der Grabungen J. R. Erls von der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. Ähnlich wie Jahre später bei der Jungfernhöhle, war die Grabung Erls für die Jahre 1938/1939 sehr fortschrittlich. Die Grabung erfolgte in Planquadranten, von den Profilen wurden Zeichnungen und Fotografien angefertigt und auch die wichtigsten Funde wurden dokumentiert. Erl verfasste über die Grabungen mehrere Vorberichte und auch einige Zeitungen berichteten von den Forschungen, zu einer abschließenden Publikation kam es nicht mehr. Erl war sich zu seiner Zeit aufgrund der Fundkonzentrationen im Inneren des Klinglochs aber sicher, dass die Körper über das Klingloch in den Hohlraum eingebracht wurden und nicht über den Absatz, der über die kleine Doline zu erreichen ist. Über die menschlichen Skelettreste verfasste H. Gräber im Jahr 1939 eine Magisterarbeit und die von Erl hinterlassenen Schriften und Funde wurden von Graf und Rivera in der Schriftenreihe der Naturhistorischen Gesellschaft vorgelegt. Auch die Esperhöhle ist ein Beleg für die teils tragische Geschichte der Höhlenforschung auf der Fränkischen Alb. In den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 ging ein Großteil der Aufzeichnungen und Funde, die Erl aus zahlreichen Höhlen der Fränkischen Alb geborgen hatte verloren. Was die Esperhöhle betrifft scheint vor allem das keramischen Fundmaterial für immer verloren zu sein. Die erhaltenen Metallgegenstände, darunter eine eiserne Lanzenspitze sowie ein Arm- und ein Ohrring sind bis heute in der Sammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg erhalten. Das gleiche gilt für die menschlichen Knochen. So kann man sagen „Glück im Unglück“, denn auch aus diesen wenigen Hinterlassenschaften haben bereits Graf und Rivera ihre ersten Schlüsse zur Interpretation gezogen und auch wir hoffen durch die Neubearbeitung und Beprobung der menschlichen Knochen weitere neue Ergebnisse zu erzielen. Nachdem wir alle das Panorama dieses außergewöhnlichen Fundplatzes genossen hatten, fuhren wir zu unserer Unterkunft nach Ebermannstadt. Wir waren alle erschöpft von den vielen Eindrücken und ließen den Abend auf dem Schwanenkeller in Ebermannstadt ausklingen, tatendurstig und gespannt was der nächste Tag bringt.

Zusammenfassung der spannende Forschungsgeschichte vor dem sogenannten “Klingloch”. Photo: J. Orschiedt.

Im nächsten Teil berichte ich über den zweiten Tag der Exkursion. Seien sie also gespannt…

Menschliche Skelettreste und die Welt der Sagen

Zahlreiche fränkische Sagen und Geschichten berichten über Höhlen und Ereignisse, die sich in diesen oder in ihrer unmittelbaren Nähe ereignet haben sollen. Mal geht es dabei um vergrabene Schätze, die beispielsweise von einem großen Hund bewacht werden, ein anderes Mal um den Teufel, der in der Höhle wohnt und unachtsame Wanderer zu sich unter die Erde holt. Es wird aber auch von Opferungen, teils kopflosen Jungfrauen, Geistern, Banditen, hartherzigen Bäuerinnen und vielen weiteren Sagengestalten aber auch realen Personen gesprochen. Viele dieser Sagen enden damit, dass Personen in den Höhlen ums Leben kommen, etwa durch dämonische Mächte oder simple Unfälle. Einige wurden nach einer Auseinandersetzung auch bereits tot in die Höhlen geworfen. In den Sagen wurde aus der Höhle dann die letzte Ruhestätte. Bei der Entdeckung von menschliche Skelettreste fanden diese Sagen häufig den Weg zurück in die Erinnerung der Menschen und die Herkunft der Skelettreste war vermeintlich schnell erklärt. Heute genügen diese Überlieferungen nicht mehr als Erklärung.

