Schlagwort-Archive: Forschungsgeschichte

Über die Suche nach Funden aus Fränkischen Höhlen in Sammlungen und Museen

Seit Beginn der Recherchearbeit zum Verbleib der Zahlreichen Artefakte, die seit dem 19. Jahrhundert aus den Höhlen den Frankenalb geborgen wurden, erlebe ich immer wieder Überraschungen. Natürlich verschwand ein Großteil der Funde in privaten Wohnzimmern und Sammlungen und ist heute für die Forschung verloren. Manchmal, und das ist leider wirklich die Ausnahme, gelangen Stücke aus privaten Sammlungen in die Magazine eines Museums oder einer Universität. Dies gilt zum Beispiel für Bestände der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der FAU Erlangen, des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, des Fränkische Schweiz Museums Tüchersfeld, des Pfalzmuseums Forchheim und des Stadtmuseums Regensburg. Auch in der Archäologischen Staatssammlung München lagert noch einiges Fundmaterial, insbesondere aus der Frühphase der archäologischen Höhlenforschung. Wegen der lange andauernden Umbaumaßnahmen ist es dort allerdings zurzeit nicht zugänglich. In der unten gezeigten Abbildung sind die Museen und Sammlungen verzeichnet, in deren Magazinen sich gesichert Fundmaterial befindet. Über die Fundaufnahme in einigen Häusern habe ich bereits auf diesem Blog berichtet.

Museen und Sammlungen, die archäologische Fundobjekte und Menschenknochen beherbergen. Nicht abgebildet ist die Sammlung der Universität Oxford und die Museen der Stadt Berlin (Verbleib der Objekte ist unklar). Grafik: Burgdorf.

Besonders einfach gestaltet sich meine Suche, wenn sich die Funde seit dem Auffinden immer am gleichen Ort oder zumindest im Besitz der Finder oder des Vereins/der Organisation befinden. Dies gilt für Teile der Sammlung der Abteilung für Vorgeschichte der NHG Nürnberg (Funde und Ausgrabungen von J. R. Erl) und des Historischen Vereins Bayreuth (Funde und Ausgrabungen von A. Stuhlfauth). Beide Sammlungen werde ich in den kommenden Wochen besuchen. Insbesondere die Sammlung der NHG Nürnberg beherbergt eine große Anzahl an Funden, die durch die guten Verbindungen der NHG zu privaten Sammlern und Höhlenvereinen stetig wächst. Ein Teil der Beständue wurde bereits 1997 von Bettina Stoll-Tucker in ihrer Dissertation “Nacheiszeitliche Höhlennutzung am Beispiel des oberen Pegnitztales (Nördliche Frankenalb)” vorgelegt. Dieses Werk ist eine wichtige Grundlage für meine eigenen Forschungen und leistet mir seit Jahren gute Dienste für Recherchen und Vergleiche. Da ich bisher keinen Einblick in die Sammlung des Historischen Vereins Bayreuth habe, bin ich besonders gespannt welche von Adam Stuhlfauth in den 1950er Jahren gemachten Befunde noch vorhanden sind. Bei der Fahndung nach weiteren Höhlenfunden bleibt also weiterhin spannend.

