Über die Suche nach Funden aus Fränkischen Höhlen in Sammlungen und Museen

Seit Beginn der Recherchearbeit zum Verbleib der Zahlreichen Artefakte, die seit dem 19. Jahrhundert aus den Höhlen den Frankenalb geborgen wurden, erlebe ich immer wieder Überraschungen. Natürlich verschwand ein Großteil der Funde in privaten Wohnzimmern und Sammlungen und ist heute für die Forschung verloren. Manchmal, und das ist leider wirklich die Ausnahme, gelangen Stücke aus privaten Sammlungen in die Magazine eines Museums oder einer Universität. Dies gilt zum Beispiel für Bestände der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der FAU Erlangen, des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, des Fränkische Schweiz Museums Tüchersfeld, des Pfalzmuseums Forchheim und des Stadtmuseums Regensburg. Auch in der Archäologischen Staatssammlung München lagert noch einiges Fundmaterial, insbesondere aus der Frühphase der archäologischen Höhlenforschung. Wegen der lange andauernden Umbaumaßnahmen ist es dort allerdings zurzeit nicht zugänglich. In der unten gezeigten Abbildung sind die Museen und Sammlungen verzeichnet, in deren Magazinen sich gesichert Fundmaterial befindet. Über die Fundaufnahme in einigen Häusern habe ich bereits auf diesem Blog berichtet.

Museen und Sammlungen, die archäologische Fundobjekte und Menschenknochen beherbergen. Nicht abgebildet ist die Sammlung der Universität Oxford und die Museen der Stadt Berlin (Verbleib der Objekte ist unklar). Grafik: Burgdorf.

Besonders einfach gestaltet sich meine Suche, wenn sich die Funde seit dem Auffinden immer am gleichen Ort oder zumindest im Besitz der Finder oder des Vereins/der Organisation befinden. Dies gilt für Teile der Sammlung der Abteilung für Vorgeschichte der NHG Nürnberg (Funde und Ausgrabungen von J. R. Erl) und des Historischen Vereins Bayreuth (Funde und Ausgrabungen von A. Stuhlfauth). Beide Sammlungen werde ich in den kommenden Wochen besuchen. Insbesondere die Sammlung der NHG Nürnberg beherbergt eine große Anzahl an Funden, die durch die guten Verbindungen der NHG zu privaten Sammlern und Höhlenvereinen stetig wächst. Ein Teil der Beständue wurde bereits 1997 von Bettina Stoll-Tucker in ihrer Dissertation “Nacheiszeitliche Höhlennutzung am Beispiel des oberen Pegnitztales (Nördliche Frankenalb)” vorgelegt. Dieses Werk ist eine wichtige Grundlage für meine eigenen Forschungen und leistet mir seit Jahren gute Dienste für Recherchen und Vergleiche. Da ich bisher keinen Einblick in die Sammlung des Historischen Vereins Bayreuth habe, bin ich besonders gespannt welche von Adam Stuhlfauth in den 1950er Jahren gemachten Befunde noch vorhanden sind. Bei der Fahndung nach weiteren Höhlenfunden bleibt also weiterhin spannend.

Natürlich gibt es neben den Museen und Sammlungen zahlreiche private Sammlungen, die mir nicht in jedem Fall bekannt sind. In seltenen Fällen lernt man die FinderInnen von damals persönlich kennen und bekommt die Möglichkeit, das gefundene Material in die Datenbank aufzunehmen und zu erfassen (durch Zeichnungen und Fotos). Diese seltenen Momente machen mich besonders glücklich, da sie belegen, dass das Material nicht für immer verloren sein muss, wenn der Verleib als “Privat” angegeben ist. Nicht selten werden die Funde bis zum heutigen Tage aufbewahrt. Insbesondere, wenn die damaligen FinderInnen noch am Leben sind, muss die Chance genutzt werden alle nur möglichen Informationen zu den Fundumständen zu sammeln und vor allem aufzuschreiben. Dabei kommen häufig auch sehr lustige Anekdoten zusammen und man bekommt unter umständen noch Kontakte zu weiteren SammlerInnen. Wie bereits erwähnt, gilt das aber leider nicht für alle Funde. Manche werden verschenkt oder einfach entsorgt. Dann ist es nahezu unmöglich das Material wiederzufinden. Zu den Umgang mit privaten Sammlungen sei auf diesen Artike verwiesen: Andreas Büttner, Ralf Obst, Markus Ullrich und Kathrin Schäfer: Was am Ende übrig bleibt… Zur Problematik von privaten Fundsammlungen. In: Denkmalpflege Informationen Nr. 158, Juli 2014, S. 73-74.

Doch zurück zu den Höhlenfunden und deren Verbleib: Schon während der Frühphase der archäologischen Höhlenforschung wurden die Funde in zahlreiche Sammlungen verstreut. Wie bereits dargelegt gelangten beispielsweise Funde aus der Zoolithenhöhle bis nach Oxford.

Doch was ist mit den zahlreichen anderen Funden? In der bereits genannten Sammlung der FAU Erlangen befindet sich eine kleine Kiste mit Keramikscherben, Bruchstücken eines menschlichen Unterkiefers und einigen Tierknochen. Das Fundmaterial konnte bisher keiner Höhle zugewiesen werden, aber ich bin dabei das Material mit einigen schriftlichen Beschreibungen zu vergleichen. Vielleicht kann der Fundplatz somit doch noch ermittelt werden.

Ein besonderer Glücksfall ist ein alter Ausstellungskatalog zu einer Ausstellung in Berlin, die vom 5. bis 21. August 1880 im Geschäftsgebäude des Hauses der Abgeordneten zu sehen war. In dem Katalog der „Ausstellung Prähistorischer und Anthropologischer Funde aus Deutschland, welche unter dem Protectorate seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reiches in Verbindung mit der XI. Allgemeinen Versammlung der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft zu Berlin“ sind im Kapitel zu den Bayerischen Fundplätzen auch einige Höhlenfundplätze genannt. Auf Seite 66 findet sich dort beispielsweise die Nennung eines Schädels aus der bereits genannten Breitenwinner Höhle, der dort in einer Seitenhöhle geborgen wurde. Auch die Funde von Hans Hösch (dieser legte in einer Vielzahl von Höhlen Schürfen an, um an pleistozäne Knochen und Steingeräte zu kommen) von der Neumühle sind in dem Buch aufgelistet. Die Funde von Friedrich Limmer, der ebenfalls zahlreiche Löcher in Höhlen grub, wurden von Prof. Johannes Ranke ebenfalls nach Berlin geschickt.

Titelblatt eines Ausstellungskatalogs, der unter anderem zahlreiche Nennungen von Fundplätzen auf der Fränkischen Alb enthält.

Glücklicherweise wurden von einzelnen Objekten Zeichnungen angefertigt, die zusammen mit dem Text abgedruckt wurden. Es existieren auch einige Tafelbeilagen mit Fotos der ausgestellten Gegenstände. Somit haben wir bis heute die Möglichkeit, das Material anhand seiner Morphologie zumindest grob anzusprechen und gegebenenfalls anhand der Verzierungen zeitlich einzuordnen.

Nicht nur in dem genannten Ausstellungskatalog finden sich Fotografien der in den Höhlen gemachten Funde. Auch in einigen Publikationen von Adam Stuhlfauth sind Fotografien und Profile von den Keramikscherben enthalten, die für die Bearbeitung herangezogen werden können.

Funde aus den Abrifundstellen “in der Breit”. Stuhlfauth 1953, 90.
Funde aus der Stempfermühlhöhle “in der Breit”. Stuhlfauth 1953, 127.

Natürlich ersetzen die Zeichnungen und Bilder nicht vollständig das originale Fundmaterial, da auf diese Weise keine vollständige und fachgerechte Keramikaufnahme erfolgen kann. Sie haben dennoch einen wissenschaftlichen Wert, da sie die einzigen erhaltenen Reste der frühen Untersuchungen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts bilden.

Fundaufnahme im Fränkische-Schweiz Museum Tüchersfeld

Die letzten Wochen des Jahres 2021 vergingen für mich wie im Fluge. An einem Tag noch schnell die fertig bearbeiteten Funde in das Magazin des Historischen Vereins Bamberg bringen, am nächsten Tag noch einige Literaturrecherchen abschließen und den Tag darauf unterwegs, um neue Funde aufzunehmen. Für neue Blogeinträge war daher leider kaum Zeit. Plötzlich war dann auch schon der 23.12. und es hieß, alle fehlenden Abrechnungen in die Hauspost geben, die Berge auf dem Schreibtisch bezwingen und dann, dann war Weihnachten.

