Schlagwort-Archive: Höhlen

Höhlenexkursion Teil 2

Im letzten Jahr habe ich über die Höhlenexkursion unseres Forschungsteams auf die Fränkische Alb berichtet. Damals besuchten wir die „Klassiker“ der Region: die Jungfernhöhle, die Dietersberghöhle, die Esperhöhle, das Büttnerloch sowie weitere weniger bekannte Höhlen. Hier können Sie den Bericht unserer ersten Exkursion noch einmal nachlesen. Da uns allen die Exkursion viel Freude gemacht hat und wir uns zwei Tage in Ruhe über die Ziele unseres Projektes austauschen konnten, habe ich beschlossen auch im zweiten Projektjahr eine Höhlentour zu organisieren.

Auch in diesem Jahr lag der Fokus auf Höhlenfundplätzen mit menschlichen Skelettresten und archäologischen Funden, die im Rahmen des Forschungsprojektes bearbeitet werden. Da wir die Mehrzahl der oberfränkischen Fundplätze bereits im letzten Jahr besucht hatten, lag der Fokus nun auf Fundstellen in Mittelfranken und der Oberpfalz. Als Ziele habe ich für dieses Jahr folgende Fundplätze herausgesucht: das Felsenloch bei Plech, die Maximiliansgrotte bei Krottensee, die Breitensteiner Bäuerin bei Riedbrunn, den Brunnerschacht bei Vorra sowie die Dürrnberghöhlen, die Lupberghöhlen, das Peterloch bei Woppenthal und schließlich die Fischerhöhle bei Heuchling. Wie auch bei der letzten Exkursion war die Anzahl der Fundplätze groß, aber gut zu schaffen, da wir reichlich Zeit eingeplant hatten und sich auch das Wetter von seiner besten Seite zeigte.

1 Tag

Um 10:00 Uhr haben wir uns auf einem kleinen Wanderparkplatz zwischen den Orten Plech und Höfen getroffen. Nach einer kurzen Begrüßung begannen wir die erste kurze Wanderung des Tages. Das Felsenloch bei Plech liegt am Rande des Veldensteiner Forsts auf einem kleinen Bergrücken, den es nun zu besteigen galt. Obertägig ist die Höhle als Doline mit viel eingelagertem Laub und Holz sichtbar. An diese schließt sich ein Schacht mit mehreren weiterführenden Spalten und schließlich ein größerer Höhlenraum an. Bis zur Sohle des Hohlraums erreicht der Schacht eine Tiefe von etwa 12 m.

Exkursionsteilnehmer vor dem Felsenloch bei Plech. Foto: Ph. Burgdorf.

Der an die Doline angrenzende Schacht wurde zunächst von Mitgliedern eines regionalen Karstvereins entdeckt, welche mit der Freilegung begannen. Nachdem die ersten Menschenknochen und Funde zu Tage traten, verständigten diese das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege. 1967/68 führte R. A. Maier eine Ausgrabung durch und konnte bei diesen urnenfelderzeitliche und späthallstatt-/ frühlatènezeitliche Keramik sowie Schmuckgegenstände aus Bronze freilegen, die ebenfalls in die Hallstatt- und Frühlatènezeit zu datieren sind. Außerdem wurden die Reste von mindestens 49 Individuen festgestellt. Diese werden im Rahmen unseres Projekts von Dr. Jörg Orschiedt untersucht.

Nach der Rückkehr zu den Autos fuhren wir die wenigen Kilometer zur Maximiliansgrotte. Bei dieser handelt es sich um eine beliebte Schauhöhle, die an diesem Tage leider geschlossen war. Daher stiegen wir nur die wenigen Stufen zum alten Zugang der Höhle hinauf. Unweit des Weges öffnet sich ein Loch im Boden, das heute mit einem schweren Eisengitter gesichert ist. Es ist überliefert, dass die Gefallenden des Gefechtes bei Krottensee vom 24.05.1703 durch diese Loch in die Höhle geworfen und eine Messe für die Toten gelesen wurde. Uniformteile und die Waffen sollen noch lange sichtbar gewesen sein. Noch heute liegen in der Höhle einige Menschenknochen. In wieweit die Geschichte der Wahrheit entspricht, lässt sich nicht sagen, aber eine Rechnung über die gelesene Messe hat sich bis heute erhalten. Radiokarbondatierungen wurden am Knochenmaterial bisher nicht durchgeführt. Auch die Anzahl an vorgeschichtlichen Funden ist äußerst gering. Zu diesen zählen einige Scherben und ein Hirschgeweihfutter für ein Einsatzbeil.