Natürlich gibt es neben den Museen und Sammlungen zahlreiche private Sammlungen, die mir nicht in jedem Fall bekannt sind. In seltenen Fällen lernt man die FinderInnen von damals persönlich kennen und bekommt die Möglichkeit, das gefundene Material in die Datenbank aufzunehmen und zu erfassen (durch Zeichnungen und Fotos). Diese seltenen Momente machen mich besonders glücklich, da sie belegen, dass das Material nicht für immer verloren sein muss, wenn der Verleib als “Privat” angegeben ist. Nicht selten werden die Funde bis zum heutigen Tage aufbewahrt. Insbesondere, wenn die damaligen FinderInnen noch am Leben sind, muss die Chance genutzt werden alle nur möglichen Informationen zu den Fundumständen zu sammeln und vor allem aufzuschreiben. Dabei kommen häufig auch sehr lustige Anekdoten zusammen und man bekommt unter umständen noch Kontakte zu weiteren SammlerInnen. Wie bereits erwähnt, gilt das aber leider nicht für alle Funde. Manche werden verschenkt oder einfach entsorgt. Dann ist es nahezu unmöglich das Material wiederzufinden. Zu den Umgang mit privaten Sammlungen sei auf diesen Artike verwiesen: Andreas Büttner, Ralf Obst, Markus Ullrich und Kathrin Schäfer: Was am Ende übrig bleibt… Zur Problematik von privaten Fundsammlungen. In: Denkmalpflege Informationen Nr. 158, Juli 2014, S. 73-74.

Doch zurück zu den Höhlenfunden und deren Verbleib: Schon während der Frühphase der archäologischen Höhlenforschung wurden die Funde in zahlreiche Sammlungen verstreut. Wie bereits dargelegt gelangten beispielsweise Funde aus der Zoolithenhöhle bis nach Oxford.

Doch was ist mit den zahlreichen anderen Funden? In der bereits genannten Sammlung der FAU Erlangen befindet sich eine kleine Kiste mit Keramikscherben, Bruchstücken eines menschlichen Unterkiefers und einigen Tierknochen. Das Fundmaterial konnte bisher keiner Höhle zugewiesen werden, aber ich bin dabei das Material mit einigen schriftlichen Beschreibungen zu vergleichen. Vielleicht kann der Fundplatz somit doch noch ermittelt werden.

Ein besonderer Glücksfall ist ein alter Ausstellungskatalog zu einer Ausstellung in Berlin, die vom 5. bis 21. August 1880 im Geschäftsgebäude des Hauses der Abgeordneten zu sehen war. In dem Katalog der „Ausstellung Prähistorischer und Anthropologischer Funde aus Deutschland, welche unter dem Protectorate seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reiches in Verbindung mit der XI. Allgemeinen Versammlung der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft zu Berlin“ sind im Kapitel zu den Bayerischen Fundplätzen auch einige Höhlenfundplätze genannt. Auf Seite 66 findet sich dort beispielsweise die Nennung eines Schädels aus der bereits genannten Breitenwinner Höhle, der dort in einer Seitenhöhle geborgen wurde. Auch die Funde von Hans Hösch (dieser legte in einer Vielzahl von Höhlen Schürfen an, um an pleistozäne Knochen und Steingeräte zu kommen) von der Neumühle sind in dem Buch aufgelistet. Die Funde von Friedrich Limmer, der ebenfalls zahlreiche Löcher in Höhlen grub, wurden von Prof. Johannes Ranke ebenfalls nach Berlin geschickt.

Titelblatt eines Ausstellungskatalogs, der unter anderem zahlreiche Nennungen von Fundplätzen auf der Fränkischen Alb enthält.

Glücklicherweise wurden von einzelnen Objekten Zeichnungen angefertigt, die zusammen mit dem Text abgedruckt wurden. Es existieren auch einige Tafelbeilagen mit Fotos der ausgestellten Gegenstände. Somit haben wir bis heute die Möglichkeit, das Material anhand seiner Morphologie zumindest grob anzusprechen und gegebenenfalls anhand der Verzierungen zeitlich einzuordnen.

Nicht nur in dem genannten Ausstellungskatalog finden sich Fotografien der in den Höhlen gemachten Funde. Auch in einigen Publikationen von Adam Stuhlfauth sind Fotografien und Profile von den Keramikscherben enthalten, die für die Bearbeitung herangezogen werden können.

Funde aus den Abrifundstellen “in der Breit”. Stuhlfauth 1953, 90.
Funde aus der Stempfermühlhöhle “in der Breit”. Stuhlfauth 1953, 127.