Ich möchte dennoch, wenn auch etwas verspätet, einen Einblick in die letzten Arbeitswochen des vergangenen Jahres geben. Besonders hat mich gefreut, dass ich am 13.12.2021 noch die Möglichkeit bekommen habe, einige Höhlenfunde im Fränkische-Schweiz Museum Tüchersfeld aufzunehmen. Ein großer Dank geht hierfür an Herrn Dr. Jens Kraus und Herrn Dr. Fabian Wittenborn, welche die Magazine des Museums nach den von mir angefragten Funden durchsucht haben. Das Ergebnis der Suche war eine Kiste mit Fundmaterial aus insgesamt vier Höhlen. Diese durfte ich mir im Besprechungsraum des Verwaltungsgebäudes in Ruhe ansehen und in die Datenbank aufnehmen. Das gesamte Material wurde zwischen den 70er und frühen 2000er Jahren bei verschiedenen Begehungen in den Hohlräumen aufgelesen. Archäologische Ausgrabungen haben dabei in keinem Fall stattgefunden. Es handelt sich also um klassische Lesefunde.

Mein kurzzeitiger Arbeitsplatz im Besprechungsraum des Fränkische-Schweiz Museums Tüchersfeld. Foto: Ph. Burgdorf.

Von besonderem Interesse ist für mich das Material aus einer Schachthöhle im Landkreis Forchheim. Neben einigen Keramikscherben lagen in der Kiste auch Menschenknochen, die sich mindestens zwei Individuen zuordnen lassen. Bei einem handelt es sich um ein Kind, bei dem die Schädelnähte noch nicht verknöchert waren. Der andere Schädel gehört vermutlich zu einem weiblichen Individuum. Da die Knochen nicht naturwissenschaftlich datiert sind, ist ihr Alter bisher unbekannt. Auch die Datierung der Keramik ist leider nicht eindeutig. Die Auswertung ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen, aber eine Datierung in die Urnenfelder- (1.200–800 v. Chr.) oder Hallstattzeit (800–450 v. Chr.) erscheint wahrscheinlich.

Kiste mit sorgfältig verpackten Menschenknochen. Foto: Ph. Burgdorf.

Darunter ein vollständiger Schädel. Foto: Ph. Burgdorf.

Die weiteren Höhlenfunde wurden an anderen Stellen ohne die Vergesellschaftung mit Menschenknochen aufgelesen. Zu diesen zählt ein frühneolithischer Schuhleistenkeil und ein Gefäßfragment mit aufgesetzter plastischer Leiste. Auf dieser sind von unten eng gesetzte Fingertupfen angebracht. Weitere Scherben konnten, da sie weder eine Verzierung noch eine besondere Form der Oberflächenbearbeitung aufweisen, nur als allgemein „vorgeschichtlich“ angesprochen werden.

Bauhstück eines Gefäßes mit plastischer Leiste und Ritzverzierungen. Foto: Ph. Burgdorf.
Randstück eines Gefäßes mit Trichterrand. Foto: Ph. Burgdorf.

Insgesamt gleicht der Großteil der Funde in Machart und Erhaltung dem bisher aufgenommenen Material, so dass die Fundaufnahme sehr schnell vonstattenging. Wegen der geringen Materialmenge war auch das Anfertigen von Zeichnungen und Fotos schnell abgeschlossen.

Das Fränkische-Schweiz Museum blickt auf eine lange Sammlungstradition zurück und beinhaltet unter anderem die Sammlung des ehemaligen Heimatmuseums Pottenstein (damals unter Leitung von Max Näbe). Der Ort Tüchersfeld gehört zu den schönsten Orten auf der Fränkischen Alb und ist nicht nur wegen dem Museum, das in Gebäuden aus dem 18. Jh. untergebracht ist, eine Reise wert.  

F. Leja, 75 Jahre Abteilung für Karst- und Höhlenkunde der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. Von der Gründung der Sektion Hematforschung (SHN) der NHG zur Abteilung für Karstforschung. Die ersten 20. Jahre
(Nürnberg 1996), Taf. 3, Abb. 1.

Auf disem Wege möchte ich mich noch einmal bei meinen KollegInnen, HelferInnen, UnterstützerInnen und FreundInnen bedanken, die mich auf den ersten Metern des Forschungsprojektes begleitet haben. Auch ein Dank an all meine LeserInnen, die Interesse an meinem kleinen Projektblog haben und hier regelmäßig vorbeischauen. Ohne die vielseitige Unterstützung wäre ich bzw. wir in diesem Jahr nicht so weit gekommen.

Ich hoffe auf ein ähnlich erfolgreiches Jahr 2022.

Die Fundaufnahme im Depot des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ist abgeschlossen…

Etwa zwei Monate ist es bereits her, dass ich über die Fundreinigung in den Räumlichkeiten der Restaurierung in Schloss Seehof (Außenstelle des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege) berichtet habe. Wenige Tage nach dieser Aktion wurde mir dankenswerterweise der Schlüssel zu einem Arbeitsraum im Depot ausgehändigt. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich das Fundmaterial nur grob gesichtet und war gespannt, ob sich die Scherben zu ganzen Gefäßen oder zumindest Teilstücken zusammensetzen lassen.

Ein Blick auf die von mir belegten Arbeitstische im Arbeitsraum des Depots. Foto: Ph. Burgdorf.

Bereits einen Tag später hatte ich mich, oder besser die Scherben, vollständig in dem Arbeitsraum ausgebreitet. Glücklicherweise war ich in dieser Zeit die einzige Person, die den Raum in Anspruch nahm.  Das Vorgehen unterschied sich nur unwesentlich von meinem gewöhnlichen Arbeitsablauf bei der Fundaufnahme. Auch über diesen habe ich bereits zuvor berichtet. Es gab jedoch eine Tatsache, die das Arbeiten in diesem Fall deutlich angenehmer machte. Bereits beim Waschen der Scherben, die insgesamt zu zwei unterschiedlichen Fundplätzen gehören, war mir aufgefallen, dass viele Scherben ähnliche oder sogar dieselbe Machart aufweisen und sich einzelne Fragmente aneinanderfügen lassen. Für die Rekonstruktion und die Ansprache der Gefäßform war dies sehr vielversprechend. Vor allem, wenn ich an das zuvor bearbeitete Material zurückdenke, bei dem eine Ansprache der Gefäßform überwiegend unmöglich war und auch die Scherben sich nur in wenigen Ausnahmefällen zu größeren Stücken zusammensetzen ließen. Aber zurück zu meiner Arbeit im Depot…

Alle Scherben einer Gefäßeinheit (zuammengehörige Scherben gleicher Machart) wurden auf Tabletts sortiert. Foto: Ph. Burgdorf.

Nachdem ich sämtliche Scherben auf den diversen Tischen ausgebreitet hatte, begann ich sogleich damit, die Scherben nach ihrer Machart zu sortieren. Hierzu konnte ich diverse ausgesonderte Tabletts aus einer geschlossenen Kantine nutzen. Alle Scherben, die meiner Ansicht nach zu demselben Gefäß gehören, führte ich auf je einem, bei größere Gefäßen auch zwei, Tabletts zusammen. Somit waren die Scherben übersichtlich verteilt und ich hatte einen guten Überblick. Bei diesem langwierigen Schritt des Sortierens zeigte sich bereits, dass für jeden Fundplatz mehrere Gefäßeinheiten (nach meiner Definition Gefäße, die sich anhand der Randform sicher einem Gefäß zuweisen lassen) angenommen werden müssen. Im Anschluss versah ich jede Scherbe mit einem Aufkleber auf dem die Inventarnummer, die Tüten- und Kistennummer notiert wurden. Erst danach fügte ich passende Scherben mit der Hilfe von Klebeband zusammen und wirklich: bei drei Gefäßen ließen sich die Scherben zu einem vollständigen Profil zusammensetzen. Das Gefäß gilt somit als „archäologisch komplett“, da aus dem Profil die Gefäßform abgeleitet werden kann. Die Freude war wegen des Erkenntnisgewinns natürlich groß. Im Rahmen des Forschungsprojektes hatte ich mir ja unter anderem vorgenommen die Gefäße, die in die Höhlen gelangten, möglichst genau anzusprechen. Diesem Ziel bin ich nun wieder einen Schritt näher.