Menschliche Skelettreste aus dem Höhleninneren. Foto: Ph. Burgdorf.
Moderner Zugang zur Maximiliansgrotte. Ein Bild des alten Zugangs folgt. Foto: Ph. Burgdorf.

Als nächstes fuhren wir die wenigen Kilometer weiter zu einem kleinen Wanderparkplatz in der Nähe einer weiteren Schachthöhle, der Breitensteiner Bäuerin. Auch hier ging es durch ein dicht bewachsenes Waldstück einen schmalen Wanderweg steil nach oben. Nach einer letzten Kurve öffneten sich vor uns dann die beiden schmalen Schächte, die in die tiefe, aus mehreren Etagen gebildete, Höhle führen. Das verzweigte Etagensystem besteht aus mehreren Gängen und Hallen und ist ohne die notwendige Ausrüstung und Erfahrung nicht zu befahren. Bereits Konrad Hörmann von der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg war Anfang des 20. Jahrhunderts nicht gewillt über einen in den Schacht gelegten Baum in die Höhle einzufahren. Dies zeigt wie beschwerlich der Weg nach unten ohne moderne Hilfsmittel gewesen sein muss.

Eingangsschächte zur sog. Breitensteiner Bäuerin. Foto: Ph. Burgdorf.
Zusammengesetzte Gefäße aus der Breitensteiner Bäuerin. Foto: Ph. Burgdorf.
Schalenfragment aus der Breitensteiner Bäuerin. Foto: Ph. Burgdorf.

Im Jahr 1924 wurde der Schuttkegel unterhalb der Schächte von J. R. Erl, ebenfalls von der NHG, untersucht. Von diesen Untersuchungen haben sich bis heute einige Fotos erhalten, welche die Lage der Schädel zeigen. Alle Funde stammen aus der sogenannten Cramer Halle, die sich direkt unterhalb der Schächte öffnet. Neben Keramikgefäßen der Urnenfelderzeit konnten zudem Skelettreste von mindestens 27 Individuen geborgen werden. Diese wurden im vergangenen Jahr von Dr. Jörg Orschiedt und seinen Hilfskräften bereits anthropologisch untersucht. Die Schädel wurden schon in den 1930er Jahren im Rahmen einer medizinischen Dissertation an der Universität Erlangen vorgelegt.

Nach dem kurzen Abstieg setzten wir uns wieder in die Autos und fuhren zurück nach Mittelfranken in Richtung Vorra. Auf einer Wiese bei Düsselbach stärkten wir uns ausgiebig mit einer Fränkischen Brotzeit, die ich vorbereitet hatte, für den steilsten Aufstieg des Tages.

Eine kleine Brotzeit vor dem nächsten Anstieg bei Düsselbach. Photo: J. Burger.

Dieser führte uns zunächst über die Bahnschienen des Pegnitztals und nach einem seichten Anstieg steil auf eine Kuppe hinauf. Kurz nachdem wir das Plateau erreichten führte ich unsere Gruppe zu einer kleinen Felsformation in der sich der Zugang zum Brunnerschacht öffnet. Wieder einmal war ich sehr froh, dass ich bereits Wochen zuvor den Weg zu den Höhlen auf mich genommen hatte, denn die Höhle ist nicht leicht zu finden, wenn man die genaue Lage nicht kennt. Ähnlich wie bei der Dietersberghöhle ist er Zugang schmal und spaltenartig, erweitert sich aber mit zunehmender Tiefe. Auch diese Höhle wurde von J. R. Erl ausgegraben. 1929/30 konnte er aus der Höhle ein bronzenes Nadelfragment und Reste von drei Gefäßen bergen. Von diesen haben sich noch eine Schale sowie ein weiteres Gefäßfragment in der Sammlung der NHG erhalten. Auch in diesem Schacht legte Erl menschliche Knochen frei, die anthropologisch insgesamt sechs Individuen, überwiegend Kindern, zugeordnet werden. Oben auf dem Schuttkegel sollen die Knochen eines Kleinkinds gelegen haben. Die Knochen wurden von mir gesichtet und es gilt noch zu klären inwieweit diese noch untersucht werden können.

Kurze Rast und Diskussion. Foto: Ph. Burgdorf.
Schalenfragment aus dem Brunnerschacht. Foto: Ph. Burgdorf.
Eingangssituation des Brunnerschats b. Vorra. Foto: Ph. Burger.