Natürlich ersetzen die Zeichnungen und Bilder nicht vollständig das originale Fundmaterial, da auf diese Weise keine vollständige und fachgerechte Keramikaufnahme erfolgen kann. Sie haben dennoch einen wissenschaftlichen Wert, da sie die einzigen erhaltenen Reste der frühen Untersuchungen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts bilden.

Die erste Phase der Höhlenforschung auf der Fränkischen Alb

Im ersten Teil über die Erforschungen der Fränkischen Höhlen habe ich einen Einblick in die Beschreibungen der Erstbefahrungen der Breitenwiener Höhle sowie der Rosenmüllerhöhle im 16. bzw. 19. Jahrhundert gegeben. Diese abenteuerlichen Ausflüge in das Erdinnere des Fränkischen Jura sind nach 1800 auch eng mit dem Beginn der wissenschaftlichen Erforschung der Hohlräume verbunden. Der Fokus lag hierbei zunächst weder auf den speläologischen Aspekten, noch auf den von Menschen hinterlassenen Artefakten oder gar den menschlichen Skelettresten selbst. In der ersten Phase der Höhlenforschung auf der Fränkischen Alb hatten die beteiligten Akteure vor allem Interesse an den Knochen der ausgestorbenen Tiere des Pleistozän. Diese wurden im 18. Jahrhundert erstmals in einer Höhle auf der Fränkischen Alb entdeckt. In der Folge wurde der Fundplatz, wie auch viele weitere, im Laufe des 19. Jahrhunderts gezielt ausgebeutet.

Zeichnung von F. Leja. Die Fränksiche Schweiz 1/2012.

Auch Menschenknochen kamen immer mal wieder zum Vorschein, wenn sich Menschen in das Dunkel einer Höhle wagten. Dies zeigt eindrucksvoll die Beschreibung Rosenmüllers. Der älteste Hinweis auf Menschenknochen aus einer Schachthöhle stammt aber nicht von Johann Christian Rosenmüller, sondern von Pfarrer Appel aus Neunkirchen, der 1616 aus der Steinbachhöhle bei Steinberg (heute Appelshöhle) zwei menschliche Skelette entdeckte. Diese blieben den zur Verfügung stehenden Quellen zufolge aber völlig unbeachtet und ihr Verbleib ist heute unbekannt. Ein Schicksal, das auch viele weitere der frühen Entdeckungen teilen.    

Die erste Phase der wissenschaftlich motivierten Höhlenforschung begann nach gängiger Forschungsmeinung im Jahr 1771, als der der Pfarrer Johann Friedrich Esper aus Uttenreuth in der Zoolithenhöhle bei Gaillenreuth nach den Knochen von ausgestorbenen Tieren suchte. Das Resultat dieser frühen Ausgrabungen war Espers berühmtes Werk „Ausführliche Nachrichten neuentdeckter Zoolithen unbekannter vierfüßiger Tiere und den sie enthaltenden, sowie verschiedenen anderen denkwürdigen Grüften des Oberbürgischen Landes des Markgrafentums Bayreuth“. Der Name zeigt bereits, dass es Esper in erster Linie um diese neuentdeckten Tierreste ging.

Pfarrer Johann Friedrich Esper (*6. Oktober 1732 in Neudrossenfeld † 18. Juli 1781 in Wunsiedel).
Querschnitt durch die alten teile der Zoolithenhöhle. Zeichung von Wiliam Buckland 1823. (Hilpert/Kaulich/Rosendahl 2005, 266, Abb. 5)

Wie wenig Beachtung Esper den menschlichen Hinterlassenschaften schenkte, zeigt eine Bemerkung von Georg August Goldfuß (* 18. April 782 in Thurnau; † 2. Oktober 1848 in Poppelsdorf bei Bonn), der die Höhle einige Jahre später beuschte:

„Der Boden des erwähnten Felsenlabyrinthes, in welchen wir gebückt weiter schreiten, ist aufgewühlt, und enthielt ehemals Urnentrümmer und Menschenknochen.“ (Goldfuß 1810, 62).