REkonstruiertes Kegelhalsgefäß
Zu einem Kegelhalsgefäß zusammengefügte Scherben. Foto: Ph. Burgdorf.
Mit Klebeband fixierte Schüssel. Auf der Innenseite sind Reste der Graphitierung sichtbar. Foto: Ph. Burgdorf.

An dieser Stelle ist vielleicht ein Wort der Aufmunterung für diejenigen angebracht, die bei ihren Abschlussarbeiten oder anderen Projekten mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben. Die Suche nach anpassenden Scherben braucht Zeit. An manchen Tagen lassen sich in wenigen Stunden ganze Gefäßteile zusammensetzen und an anderen findet man nur wenige Scherben die zusammenpassen. Davon darf man sich niemals entmutigen lassen. Am besten legt man die Scherben beiseite und widmet sich einer anderen Arbeit. Finden sich auch in den folgenden Tagen keine weiteren Scherben, die zusammengesetzt werden könne, dann muss man sich einfach damit abfinden. Schließlich ist nicht immer klar, ob die Gefäße noch vollständig waren, als sie in die Höhle oder einen anderen Befund gelangten. Auch dies ist ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit. Allerdings kommen bei den von mir bearbeiteten Höhlenfundplätzen noch mehrere Stufen der Selektion hinzu, die mit einkalkuliert werden müssen. Wurde das gesamte Gefäß in die Höhle eingebracht? Wurde bei der Ausgrabung/ der Untersuchung wirklich jede Scherbe mitgenommen oder nur aussagekräftige Stücke? Beide Fragen bilden nur „die Spitze des Eisbergs“ da auch weitere taphonomische Prozesse berücksichtigt werden müssen, aber darüber möchte ich anderer Stelle berichten.

Fotostation mit Tageslichtlampen und einheitlichem Hintergrund
Improvisierte Fotostation im Depot des BLfD. Tageslichtlampen sorgen für das rechte Licht. Foto: Ph. Burgdorf.
Das Zeichnen größerer Gefäßfragmente ist eine der langwierigen Aufgaben bei der Fundaufnahme. Foto: K. Schäfer.

Nach zwei Monaten ist die Arbeit nun beendet und die Scherben sind in neue Euronormboxen verpackt, wie es die Richtlinien des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege vorsehen (Foto folgt).

Erste Exkursion des DFG-Forschungsteams „Höhlen als archäologische Überlieferungsorte“

Jeder Fundplatz, und damit auch jede Höhle, ist anders. Sie weisen unterschiedliche topographische Lagen, räumliche Dimensionen, Fundzusammensetzungen und völlig verschiedene Fundumstände auf. Zu Beginn des Projektes hatten ich selbst und meine Kollegen kaum eine Vorstellung von den Höhlen, die wir in unserem Projekt bearbeiten, da uns diese größtenteils nur aus der Literatur bekannt waren. Um einen Eindruck von ihrer topographischen Lage und der Morphologie des Höhlenraums zu bekommen, ist es daher von großer Bedeutung, sich die Fundplätze einmal selber anzusehen. Dass dieser Bezug zu den Fundplätzen wichtig ist, wurde mir vor allem von den Kollegen bestätigt, die für ihre Analysen nur kleine Teile der menschlichen Skelettreste z.B. einen Zahn, das Felsenbein oder kleine Knochenabschnitte benötigen und sich daher sonst nur wenig mit den Hohlräumen und ihrer Lage im Gelände befassen. Fehlt der Bearbeiterin oder dem Bearbeiter ein Bild zum zugehörigen Fundplatz, bleibt das zu analysierende Objekt einfach nur eine abstrakte Probe auf dem Schreibtisch.

Da ich mich seit Anfang März 2021 wieder verstärkt auf der Fränkischen Alb aufhalte, war es mir ein besonderes Anliegen meinen Kollegen diese faszinierende Landschaft, ihre kulinarischen Genüsse, aber vor allem eine Auswahl an Höhlen zu zeigen. Aus diesem Grund führten wir vom 16. bis 17. August die erste und hoffentlich nicht letzte Exkursion unseres Projektteams durch. In diesem Beitrag möchte ich von unserem ersten Exkursionstag berichten.

16. August: Jungfernhöhle, Geudensteinhöhle, Kuhloch, Silbergoldsteinhöhle und Esperhöhle

Unsere Route für den ersten Teils der Höhlenexkursion. Neben den Höhlen bietet die Fränkische Alb auch zahlreiche Brauereien, die zu einem Zwischenstopp einladen.

Bereits für den ersten Tag war der Besuch von insgesamt fünf Höhlen geplant. Das sollte eine sportliche Leistung werden, denn die Fahrwege auf den kleinen Straßen der Fränkischen Alb können bisweilen lang sein.

Jungfernhöhle: Damit wir alle eine entspannte Anreise hatten, trafen wir uns erst um 11 Uhr auf dem Parkplatz der Jungfernhöhle bei Tiefenellern. Die Jungfernhöhle gehört mit Sicherheit zu den bekanntesten Höhlen im süddeutschen Raum, was vor allem an der kontroversen Forschungsdiskussion liegt. 1951 grub der ortsansässige Georg Engert in der Höhle nach einem Schatz und legte neben Keramik aus der Zeit der jüngeren Linearbandkeramik auch menschliche Skelettreste frei, die er achtlos auf den Abraum warf. Dies entdeckten zwei Herren vom Historischen Verein Bamberg und im nächsten Jahr folgte eine Ausgrabung durch Otto Kunkel vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. In seiner 1955 erschienen Monographie legte dieser das gesamte Material vor und Gisela Asmus verfasste einen Beitrag zu den Skelettresten, welche von Kunkel als Menschenopfer interpretiert wurden. Grund hierfür waren ihrer Ansicht nach aufgeschlagene Langkochen zur Markgewinnung, fehlende Schneidezähne, einzelne Spuren von stumpfer Gewalt und Schnittspuren. Anhand der Ergebnisse von Asmus begann in den 1990ern eine relevante Forschungsdiskussion. J. Orschiedt untersuchte die Knochen neu und kam zu dem Ergebnis, dass es sich um selektiertes Knochenmaterial eines mehrstufigen Bestattungsrituals handele. Eindeutige Spuren einer rituellen Tötung der Individuen konnte er nicht feststellen. Auch B. Boulestin untersuchte jüngst das Knochenmaterial und kam zu einem ähnlichen Ergebnis. Boulestin merkte an, dass die Knochen teils modifiziert seien, was den besonderen Charakter des Fundplatzes hervorhebt. Wie der Fundplatz zu interpretieren ist, muss bis heute offenbleiben. Sicher ist, dass es sich um einen besonderen Platz mit rituellen Handlungen handeln muss. Darüber hinaus sind sich alle Bearbeiter des Knochenmaterials einig, dass junge weibliche Individuen überrepräsentiert sind. Weitere Forschungen wären für die Zukunft aber wünschenswert.

Die Jungfernhöhle von Tiefenellern. Foto: J. Orschiedt.

Nachdem wir die Ausgrabungen in der Höhle und die daraus gefolgerten Interpretationsansätze ausführlich diskutiert hatten, machten wir noch einen Abstecher auf den sogenannten Schlossberg, der sich nur wenige hundert Meter westlich der Höhle über der Ortschaft Tiefenellern erhebt. Auf diesem liegen gleich zwei Bodendenkmäler: ein vermeintlicher mittelalterlicher Burgstall und eine als eisenzeitlich angesprochene Ringwallanlage. Das gesamte Areal wurde 2019 vom Autor und dem Arbeitskreis Archäologie Bamberg im Rahmen einer Gradiometer-Prospektion untersucht. Die Ergebnisse sollen in Kürze erscheinen.

Gradiometerprospektion zwischen dichtem Buchenbestand in der Ringwallanlage auf dem Schlossberg von Tiefenellern. Foto: I. Kraus.

