Höhlen, egal an welchem Ort der Welt, übten seit jeher eine große Anziehung auf die Menschen aus. Sie sind verknüpft mit einer Vielzahl von Sagen und Geschichten, die mal mehr, mal weniger Wahrheiten enthalten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass immer wieder mutige Menschen oder sogar Menschengruppen in die dunklen Schlundöffnungenhineinkletterten. Dies mag bei den leicht zu befahrenden Höhlen mit großem und ebenerdigem Eingang unproblematisch sein, aber bei den Schachthöhlen mit ihren häufig tiefen und engen Eingangsschächten ist ein solches Unterfangen, bis heute, nicht Jedermann geeignet.
Der älteste schriftlich überlieferte Besuch einer Höhle durch eine Gruppe von 25 Personen aus der Stadt Amberg geht zurück auf das Jahr 1535 und erschien am 8. November 1887 im Fränkischen Kurier (Nr. 572). Einer der Teilnehmer, Berthold Buchner, berichtete damals in diesem kurzen Artikel über seine Eindrücke und die Vorsichtsmaßnahmen, welche vor dem Befahren der Höhle getroffen wurden. Am Abend von Petri und Pauli machten sich 25 Männer aus Amberg mit einem Karren, der mit Lichtern, Leitern, Feuerzeug, Brechzeug, Schnüren, Wein und weiterem Material beladen war, auf den Weg, um am frühen Morgen des nächsten Tages bei der Höhle nahe des Weilers Predewind (heute Breitenwinn) zu sein. An der Höhle angekommen wurden dem Bericht von Buchner folgend, zwei Hauptleute ausgewählt, von denen einer die Expedition anführte und der andere am Ende den Weg mit Schnüren und Zeichen markierte. Nachdem die Gemeinschaft sich 100 Klafter (1Klafter = 1,75 m) in den Berg abseilen musste, gelangten sie an eine Enge Kluft. An dieser Stelle spricht der Bericht von einem Goldschmiedegesellen „der sich daheim am allerfreudigsten und in solchem Loch der erst und vorderst zu sein ausgegeben und nun so erschrak, daß er unbedacht seines Gelübdes aus dem Loch ist flüchtig geworden“. Die anderen Männer durchquerten auf dem Bauch robbend die 50 Klafter lange Kluft in der sie eine Vielzahl von Knochen fanden, die beiseite geräumt werden mussten, um den Weg fortsetzen zu können. Nach weiteren Klüften erreichte die Gruppe schließlich einen großen Höhlensaal, in dem sie scheinbar mit Sinter überzogene Schädel fanden und diese mit den mitgebrachten Werkzeugen herausarbeiteten. Buchner berichtet: “Es nam schier jeglicher was davon, einer die Hirnschal, der andere die Zähne usw. An diesem Platze und allenthalben im Berge gab es viele Nebengänge, die voll großer Todtenbeine waren”. Ein weiterer übermenschengroßer Totenschädel, der in einem engen Gewölbe gefunden wurde, zerfiel bei dem Versuch ihn ebenfalls mitzunehmen. Die Schädelbruchstücke, des ihnen unbekannten Wesen, nahmen die Gruppe dennoch mit. In einem großen, von einem Höhlenfluss durchzogenen Raum, in dem die Männer zudem zahlreiche steinerne Bildnisse zu sehen glaubten, machte die Gruppe Rast und kühlte den mitgebrachten Wein im unterirdischen Nass. Nachdem nach der Pause keine weiterführenden Gänge gefunden wurden, kehrte die Gruppe zurück ans Tageslicht. Diese Beschreibung ging in veränderter Form in das geographisch-statistisch-historische Handbuch des Königreichs Bayern und das Bayerische Sagenbuch von Schöppner ein. Der Wert des Berichtes liegt, wie bereits Spöcker feststellt, vor allem darin, dass Bucher eine Beschreibung des noch unveränderten Höhlenraums und der darin liegenden Knochen gibt. Durch die vielfache Befahrung der Höhle ist diese heute stark verändert und das einst reiche pleistozäne Fundmaterial in den Sammlungen weltweit verstreut.