Auf der Grundlage von Espers Ausgrabungen entstand eine Diskussion über das gleichzeitige Existieren von Menschen und einzelnen Tiergattungen, die in den Höhlen festgestellt wurden. Diese Zeit ist von verschiedenen großen Theorien wie der Katastrophentheorie und der Theorie der Sintflut geprägt, in der die alten Lebewesen wiederkehrend vergangen sind. So ist auch bei Goldfuß zu lesen:

Du stehst jetzt in der Gruft, in welcher eine Erdumwälzung, vor einer Zeit, bis zu welcher unsere Geschichte nicht hinauf reicht, viele hunderte ungeheure Thiere begrub. In gräulischer Verwirrung sah man sonst an diesem Orte Köpfe, schreckliche Zähne, Röhrenknochen, Wirbelbeine und Klauen, entweder lose auf dem Boden liegend oder an den Wänden, sogar in beträchtlicher Höhe, mit Sinter festgesintert.“ (Goldfuß 1810, 63).

Jean-Léopold-Nicholas Frédéric Cuvier (* 23. August 1769 in Mömpelgrad (heute Montbéliard); † 13. Mai. 1832 in Paris)

Von Espers Veröffentlichung angelockt besuchte auch der große französische Naturforscher Georges Cuvier die Zoolithenhöhle und konnte in den Knochen die Reste von Höhlenbären, Höhlenhyänen sowie Höhlenlöwen und weiteren pleistozänen Tieren feststellen. Helmuth Cramer sieht hierin gern die Geburtsstunde der paläontologischen Höhlenforschung in der damaligen Ostmark. Doch Esper legte nicht nur die Knochen von ausgestorbenen Tieren frei, auch menschliche Skelettreste und Fragmente von Tongefäßen entdeckte er in den reich mit Fundmaterial durchsetzten Höhlensedimenten.

Das Esper in der Zoolithenhöhle neben pleistozänen Knochen auch archäologische Funde machte, entging auch dem englischen Geologen und Paläontologen Wiliam Buckland nicht, der die Höhle 1816 besuchte. Er berichtet

Mr. Esper has found in the cave of Gailenreuth many fragments of sepulchral urns, which from their form were probably made at least 800 years ago: they were of four kinds, and some oft hem must have been two feet in diameter, others much smaler“ (Buckland 1823, 100).

William Buckland (* 12. März 1784 in Axminster; † 24. August 1856 in Islip)

Über den Verbleib dieser ersten, von Esper ausgegrabenen menschlichen Reste und Funde, ist nur wenig bekannt. Der Engländer William Boyd Dawkins schreibt in seinem Werk “Die Höhlen und die Ureinwohner Europas” von 1876 zu den später von Buckland gemachten Funden aus der Zoolithenhöhle: „Dieselbe Ungewissheit besteht in Betreff des Alters des Grabes in der Gailenreuther Höhle in Franken , aus der Buckland einen Schädel von der gleichen breiten Form wie die von Sclaigneaux erhalten , nebst Scherben von schwarzen groben Töpfen , von denen eine mit einer Linie von Fingereindrücken gezeichnet ist. Der Schädel ist wegen der bedeutenden Breite der Scheitelhöcker und der Abflachung der obern und hintern Gegend der Scheitelbeine bemerkenswerth“ (Dawkins 1876, 192).

Auch F. Leja erkannte bereits 2002 die Bedeutung der Nennung der Funde, da dies der erste schriftliche Beleg von archäologischem Fundmaterial aus einer Schachthöhle der Fränkischen Alb ist (Leja 2002, 15).

Sir William Boyd Dawkins (* 25. Dezember 1837 in Buttington bei Welshpool; † 15. Januar 1929 in Richmond Lodge, Cheshire).