Geudensteinhöhle: Nach unserem Besuch setzten wir uns wieder in die Autos und fuhren als kleiner Konvoi in Richtung der Ortschaft Gösseldorf bei Weischenfeld. Dort parkten wir alle direkt hinter dem Ortsschild und machten uns bereit für eine kleine Wanderung. Bereits nach wenigen 100 m führte ich unsere kleine Gruppe in ein Waldstück und vor unseren Augen erhob sich eine senkrechte Felswand mit einer eindrucksvollen Schachtöffnung. Entdeckt wurde die Höhle erst 1970, als im unteren Bereich der Felswand nur ein kleiner Durchschlupf sichtbar war. Der Entdecker grub dort etwa 2 m in die Tiefe und entdeckte einen Schacht mit anschließender Kammer und mehrere vorgeschichtliche Scherben. Daraufhin wurde das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege verständigt und es wurde 1976/77 eine Grabung unter Beteiligung des Entdeckers, Christian Züchner (Universität Erlangen) und weiteren Personen durchgeführt. Hierbei konnten ein schnurkeramischer Becher, Gefäßfragmente der Bronze- und Urnenfelderzeit sowie verstärkt zerscherbte Gefäße der Späthallstatt/Frühlatènezeit freigelegt werden. Außerdem fanden sich Beinknochen und ein menschlicher Schädel, die in der Anthropologischen Staatssammlung bestimmt wurden. Damit der Eindruck dieser heute stark verfüllten und mit allerhand Unrat durchsetzten Schachthöhle auch richtig wirken konnte, kletterte ein Exkursionsteilnehmer nach dem anderen hinein (und auch wieder heraus).

Kuhloch: Der Weg führte uns weiter durch ein, von den Unwettern der letzten Wochen, verwüstetes Tal zu einer weiteren steilen Felswand mir mehreren großen Öffnungen. Wir standen vor dem Kuhloch und man fragt sich tatsächlich, ob der Name hier nicht wirklich auf das Unterstellen von Kühen zurückzuführen ist. Die Höhle ist ein schönes Beispiel für die vielfältige Höhlenbildung im Karst, aber auch ein Negativbeispiel für die teils schwierige Überlieferung von Forschungsaktivitäten in Höhlen. In der Höhle sollen angeblich Keramikscherben von unbekannter Zeitstellung geborgen worden sein. Wer diese gefunden hat oder wohin diese gelangten, ist heute unbekannt. Das hinderte uns aber nicht daran die Taschenlampen zu zücken und durch die große Eingangsöffnung in den hinteren Teil der Höhle zu klettern. Natürlich wurden auch hier die schwierigen Bedingungen, die sich bei der Ausgrabung in Höhlen ergeben, ausführlich diskutiert. 

In der senkrecht abfallenden Felswand öffnen sich gleich mehrere Hohlräume. Foto: J. Orschiedt.

Silbergoldsteinhöhle: Nachdem wir wieder auf dem Vorplatz der Höhle standen führte ich die kleine Gruppe noch ein kurzes Stück den Wanderweg entlang und einen steilen Hang hinauf. Dann öffnete sich vor uns der große Zugang der Silbergoldsteinhöhle. Über eine hohe Geländestufe und einen gewaltigen Verbruchstein gelangt man in eine große Vorhalle. Auf dem Boden befindet sich hellbraunes mit Dolomit durchsetztes Material, das aus den höher gelegenen Bereichen der Höhle ausgewaschen wurde. Im hinteren Teil der Vorhalle, unmittelbar neben einem Felsbrocken, befindet sich ein Durchgang zu einem schmalen, nach oben führenden Gang. Der Boden besteht auch hier aus hellbraunem mit Dolomit durchsetztem Sediment. Dieses wirkt teils locker und es lassen sich Spuren einer Umlagerung erkennen. Durch Regenfälle wird Wasser aus den oberhalb gelegenen Teilen der Höhle durch den Gang geleitet und nach draußen gespült. Natürlich wurde auch hier bereits früh gegraben. Im Jahr 1951 legte A. Stuhlfauth ein großes Profil an, aus dem er diverse Tierknochen und Höhlenbärenzähne bergen konnte. Das einzige von Menschenhand gefertigte Werkzeug, welches geborgen wurde, ist ein Kratzer aus schwarzem Hornstein. In einer zweiten Grabungskampagne im Jahr 1954 wurde auch der Bereich vor der großen Höhlenöffnung ergraben. In den jüngeren Schichten, die Stuhlfauth als latènezeitlich anspricht, konnten außerdem mehrere Knochen freigelegt werden. Ein in Waischenfeld ansässiger Zahnarzt bestimmte diese und kam zu dem Schluss, es müsse sich um die Knochen eines etwa 5-jährigen Mädchens und zweier Neugeborener handeln. Da die Knochen verschollen sind, können seine Aussagen heute nicht mehr überprüft werden. Zu einer Fortsetzung der Grabung kam es nicht mehr.

Esperhöhle: Nach dem Rückweg zu den Autos mussten wir uns nun dringend stärken. Wir kehren also in der Brauerei Heldbräu in Oberailsfeld ein und diskutierten das bisher erlebte. Danach ging es weiter in Richtung Leutzdorf und durch den Wald hinauf zur Esperhöhle. Diese riesige Einsturzdoline mit den steil aufragenden Wänden und dem tiefen Klingloch, aus dem immerzu kalte Luft aufsteigt, beeindruckte meine Kollegen sichtlich am meisten.

Die große Einsturzdoline der Esperhöhle. Foto: Ph. Burgdorf.

Auch hier referierte ich die wichtigsten Ergebnisse der Grabungen J. R. Erls von der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. Ähnlich wie Jahre später bei der Jungfernhöhle, war die Grabung Erls für die Jahre 1938/1939 sehr fortschrittlich. Die Grabung erfolgte in Planquadranten, von den Profilen wurden Zeichnungen und Fotografien angefertigt und auch die wichtigsten Funde wurden dokumentiert. Erl verfasste über die Grabungen mehrere Vorberichte und auch einige Zeitungen berichteten von den Forschungen, zu einer abschließenden Publikation kam es nicht mehr. Erl war sich zu seiner Zeit aufgrund der Fundkonzentrationen im Inneren des Klinglochs aber sicher, dass die Körper über das Klingloch in den Hohlraum eingebracht wurden und nicht über den Absatz, der über die kleine Doline zu erreichen ist. Über die menschlichen Skelettreste verfasste H. Gräber im Jahr 1939 eine Magisterarbeit und die von Erl hinterlassenen Schriften und Funde wurden von Graf und Rivera in der Schriftenreihe der Naturhistorischen Gesellschaft vorgelegt. Auch die Esperhöhle ist ein Beleg für die teils tragische Geschichte der Höhlenforschung auf der Fränkischen Alb. In den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 ging ein Großteil der Aufzeichnungen und Funde, die Erl aus zahlreichen Höhlen der Fränkischen Alb geborgen hatte verloren. Was die Esperhöhle betrifft scheint vor allem das keramischen Fundmaterial für immer verloren zu sein. Die erhaltenen Metallgegenstände, darunter eine eiserne Lanzenspitze sowie ein Arm- und ein Ohrring sind bis heute in der Sammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg erhalten. Das gleiche gilt für die menschlichen Knochen. So kann man sagen „Glück im Unglück“, denn auch aus diesen wenigen Hinterlassenschaften haben bereits Graf und Rivera ihre ersten Schlüsse zur Interpretation gezogen und auch wir hoffen durch die Neubearbeitung und Beprobung der menschlichen Knochen weitere neue Ergebnisse zu erzielen. Nachdem wir alle das Panorama dieses außergewöhnlichen Fundplatzes genossen hatten, fuhren wir zu unserer Unterkunft nach Ebermannstadt. Wir waren alle erschöpft von den vielen Eindrücken und ließen den Abend auf dem Schwanenkeller in Ebermannstadt ausklingen, tatendurstig und gespannt was der nächste Tag bringt.

Zusammenfassung der spannende Forschungsgeschichte vor dem sogenannten “Klingloch”. Photo: J. Orschiedt.

Im nächsten Teil berichte ich über den zweiten Tag der Exkursion. Seien sie also gespannt…

Menschliche Skelettreste und die Welt der Sagen

Zahlreiche fränkische Sagen und Geschichten berichten über Höhlen und Ereignisse, die sich in diesen oder in ihrer unmittelbaren Nähe ereignet haben sollen. Mal geht es dabei um vergrabene Schätze, die beispielsweise von einem großen Hund bewacht werden, ein anderes Mal um den Teufel, der in der Höhle wohnt und unachtsame Wanderer zu sich unter die Erde holt. Es wird aber auch von Opferungen, teils kopflosen Jungfrauen, Geistern, Banditen, hartherzigen Bäuerinnen und vielen weiteren Sagengestalten aber auch realen Personen gesprochen. Viele dieser Sagen enden damit, dass Personen in den Höhlen ums Leben kommen, etwa durch dämonische Mächte oder simple Unfälle. Einige wurden nach einer Auseinandersetzung auch bereits tot in die Höhlen geworfen. In den Sagen wurde aus der Höhle dann die letzte Ruhestätte. Bei der Entdeckung von menschliche Skelettreste fanden diese Sagen häufig den Weg zurück in die Erinnerung der Menschen und die Herkunft der Skelettreste war vermeintlich schnell erklärt. Heute genügen diese Überlieferungen nicht mehr als Erklärung.

