Mit dieser Seite möchte ich den Lesern und Leserinnen dieses Blogs neben grundsätzlichen Informationen zum Thema Karst- und Höhlenforschung sowie Höhlenschutz auch einige weiterführende Links bereitstellen, die sich näher mit diesem Thema befassen. Es ist mir vor allem ein Anliegen die Menschen, die sich auf Wanderungen oder Spaziergängen in Höhlen begeben, für diese Themen zu sensibilisieren. Dabei soll nicht nur die Achtung und der korrekte Umgang mit Bodendenkmälern im Fokus stehen sondern auch der entsprechende Umgang mit empfindlichen Ökosystemen, welche die Fränkische Alb zu einem besonderen Erlebnis machen.
Höhlen als sensible Ökosysteme und illegale Müllhalden
Höhlen sind, nicht nur auf dem Gebiet der Fränkischen Alb, sondern weltweit, äußerst sensible Ökosysteme die nicht nur Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum dienen. Sie erlauben auch Rückschlüsse auf die Entstehung des Karstes und der Höhlräume selbst sowie den unterirdischen Wasserfluss. Im Rahmen speläologischer Untersuchungen werden die Temperatur von Wasser und Luft sowie der vorherrschende Luftdruck gemessen, neue und alte Höhlen oder Höhlenräume vermessen, kartografiert und kategorisiert. Diese Höhlenpläne liegen in den Plansammlungen der einzelnen Karstverbände und dem Höhlenkataster Fränkische Alb. Bei Bedarf können diese dort eingesehen werden. Die Pläne und Fotografien der mehr als 2000 Höhlen zeigen die Vielfalt der Höhlen, die von kleinen Halbhöhlen, wenig mehr als kleinräumige Ausbuchtungen im Fels, zu komplexen Höhlensystem reichen.
Obwohl allgemein bekannt sein dürfte, dass Höhlen zu den empfindlichen Ökosystemen gehören, finden sich in diesen immer wieder die Reste der modernen Zivilisation in Form von Bierflaschen, Bauschutt, Sofaresten oder in Plastiksäcken entsorgter Tierkadaver. Es zeigt sich, dass insbesondere Höhlen, die in unmittelbarer Nähe zu Siedlungen liegen, der Grad der Verunreinigung deutlich höher ist. In abgelegenen Gebieten zählen Reste von Lagerfeuern, Totholz und Wildtierkadaver zu den Dingen, die am häufigsten in Schachthöhlen anzutreffen sind. Aber auch in Höhlen die abseits von Weilern, Dörfern und Städten liegen finden sich vereinzelt ohne Rücksicht angelegte Mülldeponien. Die Karstverbände der Region führen daher immer wieder aufwändige Säuberungsaktionen in den Höhlen durch, um all jene Objekte zu bergen, die nicht in den Hohlraum gehören, wozu auch die großen Mengen an Totholz zählen.
Zwischen diesen modernen Hinterlassenschaften, den natürlich eingebrachten Sedimenten und Hölzern finden sich bis heute immer wieder einzelne Keramikscherben des Mittelalters und der Neuzeit, seltener auch aus prähistorischen Epochen. Im Vergleich zu den vergangenen Jahrzehnten sind diese oberflächlichen Funde deutlich zurückgegangen, was vor allem an der Großen Anzahl an Menschen liegt, die jährlich insbesondere die leicht zu begehenden Höhlen aufsuchen. Dabei ist unbedingt zu bedenken, dass Funde aus prähistorischen und historischen Epochen zu den Bodendenkmälern zählen und daher beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege zu melden sind.
Links zum Thema Karst- und Höhlenforschung
Die Homepage des Vereins der Deutschen Karst- und Höhlenforscher hält allerhand Informationen über das Thema Höhlenschutz, Flora und Fauna sowie besondere Höhlen und Schutzzeiten bereit. Dort finden Sie auch Termine von Fachtagungen.
Die Abteilung für Karst und Höhlenkunde der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg informiert auf ihrer Homepage über ihre Tätigkeitsschwerpunkte, geplante Exkursionen und Museumsangebote.