Doch warum ist die Entdeckung von menschlichen Skelettresten in der Höhle so bedeutsam? Esper konnte bei seinen Untersuchungen feststellen, dass die menschlichen Skelettreste parallel zu denen des Höhlenbären auftreten. Dies ist insofern wegweisend, da Esper mit dieser Meinung seiner Zeit weit voraus war. Zu dieser Zeit war die von Cuvier entwickelte Katastrophentheorie weit verbreitet. Nach Ansicht ihrer Anhänger entstanden die Unterschiede in Flora und Fauna zwischen den einzelnen Erdzeitaltern durch eine alles vernichtende Katastrophe am Ende eines Erdzeitalters und der Neuschöpfung von Tieren und Pflanzen am Beginn eines neuen Erdzeitalters. Cuvier wollte daher auch Pfarrer Esper von seinen Vorstellungen überzeugen. Durch eine Schenkung des Markgrafen von Ansbach und Bayreuth gelangten Teile dieser pleistozänen Tierreste auch nach London, was John Buckland 1816 zu eigenen Grabungen in den Höhlen der Fränkischen Alb veranlasste. Buckland bestätigte was bereits Esper zuvor postuliert hatte: Der Mensch lebte ebenfalls zur Zeit der festgestellten diluvialen Tiere. Dies formulierte Buckland 1822 in seinem Werk „Reliquiae diluvianae“.

Johann Christian Rosenmülle (* 7. oder 25. Mai 1771 in Heßberg; † Nacht vom 28. auf den 29. Februar 1820 in Leipzig.

Auch Johann Christian Rosenmüller verfasste mehrere Texte über die pleistozänen Hinterlassenschaften aus Höhlen. Ihm verdanken wir die erste Beschreibung des Höhlenbären ursus spelaeus, die er in seiner Dissertation von 1794 vorlegte. Wir verdanken Rosenmüller aber nicht nur die Vorlage mehrerer Werke über pleistozäne Tiere, sondern auch frühe Beschreibungen der Moggaster Höhle, der Rosenmüllerhöhle, der Schönstein- und Brunnsteinhöhle sowie der Oswald-, Wunders- und Witzenhöhle. Diese veröffentlichte er in dem 1804 erschienen Werk “Die Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf“. In diesem Zusammenhang ist unter anderem auch Georg August Goldfuß zu nennen, der ebenfalls zu paläontologischen Themen arbeitete und wie Rosenmüller und später auch Joseph Heller, weitere Beschreibungen von Höhlen aus dem Gebiet der Fränkischen Alb vorlegte.

Die bereits beschriebene Entdeckung der beiden eingesinterten Skelettreste aus der Rosenmüller 1793 ereignete sich in ein ähnlichen Zeitperiode wie Espers Untersuchungen in der Zoolithenhöhle. Nur wenige Jahre später, etwa um 1800, wurden in der Försterhöhle ebenfalls zwei menschliche Skelettreste gefunden. Ch. W. Ritter schreibt hierzu in seinem Werk „Beschreibung der größten und merkwürdigsten Höhlen der Erde“ von 1801:

 „Unten lagen Gebeine von zwei Gerippen, die Förster hier fand, als er zuerst hinabstieg. Der eine Schädel hatte viele Hiebe gehabt, welche die aber wieder zugewachsen waren. Alt sind die Gebeine offenbar nicht. Vielleicht sind es preußische Freibeuter aus dem Siebenjährigen Kriege, die hier in den bischöflichen Landern böse hausten und deren vielleicht bei Gelegenheit, so in der Heimlichkeit, mancher abgewürgt ist“ (Ritter 1801).

Ungeachtet allen Forscherdrangs, die Höhlen mit all ihren „Merkwürdigkeiten“ wirkten dennoch stark auf diese Pioniere der Forschung ein. Die schiere Größe und Tiefe der Zoolithenhöhle sowie die große Anzahl an herumliegenden und eingesinterten Tierknochen scheint Goldfuß nachträglich beeindruckt und eine fast negative und eingeschüchterte Stimmung hervorgerufen zu haben, denn er beendet seinen Bericht folgendermaßen:

In den unteren Räumen verkündet uns noch der Leichengeruch, der sich seit Jahrhunderten hier erhielt, und die dicke Luft, daß man in Gräbern wandelt und die Röthe des gesunden Menschen verwandelt sich, bey längerem verweilen, in eine Todtenblässe“ (Goldfuß 1810, 66).