Natürlich stehen die gefundenen Menschenknochen wohl eher nicht in unmittelbarer Verbindung mit einer bestehenden Sage, in der auch der Teufel vorkommt, aber andere geschichtliche Überlieferungen tragen häufig einen nicht unbeträchtlichen Teil Wahrheit in sich. So zum Beispiel die Geschichten über napoleonische Soldaten, die im Franzosenloch von Gößweinstein und auch in Etzdorf ihre letzte Ruhe fanden. Dies konnte zum Beispiel durch Uniformknöpfe aus dieser Zeit belegt werden, die sich bei den Menschenknochen fanden. Eine kleine Auswahl an Geschichten und Sagen möchte ich hier vorstellen.

Über das Gößweinsteiner Franzosenloch: “In der südlichen Umfassungsmauer der Burg war früher eine kleine Höhle, das Franzosenloch genannt. Jetzt ist sie fast ganz zugemauert. Die Sage erzählt, daß dort die Leichen einiger französischer Soldaten, die während ihrer Einfälle als Vergeltung von den Einwohnern getötet und dort verscharrt wurden, liegen. Skelette waren in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts wirklich noch zu erkennen”

Nach Helldorfer 1974, 867.

Über die Zoolithenhöhle: “Der Sage nach sollen die Christen die heidnische Bewohner in ihrem geheimen Versammlungsort in der Zoolithenhöhle aufgespürt, getötet und anschließend in die Abgründe gestürzt haben”.

Nach Hermann 1980, 51.
Der Eingang zur Zoolithenhöhle auf einem Kupferstich von Eisenmann. Abgebildet in Espers Werk: Ausführliche Nachricht von neuentdeckten Zoolithen unbekannter vierfüsiger Thiere, und denen sie enthaltenden, so wie verschiedenen andern denkwürdigen Grüften der Obergebürgischen Lande des Marggrafthums Bayreuth (1774 Nürnberg).

Über die Teufelslöcher: “Durch die Teufelslöcher (1km westlich des Ortes) holte früher der Teufel böse Menschen in die Hölle”.

Nach Büttner 1965, 113.
Zeichnung: B. Meyer. Entnommen aus: Bockisch-Bräuer/ Zeitler 1996.
Zeichnung: B. Meyer Entnommen aus: Bockisch-Bräuer/ Zeitler 1996.

Über die Breitensteiner Bäuerin: “Es wohnte einst ein böses Weib zu Breitenstein, wo heute noch die Ruinen des Schloßgutes und ehemaligen Klosters von anderen Zeiten erzählen. Nach ihrem Tode konnte ob der Sünden ihre arme Seele keine Ruhe finden und sie “ging um” in den alten Gemächern. Aber mit christlichem Brauch überwältigte man den verderblichen Geist, bannte ihn in einen schwarzen Raben, den man unter Begleitung von viel Volk hintrug zum nachtschwarzen Abgrund, ihm dort seinen Platz anweisend. Also im Munde des Volkes kurzweg der Name Breitensteinbäuerin entstand. Fronleichnam jedoch ist ihr Tag, da kommt “die schwarz´ Kroha” und wehe, wer in ihren Machtkreis gelangt. Jäger, Forstleute, alle die sich an dem Tage in Neugierde vermaßen, mußten zurückweichen vor Entsetzen”

Entnommen aus R.G. Spöcker 1924.
Zeichnung: K. Schäfer

Literatur:

Ch. Bockisch-Bräuer/J. P. Zeitler (Hrsg.), Kulthöhlen. Funde, Daten Fakten. Ausstellung de Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V., Abteilung Vorgeschichte Dezember 1996 August 1997 (Nürnberg 1996).

H. Büttner, Sagen, Legenden und Geschichten aus dem Landkreis Ebermannstadt und seiner Randgebiete (Ebermannstadt 1965).

H. Büttner, Sagen und Legenden aus der Fränkischen Schweiz (Erlangen 2005).

L. Helldorfer, Gößweinstein (Gößweinstein 1974).

F. Herrmann, Höhlen der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz (Regensburg 1980).

R. G. Spöcker, Karstphänomene im Schelmbachgebiet. Abhandlungen der NHG XXII. Band, 1924, 42-88.

Fundreinigung vor der Fundaufnahme

Vor einiger Zeit habe ich bereits über die Aufnahme und Dokumentation von archäologischem Fundmaterial berichtet. In der Regel ist dieses, wenn es den Weg auf meinen Schreibtisch gefunden hat, bereits gereinigt. Das gilt besonders für die zahlreichen Keramikfragmente und die menschlichen Skelettreste. Doch das ist (leider) nicht immer so. Je nachdem, wann die Funde gemacht wurden und wie danach mit ihnen verfahren worden ist, können diese auch noch völlig unberührt in ihren Tüten und Kartons lagern. Dies trifft auch auf die Funde zu, die ich zuletzt im Depot des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege aufgespürt habe.

Durch viel Recherchearbeit und letzlich auch ein wenig Glück konnte ich im Depot des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) Keramikfragmente und einige menschliche Skelettreste ausfindig machen, die in den 1970er Jahren durch Herrn M. Geyer in zwei Höhlen aufgelesen wurden. Bereits bei der ersten Sichtung stellte ich fest, dass die überwiegend großformatigen und sehr gut erhaltenen Scherben noch mit anhaftendem Höhlenlehm verkrustet waren. Darunter zeigten sich bereits Verzierungen in Form von flächiger Graphitierung, Tupfenverzierungen und plastischen Leisten. Damit auch diese Funde ordnungsgemäß bearbeitet werden können, galt es das anhaftende Sediment zu entfernen. Diese Fundreinigung wurde dankenswerterweise vom BLfD genehmigt. Besonders erfreulich war, dass ich für die Reinigung der Scherben, die mit recht viel Wasser und Schmutz verbunden ist, in den Räumlichkeiten der Restaurierung in Schloss Seehof durchführen durfte. Hier ergeht nochmal ein herzlicher Dank an Frau Ursula Joos!

Meine “Waschstation” in den Räumlichkeiten der Restaurierung im BLfD, Schloss Seehof bei Bamberg. Foto: Ph. Burgdorf.

Nachdem schnell ein Termin gefunden wurde, habe ich also einen halben Tag damit verbracht, große Plastikwannen mit kaltem, frischen Wasser zu füllen und jede einzelne Scherbe mit einer weichen Zahnbürste und einem Schwämmchen zu reinigen. Mit einem Schwämmchen? Ja, der Grund hierfür ist, dass insbesondere der dünne Graphitauftrag sehr empfindlich ist. Bei der Renigung mit einer harten Bürste kann es passieren, dass dieser vollständig abgelöst wird und die einzelnen Partikel auf der Wasseroberfläche schwimmen. Dies gilt es natürlich unbedingt zu vermeiden!

Gereinigte Funde auf einem Lochblech. Foto: Ph. Burgdorf.
Noch leeres Trockenregal mit Lochblechen. Foto: Ph. Burgdorf.

Natürlich wird das Wasser während dem Waschen mehrfach gewechselt und die Wannen so gelagert, dass sich der Schlamm absetzen kann. Dieser wird am Ende dann gesondert entsorgt. Da diese Arbeit sehr eintönig ist, empfehle ich Musik oder ein Hörbuch. Das hebt die Stimmung und lässt die Zeit schneller vergehen. So habe ich in etwa 6 Stunden Arbeit 4 große und ein kleines Lochblech mit Scherben gefüllt. Diese trocknen momentan und werden danach zur Bearbeitung in einen Arbeitsraum des BLfD gebracht.