Der letzte Stopp des Tages waren die vier in einer steil aufragenden Felswand gelegenen Höhlen im Dürrnberg. Betritt man den Waldweg und folgt diesem für eine Weile, ragt aus dem dichten Baumbestand plötzlich eine weiß strahlende Wand auf, die eine gewisse Anziehungskraft ausstrahlt. Von zwei Höhlen existieren historische Fundmeldungen. Aus einem Gang liegen Menschenknochen von fünf Individuen vor, die bereits im letzten Jahr eine anthropologische Befundung erfahren haben. Die ebenfalls geborgene hallstattzeitliche Keramik hat sich bedauerlicherweise nicht erhalten, so dass hier nur die Menschenknochen für eine Bearbeitung zur Verfügung stehen.

Felsformationen mit den Dürrnberghöhlen. Foto: Ph. Burgdorf.

Nachdem wir die Höhlen und die Umgebung ausführlich erkundet hatten, fuhren wir zu unserer Unterkunft in Sulzbach-Rosenberg und ließen den Tag gemütlich bei Gesprächen und lokalen Spezialitäten ausklingen

2. Tag

Nach einem ausgiebigen Frühstück starteten wir ruhig in den letzten Tag unserer Exkursion. Unser erstes Ziel des Tages waren die Lupberghöhlen. Auch diese sind von einem Wanderparkplatz nach nur wenigen Minuten Fußweg zu erreichen. Unweit des Parkplatzes liegt das Osterhöhle eine bekannte regionale Schauhöhle. Die Lupberghöhlen öffnen sich, ganz ähnlich wie die Dürrnberghöhlen, in einer steilen Felswand. Aufgrund ihrer Einordnung als Naturdenkmal ist die Mittlere Lupberghöhle nicht öffentlich zugänglich. Nach ihrer Entdeckung haben seit den 1970er Jahren viele Befahrungen stattgefunden, bei denen immer wieder Fundmaterial unsachgemäß geborgen wurde. Dadurch sind die Fundumstände nicht gänzlich geklärt.

In einer steil aufragenden Felsformation öffnen sich die Lupberghöhlen. Foto: Ph. Burgdorf.

Momentan nehme ich die großen Mengen an Fundmaterial in der Sammlung der Naturhistorischen Gesellschaft auf. An anderer Stelle berichte ich demnächst näher über die Fundaufnahme in Nürnberg. Neben den zahlreichen Scherben, die unter anderem aus der Urnenfelderzeit stammen, konnten bei den Befahrungen auch Menschenknochen festgestellt werden. Deren Verbleib gilt es noch final zu klären. Es muss hier hervorgehoben werden, dass die Lupberghöhle bisher keine Ausgrabung erfahren hat, aber durch die vielen Begehungen und Aufsammlungen einen erheblichen wissenschaftlichen Schaden genommen hat. 

Nachdem wir die problematische Fundgeschichte der Höhle ausgiebig diskutiert hatten, setzen wir unseren Weg in Richtung des kleinen Weilers Woppenthal fort. In einem Waldstück unweit des Ortes liegt eine weitere Schachthöhle, die durch einen Dolinentrichter befahren werden kann. Unterhalb des Schachtes öffnet sich ein unregelmäßiger, nahezu ovaler Höhlenraum mit kleineren, sehr kurzen Seitenspalten. Durch die Lage im Wald hat sich durch herabfallendes Laub und Geäst eine beachtliche Schuttschleppe bzw. eine Art Schuttkegel gebildet hat. Die Untersuchungen im Peterloch begannen bereits 1900, als der Zahnarzt Ehrensberger aus der Höhle acht Schädel barg, die heute nicht mehr erhalten sind. Im Jahr 1916 kam es zu einer kurze Probegrabung durch Prof. F. Birkner aus Berlin. Er berichtet von Kinderknochen im Schuttkegel und Scherben, die er in die Frühlatènezeit datiert.  1923 legten A. Dollacker, H. Rust und F. Knarr einen Schnitt im Schuttkegel an. Knarr vermutete damals noch, dass es sich bei den Menschenknochen um die Reste von Pestopfern aus der nahen Stadt handle.

Ungesicherter Eingang zum Peterloch bei Woppenthal. Foto: Ph. Burgdorf.