Literatur:

W. Buckland, Reliquiae Diluvianae (London 1823)

W. B. Dawkins, ˜Dieœ Höhlen und die Ureinwohner Europas. Aus dem Englischen Übertragen von Professor Dr. Oscar Fraas (Leipzig/Heidelberg 1876).

G.A. Goldfuß, Die Umgebungen von Muggendorf ein Taschenbuch für Freunde der Natur- und Alterthumskunde (Erlangen 1810).

B. Hilpert, Johann Friedrich Esper und seine Forschungen in der Zoolithenhöhle bei Burggaillenreuth. Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg, 45, 2005, 129-142.

F.Leja, Zur Forschungsgeschichte und dem aktuellen Forschungsstand an vorgeschichtlichen “Kultschächten” in der Frankenalb. In: B. Mühldorfer (Hrsg.) Kulthöhlen. Funde, Deutungen, Fakten. Beiträge des Symposiums vom 7. Dezember 1996, 113-140.

J. Chr. Rosenmüller, Die Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf (Berlin 1804)

Von der Faszination dunkler Höhlen und deren erster Befahrung

Höhlen, egal an welchem Ort der Welt, übten seit jeher eine große Anziehung auf die Menschen aus. Sie sind verknüpft mit einer Vielzahl von Sagen und Geschichten, die mal mehr, mal weniger Wahrheiten enthalten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass immer wieder mutige Menschen oder sogar Menschengruppen in die dunklen Schlundöffnungenhineinkletterten. Dies mag bei den leicht zu befahrenden Höhlen mit großem und ebenerdigem Eingang unproblematisch sein, aber bei den Schachthöhlen mit ihren häufig tiefen und engen Eingangsschächten ist ein solches Unterfangen, bis heute, nicht Jedermann geeignet.

Der älteste schriftlich überlieferte Besuch einer Höhle durch eine Gruppe von 25 Personen aus der Stadt Amberg geht zurück auf das Jahr 1535 und erschien am 8. November 1887 im Fränkischen Kurier (Nr. 572). Einer der Teilnehmer, Berthold Buchner, berichtete damals in diesem kurzen Artikel über seine Eindrücke und die Vorsichtsmaßnahmen, welche vor dem Befahren der Höhle getroffen wurden. Am Abend von Petri und Pauli machten sich 25 Männer aus Amberg mit einem Karren, der mit Lichtern, Leitern, Feuerzeug, Brechzeug, Schnüren, Wein und weiterem Material beladen war, auf den Weg, um am frühen Morgen des nächsten Tages bei der Höhle nahe des Weilers Predewind (heute Breitenwinn) zu sein. An der Höhle angekommen wurden dem Bericht von Buchner folgend, zwei Hauptleute ausgewählt, von denen einer die Expedition anführte und der andere am Ende den Weg mit Schnüren und Zeichen markierte. Nachdem die Gemeinschaft sich 100 Klafter (1Klafter = 1,75 m) in den Berg abseilen musste, gelangten sie an eine Enge Kluft. An dieser Stelle spricht der Bericht von einem Goldschmiedegesellen „der sich daheim am allerfreudigsten und in solchem Loch der erst und vorderst zu sein ausgegeben und nun so erschrak, daß er unbedacht seines Gelübdes aus dem Loch ist flüchtig ge­worden“. Die anderen Männer durchquerten auf dem Bauch robbend die 50 Klafter lange Kluft in der sie eine Vielzahl von Knochen fanden, die beiseite geräumt werden mussten, um den Weg fortsetzen zu können. Nach weiteren Klüften erreichte die Gruppe schließlich einen großen Höhlensaal, in dem sie scheinbar mit Sinter überzogene Schädel fanden und diese mit den mitgebrachten Werkzeugen herausarbeiteten. Buchner berichtet: “Es nam schier jeglicher was davon, einer die Hirnschal, der andere die Zähne usw. An diesem Platze und allenthalben im Berge gab es viele Neben­gänge, die voll großer Todtenbeine waren”. Ein weiterer übermenschengroßer Totenschädel, der in einem engen Gewölbe gefunden wurde, zerfiel bei dem Versuch ihn ebenfalls mitzunehmen. Die Schädelbruchstücke, des ihnen unbekannten Wesen, nahmen die Gruppe dennoch mit. In einem großen, von einem Höhlenfluss durchzogenen Raum, in dem die Männer zudem zahlreiche steinerne Bildnisse zu sehen glaubten, machte die Gruppe Rast und kühlte den mitgebrachten Wein im unterirdischen Nass. Nachdem nach der Pause keine weiterführenden Gänge gefunden wurden, kehrte die Gruppe zurück ans Tageslicht. Diese Beschreibung ging in veränderter Form in das geogra­phisch-statistisch-historische Handbuch des Königreichs Bayern und das Bayerische Sagenbuch von Schöppner ein. Der Wert des Berichtes liegt, wie bereits Spöcker feststellt, vor allem darin, dass Bucher eine Beschreibung des noch unveränderten Höhlenraums und der darin liegenden Knochen gibt. Durch die vielfache Befahrung der Höhle ist diese heute stark verändert und das einst reiche pleistozäne Fundmaterial in den Sammlungen weltweit verstreut.