Die erste Phase der Höhlenforschung auf der Fränkischen Alb

Im ersten Teil über die Erforschungen der Fränkischen Höhlen habe ich einen Einblick in die Beschreibungen der Erstbefahrungen der Breitenwiener Höhle sowie der Rosenmüllerhöhle im 16. bzw. 19. Jahrhundert gegeben. Diese abenteuerlichen Ausflüge in das Erdinnere des Fränkischen Jura sind nach 1800 auch eng mit dem Beginn der wissenschaftlichen Erforschung der Hohlräume verbunden. Der Fokus lag hierbei zunächst weder auf den speläologischen Aspekten, noch auf den von Menschen hinterlassenen Artefakten oder gar den menschlichen Skelettresten selbst. In der ersten Phase der Höhlenforschung auf der Fränkischen Alb hatten die beteiligten Akteure vor allem Interesse an den Knochen der ausgestorbenen Tiere des Pleistozän. Diese wurden im 18. Jahrhundert erstmals in einer Höhle auf der Fränkischen Alb entdeckt. In der Folge wurde der Fundplatz, wie auch viele weitere, im Laufe des 19. Jahrhunderts gezielt ausgebeutet.

Zeichnung von F. Leja. Die Fränksiche Schweiz 1/2012.

Auch Menschenknochen kamen immer mal wieder zum Vorschein, wenn sich Menschen in das Dunkel einer Höhle wagten. Dies zeigt eindrucksvoll die Beschreibung Rosenmüllers. Der älteste Hinweis auf Menschenknochen aus einer Schachthöhle stammt aber nicht von Johann Christian Rosenmüller, sondern von Pfarrer Appel aus Neunkirchen, der 1616 aus der Steinbachhöhle bei Steinberg (heute Appelshöhle) zwei menschliche Skelette entdeckte. Diese blieben den zur Verfügung stehenden Quellen zufolge aber völlig unbeachtet und ihr Verbleib ist heute unbekannt. Ein Schicksal, das auch viele weitere der frühen Entdeckungen teilen.    

Die erste Phase der wissenschaftlich motivierten Höhlenforschung begann nach gängiger Forschungsmeinung im Jahr 1771, als der der Pfarrer Johann Friedrich Esper aus Uttenreuth in der Zoolithenhöhle bei Gaillenreuth nach den Knochen von ausgestorbenen Tieren suchte. Das Resultat dieser frühen Ausgrabungen war Espers berühmtes Werk „Ausführliche Nachrichten neuentdeckter Zoolithen unbekannter vierfüßiger Tiere und den sie enthaltenden, sowie verschiedenen anderen denkwürdigen Grüften des Oberbürgischen Landes des Markgrafentums Bayreuth“. Der Name zeigt bereits, dass es Esper in erster Linie um diese neuentdeckten Tierreste ging.

Pfarrer Johann Friedrich Esper (*6. Oktober 1732 in Neudrossenfeld † 18. Juli 1781 in Wunsiedel).
Querschnitt durch die alten teile der Zoolithenhöhle. Zeichung von Wiliam Buckland 1823. (Hilpert/Kaulich/Rosendahl 2005, 266, Abb. 5)

Wie wenig Beachtung Esper den menschlichen Hinterlassenschaften schenkte, zeigt eine Bemerkung von Georg August Goldfuß (* 18. April 782 in Thurnau; † 2. Oktober 1848 in Poppelsdorf bei Bonn), der die Höhle einige Jahre später beuschte:

„Der Boden des erwähnten Felsenlabyrinthes, in welchen wir gebückt weiter schreiten, ist aufgewühlt, und enthielt ehemals Urnentrümmer und Menschenknochen.“ (Goldfuß 1810, 62).

Auf der Grundlage von Espers Ausgrabungen entstand eine Diskussion über das gleichzeitige Existieren von Menschen und einzelnen Tiergattungen, die in den Höhlen festgestellt wurden. Diese Zeit ist von verschiedenen großen Theorien wie der Katastrophentheorie und der Theorie der Sintflut geprägt, in der die alten Lebewesen wiederkehrend vergangen sind. So ist auch bei Goldfuß zu lesen:

Du stehst jetzt in der Gruft, in welcher eine Erdumwälzung, vor einer Zeit, bis zu welcher unsere Geschichte nicht hinauf reicht, viele hunderte ungeheure Thiere begrub. In gräulischer Verwirrung sah man sonst an diesem Orte Köpfe, schreckliche Zähne, Röhrenknochen, Wirbelbeine und Klauen, entweder lose auf dem Boden liegend oder an den Wänden, sogar in beträchtlicher Höhe, mit Sinter festgesintert.“ (Goldfuß 1810, 63).

Jean-Léopold-Nicholas Frédéric Cuvier (* 23. August 1769 in Mömpelgrad (heute Montbéliard); † 13. Mai. 1832 in Paris)

Von Espers Veröffentlichung angelockt besuchte auch der große französische Naturforscher Georges Cuvier die Zoolithenhöhle und konnte in den Knochen die Reste von Höhlenbären, Höhlenhyänen sowie Höhlenlöwen und weiteren pleistozänen Tieren feststellen. Helmuth Cramer sieht hierin gern die Geburtsstunde der paläontologischen Höhlenforschung in der damaligen Ostmark. Doch Esper legte nicht nur die Knochen von ausgestorbenen Tieren frei, auch menschliche Skelettreste und Fragmente von Tongefäßen entdeckte er in den reich mit Fundmaterial durchsetzten Höhlensedimenten.

Das Esper in der Zoolithenhöhle neben pleistozänen Knochen auch archäologische Funde machte, entging auch dem englischen Geologen und Paläontologen Wiliam Buckland nicht, der die Höhle 1816 besuchte. Er berichtet

Mr. Esper has found in the cave of Gailenreuth many fragments of sepulchral urns, which from their form were probably made at least 800 years ago: they were of four kinds, and some oft hem must have been two feet in diameter, others much smaler“ (Buckland 1823, 100).

William Buckland (* 12. März 1784 in Axminster; † 24. August 1856 in Islip)

Über den Verbleib dieser ersten, von Esper ausgegrabenen menschlichen Reste und Funde, ist nur wenig bekannt. Der Engländer William Boyd Dawkins schreibt in seinem Werk “Die Höhlen und die Ureinwohner Europas” von 1876 zu den später von Buckland gemachten Funden aus der Zoolithenhöhle: „Dieselbe Ungewissheit besteht in Betreff des Alters des Grabes in der Gailenreuther Höhle in Franken , aus der Buckland einen Schädel von der gleichen breiten Form wie die von Sclaigneaux erhalten , nebst Scherben von schwarzen groben Töpfen , von denen eine mit einer Linie von Fingereindrücken gezeichnet ist. Der Schädel ist wegen der bedeutenden Breite der Scheitelhöcker und der Abflachung der obern und hintern Gegend der Scheitelbeine bemerkenswerth“ (Dawkins 1876, 192).

Auch F. Leja erkannte bereits 2002 die Bedeutung der Nennung der Funde, da dies der erste schriftliche Beleg von archäologischem Fundmaterial aus einer Schachthöhle der Fränkischen Alb ist (Leja 2002, 15).

Sir William Boyd Dawkins (* 25. Dezember 1837 in Buttington bei Welshpool; † 15. Januar 1929 in Richmond Lodge, Cheshire).

Doch warum ist die Entdeckung von menschlichen Skelettresten in der Höhle so bedeutsam? Esper konnte bei seinen Untersuchungen feststellen, dass die menschlichen Skelettreste parallel zu denen des Höhlenbären auftreten. Dies ist insofern wegweisend, da Esper mit dieser Meinung seiner Zeit weit voraus war. Zu dieser Zeit war die von Cuvier entwickelte Katastrophentheorie weit verbreitet. Nach Ansicht ihrer Anhänger entstanden die Unterschiede in Flora und Fauna zwischen den einzelnen Erdzeitaltern durch eine alles vernichtende Katastrophe am Ende eines Erdzeitalters und der Neuschöpfung von Tieren und Pflanzen am Beginn eines neuen Erdzeitalters. Cuvier wollte daher auch Pfarrer Esper von seinen Vorstellungen überzeugen. Durch eine Schenkung des Markgrafen von Ansbach und Bayreuth gelangten Teile dieser pleistozänen Tierreste auch nach London, was John Buckland 1816 zu eigenen Grabungen in den Höhlen der Fränkischen Alb veranlasste. Buckland bestätigte was bereits Esper zuvor postuliert hatte: Der Mensch lebte ebenfalls zur Zeit der festgestellten diluvialen Tiere. Dies formulierte Buckland 1822 in seinem Werk „Reliquiae diluvianae“.