Natürlich stehen die gefundenen Menschenknochen wohl eher nicht in unmittelbarer Verbindung mit einer bestehenden Sage, in der auch der Teufel vorkommt, aber andere geschichtliche Überlieferungen tragen häufig einen nicht unbeträchtlichen Teil Wahrheit in sich. So zum Beispiel die Geschichten über napoleonische Soldaten, die im Franzosenloch von Gößweinstein und auch in Etzdorf ihre letzte Ruhe fanden. Dies konnte zum Beispiel durch Uniformknöpfe aus dieser Zeit belegt werden, die sich bei den Menschenknochen fanden. Eine kleine Auswahl an Geschichten und Sagen möchte ich hier vorstellen.

Über das Gößweinsteiner Franzosenloch: “In der südlichen Umfassungsmauer der Burg war früher eine kleine Höhle, das Franzosenloch genannt. Jetzt ist sie fast ganz zugemauert. Die Sage erzählt, daß dort die Leichen einiger französischer Soldaten, die während ihrer Einfälle als Vergeltung von den Einwohnern getötet und dort verscharrt wurden, liegen. Skelette waren in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts wirklich noch zu erkennen”

Nach Helldorfer 1974, 867.

Über die Zoolithenhöhle: “Der Sage nach sollen die Christen die heidnische Bewohner in ihrem geheimen Versammlungsort in der Zoolithenhöhle aufgespürt, getötet und anschließend in die Abgründe gestürzt haben”.

Nach Hermann 1980, 51.
Der Eingang zur Zoolithenhöhle auf einem Kupferstich von Eisenmann. Abgebildet in Espers Werk: Ausführliche Nachricht von neuentdeckten Zoolithen unbekannter vierfüsiger Thiere, und denen sie enthaltenden, so wie verschiedenen andern denkwürdigen Grüften der Obergebürgischen Lande des Marggrafthums Bayreuth (1774 Nürnberg).

Über die Teufelslöcher: “Durch die Teufelslöcher (1km westlich des Ortes) holte früher der Teufel böse Menschen in die Hölle”.

Nach Büttner 1965, 113.
Zeichnung: B. Meyer. Entnommen aus: Bockisch-Bräuer/ Zeitler 1996.
Zeichnung: B. Meyer Entnommen aus: Bockisch-Bräuer/ Zeitler 1996.

Über die Breitensteiner Bäuerin: “Es wohnte einst ein böses Weib zu Breitenstein, wo heute noch die Ruinen des Schloßgutes und ehemaligen Klosters von anderen Zeiten erzählen. Nach ihrem Tode konnte ob der Sünden ihre arme Seele keine Ruhe finden und sie “ging um” in den alten Gemächern. Aber mit christlichem Brauch überwältigte man den verderblichen Geist, bannte ihn in einen schwarzen Raben, den man unter Begleitung von viel Volk hintrug zum nachtschwarzen Abgrund, ihm dort seinen Platz anweisend. Also im Munde des Volkes kurzweg der Name Breitensteinbäuerin entstand. Fronleichnam jedoch ist ihr Tag, da kommt “die schwarz´ Kroha” und wehe, wer in ihren Machtkreis gelangt. Jäger, Forstleute, alle die sich an dem Tage in Neugierde vermaßen, mußten zurückweichen vor Entsetzen”

Entnommen aus R.G. Spöcker 1924.
Zeichnung: K. Schäfer

Literatur:

Ch. Bockisch-Bräuer/J. P. Zeitler (Hrsg.), Kulthöhlen. Funde, Daten Fakten. Ausstellung de Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V., Abteilung Vorgeschichte Dezember 1996 August 1997 (Nürnberg 1996).

