Schlagwort-Archive: Höhle

Eine weiterer Transport mit Menschenknochen geht nach Halle

Am 29.03.2021 habe ich sämtliche Menschenknochen, die im Rahmen des DFG-Projektes bearbeitet werden sollen, aus den Sammlungen der SAM München (Anthropologische Staatssammlung) und der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg (NHG) geholt und im Depot der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie zusammengeführt. Bereits einen Tag später übergab ich die Fundkisten aus der NHG-Nürnberg in Halle an Dr. Jörg Orschiedt in Halle. Zusammen mit zwei Hilfskräften führte dieser bis Anfang des Jahres 2022 die Befundung und Dokumentation des Skelettmaterials durch. Auch Proben für die von uns vorgesehenen 14C-Datierungen wurden entnommen und an das kooperierende Klaus-Tschira-Labor der Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH übermittelt. Die Kollegin Laura Winkelbach hat außerdem Proben für die aDNA-Analysen aus den Felsenbeinen ausgewählter Schädel entnommen. Wir sind auf einem guten Weg und konnten bereits erste Ergebnisse erzielen. Von diesen möchte ich aber in reduzierter Form an anderer Stelle berichten.

Im Depot der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie lagerten im Februar dieses Jahres noch einige wenige Kisten aus der Mittleren Höhle von Loch sowie dem Felsenloch bei Plech. Das Felsenloch beinhaltet nach einer ersten Schätzung die meisten Individuen, sodass die meisten Kisten diesem Fundplatz zuzuordnen sind. Am Montag dem 22.02.2022 verstaute ich alle Kisten (insgesamt 33 Stück) auf der Ladefläche eines Mercedes Vito. Da einige Kisten fragilere Knochen enthalten, versuchte ich wieder die ganze Fläche des Laderaums auszunutzen und nur wenige Lagen von Kisten übereinanderzustapeln.  Durch die großzügige Abmessungen des Mietwagens gelang es ohne Probleme die Kartons schnell und sicher zu verstauen.

Beladen des Vito am Morgen des 22.02.2022. Foto: K. Schäfer.
Die Fundkisten aus der Sammlung der SAM auf der Ladefläche gestapelt. Foto: Ph. Burgdorf.

Auch die Fahrt verlief ohne Probleme und seit der Grenze zu Thüringen auch bei einer strahlendem Sonnenschein. Bereits um 11:30 erreichte ich das Depot des Landesamtes für Denkmalpflege in Halle und konnte die wertvolle Fracht auf der Laderampe ausladen. Schon kurz darauf verstauten wir die neuen Kisten gemeinsam im Schwerlastregal neben den Fundkisten aus der Sammlung der NHG-Nürnberg. Die Befundung soll in den kommenden Wochen beginnen und erbringt hoffentlich weitere spannende Ergebnisse, die uns bei der Reinterpretation der beiden Fundplätze weiterhelfen.

Nach Fundstellen getrennte Kisten auf der Laderampe des Funddepots in Halle. Foto: K. Schäfer.

Im Anschluss wurden noch einige interessante Knochen diskutiert und das weitere Vorgehen bei der 14C-Beprobung der verbleibenden Fundplätze besprochen. Bereits um 13 Uhr machte ich mich mit zwei kleinen Fundkästen aus der Sammlung des Historischen Vereins Bamberg, diese hatte ich bei einem Besuch in Halle zur Befundung abgegeben, zurück nach Bamberg.