Johann Christian Rosenmülle (* 7. oder 25. Mai 1771 in Heßberg; † Nacht vom 28. auf den 29. Februar 1820 in Leipzig.

Auch Johann Christian Rosenmüller verfasste mehrere Texte über die pleistozänen Hinterlassenschaften aus Höhlen. Ihm verdanken wir die erste Beschreibung des Höhlenbären ursus spelaeus, die er in seiner Dissertation von 1794 vorlegte. Wir verdanken Rosenmüller aber nicht nur die Vorlage mehrerer Werke über pleistozäne Tiere, sondern auch frühe Beschreibungen der Moggaster Höhle, der Rosenmüllerhöhle, der Schönstein- und Brunnsteinhöhle sowie der Oswald-, Wunders- und Witzenhöhle. Diese veröffentlichte er in dem 1804 erschienen Werk “Die Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf“. In diesem Zusammenhang ist unter anderem auch Georg August Goldfuß zu nennen, der ebenfalls zu paläontologischen Themen arbeitete und wie Rosenmüller und später auch Joseph Heller, weitere Beschreibungen von Höhlen aus dem Gebiet der Fränkischen Alb vorlegte.

Die bereits beschriebene Entdeckung der beiden eingesinterten Skelettreste aus der Rosenmüller 1793 ereignete sich in ein ähnlichen Zeitperiode wie Espers Untersuchungen in der Zoolithenhöhle. Nur wenige Jahre später, etwa um 1800, wurden in der Försterhöhle ebenfalls zwei menschliche Skelettreste gefunden. Ch. W. Ritter schreibt hierzu in seinem Werk „Beschreibung der größten und merkwürdigsten Höhlen der Erde“ von 1801:

 „Unten lagen Gebeine von zwei Gerippen, die Förster hier fand, als er zuerst hinabstieg. Der eine Schädel hatte viele Hiebe gehabt, welche die aber wieder zugewachsen waren. Alt sind die Gebeine offenbar nicht. Vielleicht sind es preußische Freibeuter aus dem Siebenjährigen Kriege, die hier in den bischöflichen Landern böse hausten und deren vielleicht bei Gelegenheit, so in der Heimlichkeit, mancher abgewürgt ist“ (Ritter 1801).

Ungeachtet allen Forscherdrangs, die Höhlen mit all ihren „Merkwürdigkeiten“ wirkten dennoch stark auf diese Pioniere der Forschung ein. Die schiere Größe und Tiefe der Zoolithenhöhle sowie die große Anzahl an herumliegenden und eingesinterten Tierknochen scheint Goldfuß nachträglich beeindruckt und eine fast negative und eingeschüchterte Stimmung hervorgerufen zu haben, denn er beendet seinen Bericht folgendermaßen:

In den unteren Räumen verkündet uns noch der Leichengeruch, der sich seit Jahrhunderten hier erhielt, und die dicke Luft, daß man in Gräbern wandelt und die Röthe des gesunden Menschen verwandelt sich, bey längerem verweilen, in eine Todtenblässe“ (Goldfuß 1810, 66).

Literatur:

W. Buckland, Reliquiae Diluvianae (London 1823)

W. B. Dawkins, ˜Dieœ Höhlen und die Ureinwohner Europas. Aus dem Englischen Übertragen von Professor Dr. Oscar Fraas (Leipzig/Heidelberg 1876).

G.A. Goldfuß, Die Umgebungen von Muggendorf ein Taschenbuch für Freunde der Natur- und Alterthumskunde (Erlangen 1810).

B. Hilpert, Johann Friedrich Esper und seine Forschungen in der Zoolithenhöhle bei Burggaillenreuth. Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg, 45, 2005, 129-142.

F.Leja, Zur Forschungsgeschichte und dem aktuellen Forschungsstand an vorgeschichtlichen “Kultschächten” in der Frankenalb. In: B. Mühldorfer (Hrsg.) Kulthöhlen. Funde, Deutungen, Fakten. Beiträge des Symposiums vom 7. Dezember 1996, 113-140.

J. Chr. Rosenmüller, Die Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf (Berlin 1804)

Die Fundaufnahme Teil 2: Fotografische Dokumentation

Nachdem ich bereits vor einiger Zeit anhand der Keramikfragmente die Methodik der archäologischen Fundaufnahme vorgestellt habe, möchte ich in diesem Beitrag zeigen, wie die einzelnen Funde nach der Aufnahme in die Datenbank dokumentiert werden. Warum ist neben der Beschreibung auch die bildliche Dokumentation der Funde wichtig?

In der Regel lagern Funde, die im Rahmen des Projektes bearbeitet werden, nicht dauerhaft in den Räumlichkeiten der Universität Bamberg, sondern in vielen unterschiedlichen Depots. Dazu zählt beispielsweise das Depot des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in Bamberg aber auch zahlreiche weitere Sammlungen von Museen oder privaten Sammlern in der Region. Eine Ausleihe der Funde wird nicht in jedem Fall genehmigt und das Fundmaterial muss daher innerhalb kürzester Zeit direkt vor Ort bearbeitet werden. Aus diesem Grund sind insbesondere die Bilder für die folgenden Arbeiten nützlich, wenn die Farbe des Scherbens, die Sichtbarkeit der Magerung oder Details der Verzierung noch einmal betrachtet werden müssen. Auch einfache Überblicksfotos des gesichteten Materials sind für mich besonders wichtig.

Archäologische Fundaufnahme. Überblicksfotos von metallzeitlicher Keramik. Foto: Ph. Burgdorf.
Archäologische Fundaufnahme. Überblicksfotos von mittelalterlicher Keramik. Foto: Ph. Burgdorf

Zusammen mit den in der Datenbank aufgenommenen Informationen ergibt sich zusammen mit den Fotos ein auch später immer wieder nachvollziehbares Bild der einzelnen Funde. Ich versuche daher nicht nur die einzelnen Scherben, sondern auch Auffälligkeiten, wie eine besonders dichte Magerung, große Magerungspartikel, abgeplatzte und verwitterte Oberflächen oder Spuren von Sekundärbrand fotografisch zu erfassen. Auch kleine Details, die bei der Aufnahme in der Datenbank nicht erfasst wurden, bleiben so im Bild erhalten und können bei Bedarf ergänzt werden.

Für die fotografische Abbildung der Funde nutze ich die Einrichtungen, die uns in den Räumlichkeiten des Instituts für Archäologische Wissenschaften zur Verfügung stehen. Zu diesen gehören unter anderem ein Lichttisch mit Milchglasscheibe, ein höhenverstellbares Reprostativ sowie mehrere Tageslichtlampen. Die Bilder werden mit meiner privaten Spiegelreflexkamera (Nikon D90) aufgenommen.

Fotostation zur Dokumentation von Keramikscherben. Foto: Ph. Burgdorf.

Ausschnitt der Arbeitsfläche von Digital CamControl. In der Mitte: Ansicht der aufgenommenen Objekte. Links: Kontrollregler für Belichtung, Blende, Weißabgleich etc.

Da die Aufnahme der Funde von oben mit einem Reprostativ nicht immer ganz einfach ist, vor allem was die korrekte Ausrichtung der Scherben und deren Fokussierung betrifft, erfolgt die Steuerung der Kamera über den Laptop (Thinkpad 51). Hierzu nutze ich die freeware „Digital CamControl“.

Randscherben werden zum Beispiel so ausgerichtet, dass der Randabschluss möglichst gerade verläuft. Im Programm lassen sich hierfür Hilfslinien einblenden. Zur Fixierung der Keramik nutze ich zurzeit eine nicht fettende Therapieknete, die es in verschiedenen Varianten bzw. Widerständen gibt. Die von mir genutzte Version wird durch die Wärme der Tageslichtlampen schnell weich und die Ausrichtung der Funde muss immer wieder korrigiert werden. Ich werde mich also noch nach einer besseren Lösung umsehen müssen.

Spätmittelalterliche und neuzeitliche Keramikscherben. Die Orientierung der Scherben erfolgte so, dass der Randabschluss möglichst gerade verläuft. Foto: Ph. Burgdorf.

Die in den Lichttisch integrierte Milchglasscheibe hat den Vorteil, dass der Schattenwurf auf ein Minimum reduziert wird, so dass es zu keinen ungewollten Verschattungen oder zu starken Kontrasten kommt. Je nach Objekt muss die Position der Lampen angepasst werden, da ansonsten Details wie plastische Leisten, Fingerdellen etc. auf dem Foto nicht deutlich genug hervortreten. Dies erfordert, wie auch die Orientierung der Scherben selbst, etwas Übung. 