H. Büttner, Sagen, Legenden und Geschichten aus dem Landkreis Ebermannstadt und seiner Randgebiete (Ebermannstadt 1965).

H. Büttner, Sagen und Legenden aus der Fränkischen Schweiz (Erlangen 2005).

L. Helldorfer, Gößweinstein (Gößweinstein 1974).

F. Herrmann, Höhlen der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz (Regensburg 1980).

R. G. Spöcker, Karstphänomene im Schelmbachgebiet. Abhandlungen der NHG XXII. Band, 1924, 42-88.

Fundreinigung vor der Fundaufnahme

Vor einiger Zeit habe ich bereits über die Aufnahme und Dokumentation von archäologischem Fundmaterial berichtet. In der Regel ist dieses, wenn es den Weg auf meinen Schreibtisch gefunden hat, bereits gereinigt. Das gilt besonders für die zahlreichen Keramikfragmente und die menschlichen Skelettreste. Doch das ist (leider) nicht immer so. Je nachdem, wann die Funde gemacht wurden und wie danach mit ihnen verfahren worden ist, können diese auch noch völlig unberührt in ihren Tüten und Kartons lagern. Dies trifft auch auf die Funde zu, die ich zuletzt im Depot des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege aufgespürt habe.

Durch viel Recherchearbeit und letzlich auch ein wenig Glück konnte ich im Depot des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) Keramikfragmente und einige menschliche Skelettreste ausfindig machen, die in den 1970er Jahren durch Herrn M. Geyer in zwei Höhlen aufgelesen wurden. Bereits bei der ersten Sichtung stellte ich fest, dass die überwiegend großformatigen und sehr gut erhaltenen Scherben noch mit anhaftendem Höhlenlehm verkrustet waren. Darunter zeigten sich bereits Verzierungen in Form von flächiger Graphitierung, Tupfenverzierungen und plastischen Leisten. Damit auch diese Funde ordnungsgemäß bearbeitet werden können, galt es das anhaftende Sediment zu entfernen. Diese Fundreinigung wurde dankenswerterweise vom BLfD genehmigt. Besonders erfreulich war, dass ich für die Reinigung der Scherben, die mit recht viel Wasser und Schmutz verbunden ist, in den Räumlichkeiten der Restaurierung in Schloss Seehof durchführen durfte. Hier ergeht nochmal ein herzlicher Dank an Frau Ursula Joos!

Meine “Waschstation” in den Räumlichkeiten der Restaurierung im BLfD, Schloss Seehof bei Bamberg. Foto: Ph. Burgdorf.

Nachdem schnell ein Termin gefunden wurde, habe ich also einen halben Tag damit verbracht, große Plastikwannen mit kaltem, frischen Wasser zu füllen und jede einzelne Scherbe mit einer weichen Zahnbürste und einem Schwämmchen zu reinigen. Mit einem Schwämmchen? Ja, der Grund hierfür ist, dass insbesondere der dünne Graphitauftrag sehr empfindlich ist. Bei der Renigung mit einer harten Bürste kann es passieren, dass dieser vollständig abgelöst wird und die einzelnen Partikel auf der Wasseroberfläche schwimmen. Dies gilt es natürlich unbedingt zu vermeiden!

Gereinigte Funde auf einem Lochblech. Foto: Ph. Burgdorf.
Noch leeres Trockenregal mit Lochblechen. Foto: Ph. Burgdorf.

Natürlich wird das Wasser während dem Waschen mehrfach gewechselt und die Wannen so gelagert, dass sich der Schlamm absetzen kann. Dieser wird am Ende dann gesondert entsorgt. Da diese Arbeit sehr eintönig ist, empfehle ich Musik oder ein Hörbuch. Das hebt die Stimmung und lässt die Zeit schneller vergehen. So habe ich in etwa 6 Stunden Arbeit 4 große und ein kleines Lochblech mit Scherben gefüllt. Diese trocknen momentan und werden danach zur Bearbeitung in einen Arbeitsraum des BLfD gebracht.