Der Chirurg und Anatom Johann Christian Rosenmüller. (Gemeinfrei).

Eine vergleichbare, wenn auch deutlich weniger spektakuläre Beschreibung, gibt Johann Christian Rosenmüller in seinem Werk Die Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf von 1804. Anders als bei der Breitenwinner Höhle war der Pfad, der zum originalen Eingang der Rosenmüllerhöhle führt, bereits beschwerlich. So beschreibt Rosenmüller: “Der Pfad, wenn man ihn anders so nennen kann, welcher ehedem durch dies Gehölz zur Rosenmüllerhöhle führte, war eben so gefährlich als beschwerlich. Er zieht sich am obersten Saume des Berges weg und eröffnet oft beängstigende Aussichten in den fürchterlichen Abgrund, in welchem das Thal erscheint.“ Bereits zum Erscheinen des Werkes wurde der Zugang zur Höhle deutlich erleichtert, was sich bis heute gehalten hat. Die Höhle selbst sei nach Rosenmüllers Aussage bei den Bewohnern Muggendorfs bereits bekannt gewesen. Zudem sei in Kriegszeiten der Muggendorfer Kirchenschatz dort versteckt worden und liege noch in der Höhle. Dies ist nur ein Beispiel für die zahlreichen Schatzgeschichten, die es zu den Höhlen der Fränkischen Alb gibt. Bis zur Ankunft Rosenmüllers in Muggendorf sei aber noch niemand in die Höhle hinabgestiegen. Er wagte zusammen mit dem Höhleninspektor Wunder, dessen Sohn sowie einigen Freunden Rosenmüllers die erste Befahrung des Höhlenschachtes. Über diese Befahrung berichtet Rosenmüller: “Nachdem nun Pechkränze, Lichter und Schleisen, ein großes starkes Seil und einige handfeste Leute herbeygeschafft waren, so schritt ich am 18. October 1793 des Morgens zur Sache. […] Der Eingang zur Höhle selbst war eine schmale Felsspalte, in welche man sich von der Seite und wegen der Unebenheit der Wände mit etwas aufgehobenen Armen hineindrängen mußte. So geht diese Kluft ungefähr sieben Schuh lang fort und der Boden derselben war anfangs sehr abschüssig und glatt. Dies war umso gefährlicher, da sich die Felsspalten plötzlich an einem tiefen Abgrund endet, welcher um so fürchterlicher ist, weil der Blick durch die schwarze Grabes Nacht, die ihn bedeckt, nicht auf seinen Grund dringen kann. […] Als die Frage entstand: wer sich nun eigentlich an diesem Seile herablassen werde, so entschloß ich mich sogleich dazu. […] Das Seil nahm ich nun so zwischen die Beine, daß ich gleichsam auf das daran befestigte Holz zu sitzen kam. Mit einer Hand hielt ich mich an dem Seile fest und in die anderen nahm ich ein brennendes Licht. So überließ ich mich, an dem Seile schwebend, der unbekannten Tiefe. […] Sobald ich Grund und Boden erreicht hatte, brannte ich ein Bündel Späne