Der große Vorteil der computergestützten Fotografie ist zweifellos, dass das Ergebnis sofort auf dem Bildschirm erscheint. Unschärfen oder eine fehlerhafte Belichtung werden durch die großformatige Darstellung des aufgenommenen Bildes sofort erkannt und können schnell korrigiert werden. Zur Steuerung der Blende und Belichtungszeit befinden sich an der Seite des live-View-Fensters die entsprechenden Regler. Auch der Weißabgleich lässt sich dort einstellen. Meiner Ansicht nach ist diese Art der Aufnahme eine große Zeitersparnis und ich kann einen deutlich geringeren Anteil an Ausschuss-Fotos verzeichnen. Daher kann ich dieses Vorgehen nur weiterempfehlen. Natürlich kann das Verfahren auch für andere Formen der Fundfotografie verwendet werden, wie etwa die Aufnahme von größeren Fundinventaren von vorne oder schräg oben.

Detail der Kontrollregler zur Steuerung der Blende, Belichtung und weiteren Einstellungen.

Weiter geht es mit Teil 3:

Im nächsten Teil dieser kleinen Reihe über die archäologische Fundaufnahme möchte ich beschreiben, wie ich das Fundmaterial zeichne und wie die fertigen Fundtafeln entstehen

Die Fundaufnahme Teil 1: Erfassung in der Datenbank

Seit dem 1. März, dem Tag an dem ich meine Stelle in diesem Forschungsprojekt angetreten habe, passieren viele Dinge gleichzeitig. Einer der Kernpunkte des Projektes ist, neben der Aufarbeitung und naturwissenschaftlichen Beprobung des menschlichen Skelettmaterials, die archäologische Fundaufnahme.

Was ist eigentlich ein Fund und was unterscheidet diesen von einem archäologischen Befund? Vereinfacht gesagt gehören alle Dinge, die vom Menschen geschaffen wurden, also Keramikgefäße, bronzene Schmuckgegenstände oder eiserne Lanzenspitzen zur Gruppe der Funde. Diese sind beweglich, können also von einem Ort zum anderen transportiert werden. Anders verhält es sich hingegen mit den Befunden. Unter diesem Begriff werden in der Archäologie menschliche Bodeneingriffe wie Gräben und Gruben, aber auch Kulturschichten, die durch das Leben am immer gleichen Platz entstehen, zusammengefasst. Diese sind statisch und werden von den ArchäologInnen in der Regel vor Ort untersucht, wie beispielsweise die Grube im Bild unten links. Aber wie so oft, gibt es auch hier natürlich Ausnahmen.

Diese Silexklingen gehören zur Gattung der Funde. Foto: Ph. Burgdorf.
Diese Grube zählt hingegen zu den Befunden. Sie wurde von Menschen im Boden angelegt und wird vor Ort untersucht. Foto: A. Pross.

Zurück zu den Funden. Auf archäologischen Ausgrabungen zählen Keramikscherben zur Hauptmasse des Fundmaterials, so auch bei den Höhlen, die ich momentan bearbeite. Doch wie funktioniert eine archäologische Fundaufnahme? Die Aufnahmeparameter unterscheiden sich je nach Fragestellung und Objekt, sie können daher mehr oder weniger komplex sein. Abhängig ist dies von der Fragestellung mit der die Objekte untersucht werden sollen. Exemplarisch möchte ich mich hier auf die Aufnahme von Keramikscherben beschränken.

Für den Archäologen oder die Archäologin sind verschiedene Aspekte von Bedeutung. Zum Einen der Ton und dessen Aufarbeitung mit Magerungsbestandteilen wie Sand, Kalk, Stroh oder ähnlichem. Durch die Beigabe der sogenanten Magerung wird ein Springen der Gefäße während des Brennvorgangs verhindert. Auch die Farbe und die Atmosphäre beim Brand kann bei der Bearbeitung von Bedeutung sein. Unter Sauerstoffzufuhr entstehen eher rote oder braune Tongefäße. Wird ein Eindringen von Sauerstoff verhindert, färben sich die Gefäße während des Brennvorgangs schwarz. Auch die Gestaltung der Gefäßoberfläche wird erfasst. Bei grob gefertigter Keramik wie einfachen Vorratsgefäßen ist diese häufig nur leicht verstrichen, so dass die Oberfläche uneben ist. Bei dünnwandigeren Gefäßen kann die Oberfläche hingegen auch geglättet oder gar poliert sein, so dass sie auch heute noch einen gewissen Glanz aufweist. All diese Paramater werden in einer Datenbank erfasst, um die Keramik aus verschiedenen Fundplätzen vergleichen zu können.

Ausgelegte Scherben erleichtern das Sortieren

Durch die Jahrtausende Lagerung im Boden bei unterschiedlichsten Bedingungen verändert sich die Keramik natürlich. Das was heute auf meinem Schreibtisch liegt, hat meist nicht mehr viel mit dem ursprünglichen Gefäß gemein. Meist handelt es sich nur noch um einzelne Scherben, die sich kaum zusammensetzen lassen und somit nur wenig Aussagen über die ehemalige Form des Gefäßes erlauben. Auch die Gefäßoberfläche verändert sich durch die Lagerung im Boden auffällig stark. Je nach Lage in der Höhle, ist die beispielsweise einst glatte Oberfläche stumpf geworden oder von einer dichten Schicht Kalksinter überzogen. Vor allem letzteres macht dann eine Ansprache noch schwieriger, da die originale Oberflächenbeschaffenheit nicht erhalten ist. Durch wiederkehrende Begehungen oder auch Bodeneingriffe werden die in den Höhlensedimenten liegenden Keramikstücke immer wieder umgelagert und die Bruchkanten mehr und mehr abgeschliffen. Dies hat zur Folge, dass ein Zusammensetzen der Fragmente immer schwieriger wird.

Keramik, deren Oberfläche stark mit Kalksinter überzogen ist. Foto: Ph. Burgdorf
Keramik mit stark abgerollten Bruchkanten. Foto: Ph. Burgdorf.
Oberflächenveränderung eines mit Kalk gemagerten Gefäßes. Links: Oberfläche vollständig verwittert, Mitte: Oberfläche teilweise verwittert, Rechts: Originale, geglätte Oberfläche teils erhalten. Foto: Ph. Burgdorf.

Für eine Datierung des Keramikmaterials sind die genannten Punkte aber häufig nur von geringfügiger Bedeutung. Hier sind die auf die Wandung aufgebrachten Verzierungen und die Form des Gefäßes wichtiger. Die Form der bekannten Verzierungsarten ist reichhaltig und reicht von einfachen Ritzverzierungen, über komplexere Stempelverzierungen bis hin zu Bemalungen mit Engoben oder Graphit. Der Vergleich mit anderen Fundplätzen aus dem Arbeitsgebiet und angrenzenden Regionen ermöglicht es den ArchäologInnen, das Fundmaterial aus den Höhlen chronologisch einzuordnen und in einen übergeordneten Kontext zu setzen. Der hier vereinfacht dargestellte Vorgang ist häufig komplex und erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung bei der Ansprache von Form und Verzierungen.

Bei diesen drei Scherben ist die Bemalung mit Graphit noch durch ein schwaches Glänzen zu erkennen. Auf dem Schalenfragment links sind schräg angeordnete Streifen sichtbar. Foto: Ph. Burgdorf.

Auch die Verzierungen können sich durch die Lagerung verändern. Plastische Leisten, die auf die Gefwändung aufgesetzt sind, platzen ab oder sind durch die Umlagerungen abgestoßen und nicht mehr scharf profiliert. Die Bemalung aus Graphit, diese tritt im Fundmaterial besonders häufig auf, ist entweder durch die Lagerung im Boden verblasst oder wurde versehentlich beim Reinigen entfernt. Daher ist auch bei der Renigung von Scherben Vorischt geboten, da auf diese Weise wichtige Informationen verloren gehen können.

Beschädigte Tupfenleisten (teils mit Kalksinter überzogen) von mit Kalk gemagerten Gefäßen aus der Hallstattzeit. Foto: Ph. Burgdorf.

Weiter geht es mit Teil 2:

Nachdem ich nun ein wenig über die Aufnahmekriterien geschrieben habe, möchte ich das nächste Mal zeigen, wie ich die archäologischen Funde dokumentiere.