J. R. Erl führte auch in dieser Höhle eine seiner zahlreichen Untersuchungen durch. Im Jahr 1936 legte er im Schuttkegel ein Profil an und barg dabei erneut menschliche Knochen und Keramik der Urnenfelder- und Hallstattzeit. Bedauerlicherweise haben sich die angefertigten Profilzeichnungen und Beschreibungen nicht erhalten. In den 1970er und 1980er Jahren wurde die Höhle von verschiedene Personen begangen, wobei immer wieder Lesefunde gemacht wurden. Die Forschungsgeschichte sowie das Material aus dem Peterloch wurden 2009 von Graf/Graf vorgelegt. K. Pasda publizierte ebenfalls 2009 die Ergebnisse der von ihr durchgeführten anthropologischen Befundung. Aus der Höhle sind heute insgesamt 17 Schädel und andere Knochen erhalten, die aus der Grabung Erls stammen. Ein Schädelstück weist eine Schabetrepanation auf, ein weiterer Schädel mit vollendeter Trepanation ist bereits bei der Erstbefundung des Knochenmaterials durch Th. Gräber verlorengegangen.

Geweihhacken aus dem Peterloch. Foto: Ph. Burgdorf
Fragmente eines urnenfelderzeitlichen Gefäßes.
Foto: Ph. Burgdorf

Das letzte Ziel unserer Exkursion war schließlich die Fischerhöhle bei Heuchling. Diese weit in den Fels hinein führende Spaltenhöhle mit mehreren Raumerweiterungen kann auf eine besonders lange Forschungsgeschichte zurückblicken, die hier nicht im Detail behandelt werden soll. Es lässt sich aber festhalten, dass die gesamte Höhle nach zahlreichen Schürfen und Wühlereien im Jahr 1923 schon völlig ausgeräumt war. Neben neolithischen Scherben stammen aus der Höhle verschiedene Gefäßfragmente aus der Urnenfelderzeit sowie ein römischer Soldatenteller. Besonders hervorzuheben sind aber verschiedene germanische und römische Glasperlen. Über die genauen Fundzusammenhänge ist, und das ist leider symptomatisch für frühe „Untersuchungen“, nichts bekannt. Dennoch zeigt die Höhle wieder einmal, wie reichhaltig das Fundmaterial aus Höhlenkontexten sein kann und wie essentiell eine fachgerechte Ausgrabung ist, wenn man das Fundgut in den Kontext der verschiedenen Nutzungsszenarien stellen will.

Auf der Suche nach der richtigen Höhle

Insgesamt bargen mindestens 96 Höhlen auf der Nördlichen Frankenalb menschliche Skelettreste. Die Form und Größe der Höhlen ist dabei so unterschiedlich wie ihre Entdeckungsgeschichte, die an anderer Stelle in diesem Blog erzählt wird (Höhlen, Archäologie und Denkmalschutz). Die Verortung der einzelnen Hohlräume ist dabei gar nicht so einfach und kann bisweilen nervenaufreibend sein. Doch woran liegt das?

Das Werk von G. A. Goldfuß enthält die ältesten Beschreibungen von Höhlen auf der Fränkischen Alb.

Die Meldungen von Funden aus Höhlenkontexten, die im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege vorliegen, stammen nicht nur aus dem 21., sondern auch aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Dementsprechend unterschiedlich ist die Qualität der Medlungen in Bezug auf die Angabe von Katasternummern, sowie Höhlen-, Flur- und Gemeindenamen. Dabei ist es ist wichtig, sich vor Augen zu führen, dass ein Teil der geführten Fundplätze aus historischen Büchern oder alten Akten in das heutige System übernommen wurde, was zwangsläufig zu Überlieferungslücken oder gar Übertragungsfehlern führt. Aus diesem Grund ist insbesondere die Recherche zu sehr früh entdeckten Fundplätzen schwierig. Das liegt vor allem daran, dass im 19. Jahrhundert noch keine Denkmalschutzbehörde in unserem heutigen Sinn existierte. Machten an der Natur- und Heimatgeschichte interessierte Finder einen besonderen Fund in einer Höhle oder entdeckten sie gar einen neuen Hohlraum, veröffentlichen sie dies in einer der zahlreichen Reihen zur Heimatgeschichte oder Naturforschung. Diese kurzen Berichte sind meist alles, was von diesen frühen Entdeckungen erhalten ist und zudem ist es nicht immer leicht die entsprechenden Aufsätze wiederzufinden. Glücklicherweise liegt mittlerweile ein Großteil der in Frage kommenden Reihen in digitalisierter Form vor, was die Arbeit sehr erleichtert.