Eine vergleichbare, wenn auch deutlich weniger spektakuläre Beschreibung, gibt Johann Christian Rosenmüller in seinem Werk Die Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf von 1804. Anders als bei der Breitenwinner Höhle war der Pfad, der zum originalen Eingang der Rosenmüllerhöhle führt, bereits beschwerlich. So beschreibt Rosenmüller: “Der Pfad, wenn man ihn anders so nennen kann, welcher ehedem durch dies Gehölz zur Rosenmüllerhöhle führte, war eben so gefährlich als beschwerlich. Er zieht sich am obersten Saume des Berges weg und eröffnet oft beängstigende Aussichten in den fürchterlichen Abgrund, in welchem das Thal erscheint.“ Bereits zum Erscheinen des Werkes wurde der Zugang zur Höhle deutlich erleichtert, was sich bis heute gehalten hat. Die Höhle selbst sei nach Rosenmüllers Aussage bei den Bewohnern Muggendorfs bereits bekannt gewesen. Zudem sei in Kriegszeiten der Muggendorfer Kirchenschatz dort versteckt worden und liege noch in der Höhle. Dies ist nur ein Beispiel für die zahlreichen Schatzgeschichten, die es zu den Höhlen der Fränkischen Alb gibt. Bis zur Ankunft Rosenmüllers in Muggendorf sei aber noch niemand in die Höhle hinabgestiegen. Er wagte zusammen mit dem Höhleninspektor Wunder, dessen Sohn sowie einigen Freunden Rosenmüllers die erste Befahrung des Höhlenschachtes. Über diese Befahrung berichtet Rosenmüller: “Nachdem nun Pechkränze, Lichter und Schleisen, ein großes starkes Seil und einige handfeste Leute herbeygeschafft waren, so schritt ich am 18. October 1793 des Morgens zur Sache. […] Der Eingang zur Höhle selbst war eine schmale Felsspalte, in welche man sich von der Seite und wegen der Unebenheit der Wände mit etwas aufgehobenen Armen hineindrängen mußte. So geht diese Kluft ungefähr sieben Schuh lang fort und der Boden derselben war anfangs sehr abschüssig und glatt. Dies war umso gefährlicher, da sich die Felsspalten plötzlich an einem tiefen Abgrund endet, welcher um so fürchterlicher ist, weil der Blick durch die schwarze Grabes Nacht, die ihn bedeckt, nicht auf seinen Grund dringen kann. […] Als die Frage entstand: wer sich nun eigentlich an diesem Seile herablassen werde, so entschloß ich mich sogleich dazu. […] Das Seil nahm ich nun so zwischen die Beine, daß ich gleichsam auf das daran befestigte Holz zu sitzen kam. Mit einer Hand hielt ich mich an dem Seile fest und in die anderen nahm ich ein brennendes Licht. So überließ ich mich, an dem Seile schwebend, der unbekannten Tiefe. […] Sobald ich Grund und Boden erreicht hatte, brannte ich ein Bündel Späne an, um auf jeden Fall ein Wahrzeichen des Eingangs zu behalten. […] Mit erstaunen sah ich einen großen, steilen von Tropfsteinen gebildeten, Berg vor mir unter mir aber , zur Seite linker Hand, eine Schlucht in die Tiefe gehen und alle Wände voller herrlicher Tropfsteinbildungen. Die neugierigen Fragen meiner Gehülfen beantwortete ich mit lauter Ausrufungen über die Schönheit der Gegenstände, die mir in die Augen fielen. Endlich konnte Wunders älterer Sohn seine Neugier nicht mehr unterdrücken und ließ sich auch an dem Seile herabringen. Nun gingen wir weiter in der Höhle herum. Nicht weit vom Ort der Einfahrt, lagen an der gegen über stehenden Felswand zwey abgesonderte Haufen Menschenknochen, wovon jedoch keiner ein vollständiges Skelett enthielt. Die übrigen Schädel und Backenknochen waren entweder in die Tiefe gerollt, oder sind an diese Stelle völlig von Tropfsteinmasse bedeckt. Mit Kalksinter waren alle Knochen überzogen.“ Es folgt eine Beschreibung der erhaltenen Knochen und auch Rosenmüller hat Teile der Knochen aus der Höhle mitgenommen. Anhand der unteren Kinnlade und dem Schlafbeine (Teil des Schädels) deutet Rosenmüller die Knochen als die Überreste eines etwa 30 Jahre alten Mannes. Er folgert daraus, dass “vielleicht zwey Unglückliche hier in die Tiefe herabgestürzt sind und sich die Hirnschale zerschmettert haben. Daß dies vor langer Zeit geschehen seyn muß, beweist die Übersinterung, die nur sehr langsam, nachdem die meisten gelatinösen und öhligen Theile entfernt sind, statt haben kann.”
Warum sind solche historischen Beschreibungen von Höhlenbefahrungen bis heute von Bedeutung und warum werden sie im Rahmen des Forschungsprojektes einer näheren Betrachtung unterzogen? Der Wert liegt einerseits in der Beschreibung des Hohlraums selber. Durch zahlreiche Befahrungen und Erschließungen haben sich die Höhlen bis heute teils massiv geändert, sie erhielten beispielsweise einfach zu befahrende, ebenerdige Eingänge. Dies trifft besonders für die Vielzahl von Schachthöhlen zu, die im 19. Jahrhundert zu Schauhöhlen ausgebaut wurden. Berichte wie die von Rosenmüller geben Hinweise auf vorherige Eingangssituationen, die womöglich auch in prähistorischer Zeit genutzt wurden. Außerdem finden sich in diesen Berichten nicht selten Hinweise auf menschliche Skelettreste oder Artefakte, die heute leider häufig als verloren gelten. Aus diesem Grund sind auch historische, häufig sehr blumig formulierte Berichte wichtige Zeugnisse, die helfen die Veränderungen einzelner Höhlen besser fassen zu können.