Das Forschungsprojekt „Höhlen als archäologische Überlieferungsorte“ hält auch nach gut anderthalb Jahren immer wieder Überraschungen für mich bereit. So auch in dieser Woche. Welche, zumindest für mich, sehr bedeutsame Überraschung dies war, möchte ich an dieser Stelle kurz berichten. Aus Datenschutzgründen kann ich hierzu nicht allzu sehr ins Detail gehen, dennoch ist es mir ein Bedürfnis darüber zu berichten.
Bereits vor einigen Wochen erhielt ich von Dr. Ralf Obst vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eine E-Mail mit der Information, dass er die Sammlung eines ehemaligen ehrenamtlichen Mitarbeiters erhalten hat. Dr. Obst obliegen sämtliche Belange des ehrenamtlichen Engagements in der Bodendenkmalpflege in Nordbayern, so zum Beispiel auch die Bearbeitung von Fundmeldungen und die Begleitung ehrenamtlicher Forschungsprojekte. Doch zurück zum eigentlichen Thema dieses Beitrags.
Die Nachricht dieser unverhofft aufgetauchten Sammlung habe ich erstaunt, aber vor allem voller Vorfreude entgegengenommen. Besonders, da ich bereits zu einer Zeit, als ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt bestenfalls ein Traum war, angefragt hatte, ob sich noch Fundobjekte aus Höhlen in seinem Besitz befinden. Dieses wurde verneint und ich an verschiedene regionale Museen verwiesen. Bei meiner Recherche dort konnte ich allerdings nur einen sehr kleinen Teil der gesuchten Funde ausfindig machen. Auch im Depot des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege befand sich zumindest ein Teil der gesuchten Funde, wie ich bereits berichtete. Dennoch blieb ein großer Teil der Funde und hier (wie fast immer) die Menschenknochen verschollen.
Zu Beginn der Woche hatte ich nun die Möglichkeit in den Räumlichkeiten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege drei größere Fundkisten zu sichten. Schon auf den ersten Blick entdeckte ich einen menschlichen Schädel und einen eingesinterten Unterkiefer. Sollten es wirklich einige der gesuchten Knochen sein? Tatsächlich, die Notizen gaben einen eindeutigen Hinweis auf den Fundplatz. Das war aber noch nicht alles: Auch in einer anderen Kiste fand ich weitere nummerierte Knochen, die zu einem mir vorliegenden Höhlenplan passen. Damit ist es mir möglich, die Lage der einzelnen Knochen von mehreren Kindern und einem erwachsenen Individuum zu verorten. Ein großer Gewinn für meine Forschungen.
Darüber hinaus entdeckte ich einzelne Artefakte, von denen ich bisher nur die Fundzeichnungen kannte. Sowohl die Menschenknochen, als auch die Fundstücke werden von mir nun aufgenommen. Die menschlichen Skelettreste werden natürlich PD Dr. Jörg Orschiedt zur Bestimmung vorgelegt. Dadurch erlangen wir neue Erkenntnisse zu bereits altbekannten Höhlenfundplätzen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.
Am Ende des Tages hat sich wieder einmal gezeigt, dass man bei der Forschungsarbeit einen langen Atem braucht, dafür dann aber auch belohnt wird.
Dies ist nicht der einzige Fall dieser Art. Auch die archäologische Abteilung des Historischen Museums Regensburg hat erst jüngst eine solche Sammlung, in der sich ebenfalls diverses Fundmaterial aus Höhlen befindet, erhalten. Diese werde ich noch dieses Jahr bearbeiten und veröffentlichen. In diesem speziellen Fall ist der Sammlung ein Katalog der Kisten mit weiterführenden Informationen beigegeben, wichtige Informationen die, sofern sie nicht schriftlich festgehalten werden, schnell verloren gehen können.
Daher ein wichtiger Apell:
Sollten Sie selbst oder Ihnen bekannte Personen im Besitz einer archäologischen Sammlung sein, von der Sie sich trennen wollen, werfen Sie diese auf keinen Fall in den Müll. Melden Sie sich beim zuständigen Landesamt für Denkmalpflege und geben Sie die Funde in sichere Hände. Es gibt immer wieder Personen, die solche Sammlungen im Rahmen von Abschlussarbeiten oder Forschungsprojekten aufarbeiten. Gelangen die Funde nicht in die richtigen Hände, sind Sie für die Forschung verloren und sie erfahren nie welche Informationen sich aus Keramikscherben, Bronzeartefakten und sonstigen Objekten herausziehen lassen.
Zu diesem Thema sei folgender Beitrag aus den Denkmalpflege Informationen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege empfohlen.