Ein gutes Beispiel hierfür ist der Aufsatz “Urwohnungen und Funde aus der Steinzeit in den beiden Thälern der Aufsees und Wiesent im Bezirke der Pfarrei Königsfeld” von Pfarrer Johann Engelhardt von 1868, welcher die vermeintlichen Höhlenwohnungen besuchte, erforschte und seine Erkenntnisse in diesem Werk niederschrieb. Folgt man heute dem von Engelhardt beschriebenen Weg, ist es nicht leicht in den zahlreichen Hohlräumen am Wegesrand die richtigen auszumachen. Abhängig vom Detailgrad der Beschreibungen ist es dennoch teils möglich diese Hohlräume ausfindig zu machen. Besonders hilfreich sind dabei aber die Zeichnungen der zuvor beschriebenen Höhlen am Ende seines Beitrags. Doch die alten Werke können unter Umständen auch für Verwirrungen sorgen, da die dort genannten Höhlennamen nicht immer mit den heute geläufigen Namen übereinstimmen.

Zeichung aus dem Werk von Pfarrer Engelhardt. Abbildung: Gemeinfrei, Zur Verfügung gestellt von der SUB Göttingen, Signatur: 8 PHYS MATH II, 4630 auf die SUB Göttingen.

Für eine Lokalisierung von Höhlen im Gelände sind Meldungen, die nur einen Flurnamen oder die Entfernung zur Kirche des nächstgelegenen Orts beinhalten, besonders problematisch. In einem Karstgebiet wie der Fränkischen Alb kommen, je nach topographischer Situation, mehrere Spalten und Aushöhlungen im Fels als möglicher Fundort in Frage. Ist zusätzlich noch die Beschreibung des Hohlraums wenig detailliert, ist es trotz intensiver Suche nahezu unmöglich diese Höhle zu finden. Hier hilft dann häufig nur der Austausch mit den Einheimischen, die die nähere Umgebung besser kennen und meist sehr hilfsbereit sind. Bei solchen Gesprächen erfährt man beispielsweise auch, dass die gesuchte Höhle im Ort eventuell unter einem gänzlich anderen Namen bekannt ist. Was mich auch gleich zum nächsten Hindernis bei meinen Recherchearbeiten bringt.

Neben den fehlenden Ortsangaben erschweren falsche oder abweichende Höhlennamen die Suche nach dem richtigen Fundplatz. Dies kann zunächst verwirrend sein, wenn bei der Recherche unterschiedliche Datenquellen genutzt werden. Häufig ist es hilfreich genau zu recherchieren, unter welchen Namen die Höhlen in der näheren Umgebung noch bekannt sind, da sich diese im Laufe der Jahre gerne erweiterten oder veränderten, auch was die Schreibweise betrifft. Hier geht ein großer Dank an Frau Dr. Brigitte Hilpert und Herrn Christof Gropp, die mir bei der Suche im Höhlenkataster eine große Hilfe waren und sind.

Beschreibungen, die aus der Literatur entnommen sind, bilden aber nur eine Möglichkeit eine Höhle im Gelände aufzuspüren. Weit einfacher ist es, die Höhlen mit der Hilfe korrekter Lagekoordinaten zu finden. Diese stehen uns im Projekt durch eine Vereinbarung mit dem Höhlenkataster Fränkische Alb glücklicherweise für die meisten Höhlen zur Verfügung. Doch auch die korrekten Koordinaten sind nicht immer ein Garant für den schnellen Erfolg bei der Suche. Wie eingangs geschildert, bietet die Fränkische Alb eine Vielzahl von Hohlräumen oder Spalten und nicht selten entpuppt sich das soeben entdeckte Loch doch nicht als der ersehnte Zugang zum gesuchten Hohlraum.

Dolomitknock mit Karstspalten am Wegesrand

Da hilft nur eines: Ein weiterer Blick auf die mitgebrachte Karte, gegebenenfalls ein Abgleich der Koordinaten und dann weiter suchen. Manchmal dauert die Suche länger und manchmal öffnet sich die Höhle sichtbar wie ein Scheunentor im Fels. Man darf sich nicht entmutigen lassen, auch nach Misserfolgen oder wenn man durch ein großes Feld aus Brennesseln schreiten muss, um eine Höhle zu erreichen. Am Ende des Tages bleibt die Gewissheit, dass man wirklich nichts unversucht gelassen hat, um doch noch Bilder, Skizzen oder Beschreibungen anzufertigen.

Hinter einem Feld aus Brennesseln verbirgt sich die im Steilhang gelegene Höhle. Foto: Ph. Burgdorf.
Der leicht passierbare Zugang führt zu einer kleinen Höhle mit Seitenspalten. Foto: Ph. Burgdorf.