an, um auf jeden Fall ein Wahrzeichen des Eingangs zu behalten. […] Mit erstaunen sah ich einen großen, steilen von Tropfsteinen gebildeten, Berg vor mir unter mir aber , zur Seite linker Hand, eine Schlucht in die Tiefe gehen und alle Wände voller herrlicher Tropfsteinbildungen. Die neugierigen Fragen meiner Gehülfen beantwortete ich mit lauter Ausrufungen über die Schönheit der Gegenstände, die mir in die Augen fielen. Endlich konnte Wunders älterer Sohn seine Neugier nicht mehr unterdrücken und ließ sich auch an dem Seile herabringen. Nun gingen wir weiter in der Höhle herum. Nicht weit vom Ort der Einfahrt, lagen an der gegen über stehenden Felswand zwey abgesonderte Haufen Menschenknochen, wovon jedoch keiner ein vollständiges Skelett enthielt. Die übrigen Schädel und Backenknochen waren entweder in die Tiefe gerollt, oder sind an diese Stelle völlig von Tropfsteinmasse bedeckt. Mit Kalksinter waren alle Knochen überzogen.“ Es folgt eine Beschreibung der erhaltenen Knochen und auch Rosenmüller hat Teile der Knochen aus der Höhle mitgenommen. Anhand der unteren Kinnlade und dem Schlafbeine (Teil des Schädels) deutet Rosenmüller die Knochen als die Überreste eines etwa 30 Jahre alten Mannes. Er folgert daraus, dass “vielleicht zwey Unglückliche hier in die Tiefe herabgestürzt sind und sich die Hirnschale zerschmettert haben. Daß dies vor langer Zeit geschehen seyn muß, beweist die Übersinterung, die nur sehr langsam, nachdem die meisten gelatinösen und öhligen Theile entfernt sind, statt haben kann.”

Historische Ansicht der von Kerzen erhellten Rosenmüllerhöhle. (Gemeinfrei).

Warum sind solche historischen Beschreibungen von Höhlenbefahrungen bis heute von Bedeutung und warum werden sie im Rahmen des Forschungsprojektes einer näheren Betrachtung unterzogen? Der Wert liegt einerseits in der Beschreibung des Hohlraums selber. Durch zahlreiche Befahrungen und Erschließungen haben sich die Höhlen bis heute teils massiv geändert, sie erhielten beispielsweise einfach zu befahrende, ebenerdige Eingänge. Dies trifft besonders für die Vielzahl von Schachthöhlen zu, die im 19. Jahrhundert zu Schauhöhlen ausgebaut wurden. Berichte wie die von Rosenmüller geben Hinweise auf vorherige Eingangssituationen, die womöglich auch in prähistorischer Zeit genutzt wurden. Außerdem finden sich in diesen Berichten nicht selten Hinweise auf menschliche Skelettreste oder Artefakte, die heute leider häufig als verloren gelten. Aus diesem Grund sind auch historische, häufig sehr blumig formulierte Berichte wichtige Zeugnisse, die helfen die Veränderungen einzelner Höhlen besser fassen zu können.