Schlagwort-Archive: Mittelgebirge

Höhlenexkursion Teil 2

Im letzten Jahr habe ich über die Höhlenexkursion unseres Forschungsteams auf die Fränkische Alb berichtet. Damals besuchten wir die „Klassiker“ der Region: die Jungfernhöhle, die Dietersberghöhle, die Esperhöhle, das Büttnerloch sowie weitere weniger bekannte Höhlen. Hier können Sie den Bericht unserer ersten Exkursion noch einmal nachlesen. Da uns allen die Exkursion viel Freude gemacht hat und wir uns zwei Tage in Ruhe über die Ziele unseres Projektes austauschen konnten, habe ich beschlossen auch im zweiten Projektjahr eine Höhlentour zu organisieren.

Auch in diesem Jahr lag der Fokus auf Höhlenfundplätzen mit menschlichen Skelettresten und archäologischen Funden, die im Rahmen des Forschungsprojektes bearbeitet werden. Da wir die Mehrzahl der oberfränkischen Fundplätze bereits im letzten Jahr besucht hatten, lag der Fokus nun auf Fundstellen in Mittelfranken und der Oberpfalz. Als Ziele habe ich für dieses Jahr folgende Fundplätze herausgesucht: das Felsenloch bei Plech, die Maximiliansgrotte bei Krottensee, die Breitensteiner Bäuerin bei Riedbrunn, den Brunnerschacht bei Vorra sowie die Dürrnberghöhlen, die Lupberghöhlen, das Peterloch bei Woppenthal und schließlich die Fischerhöhle bei Heuchling. Wie auch bei der letzten Exkursion war die Anzahl der Fundplätze groß, aber gut zu schaffen, da wir reichlich Zeit eingeplant hatten und sich auch das Wetter von seiner besten Seite zeigte.

1 Tag

Um 10:00 Uhr haben wir uns auf einem kleinen Wanderparkplatz zwischen den Orten Plech und Höfen getroffen. Nach einer kurzen Begrüßung begannen wir die erste kurze Wanderung des Tages. Das Felsenloch bei Plech liegt am Rande des Veldensteiner Forsts auf einem kleinen Bergrücken, den es nun zu besteigen galt. Obertägig ist die Höhle als Doline mit viel eingelagertem Laub und Holz sichtbar. An diese schließt sich ein Schacht mit mehreren weiterführenden Spalten und schließlich ein größerer Höhlenraum an. Bis zur Sohle des Hohlraums erreicht der Schacht eine Tiefe von etwa 12 m.

Exkursionsteilnehmer vor dem Felsenloch bei Plech. Foto: Ph. Burgdorf.

Der an die Doline angrenzende Schacht wurde zunächst von Mitgliedern eines regionalen Karstvereins entdeckt, welche mit der Freilegung begannen. Nachdem die ersten Menschenknochen und Funde zu Tage traten, verständigten diese das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege. 1967/68 führte R. A. Maier eine Ausgrabung durch und konnte bei diesen urnenfelderzeitliche und späthallstatt-/ frühlatènezeitliche Keramik sowie Schmuckgegenstände aus Bronze freilegen, die ebenfalls in die Hallstatt- und Frühlatènezeit zu datieren sind. Außerdem wurden die Reste von mindestens 49 Individuen festgestellt. Diese werden im Rahmen unseres Projekts von Dr. Jörg Orschiedt untersucht.

Nach der Rückkehr zu den Autos fuhren wir die wenigen Kilometer zur Maximiliansgrotte. Bei dieser handelt es sich um eine beliebte Schauhöhle, die an diesem Tage leider geschlossen war. Daher stiegen wir nur die wenigen Stufen zum alten Zugang der Höhle hinauf. Unweit des Weges öffnet sich ein Loch im Boden, das heute mit einem schweren Eisengitter gesichert ist. Es ist überliefert, dass die Gefallenden des Gefechtes bei Krottensee vom 24.05.1703 durch diese Loch in die Höhle geworfen und eine Messe für die Toten gelesen wurde. Uniformteile und die Waffen sollen noch lange sichtbar gewesen sein. Noch heute liegen in der Höhle einige Menschenknochen. In wieweit die Geschichte der Wahrheit entspricht, lässt sich nicht sagen, aber eine Rechnung über die gelesene Messe hat sich bis heute erhalten. Radiokarbondatierungen wurden am Knochenmaterial bisher nicht durchgeführt. Auch die Anzahl an vorgeschichtlichen Funden ist äußerst gering. Zu diesen zählen einige Scherben und ein Hirschgeweihfutter für ein Einsatzbeil.

Menschliche Skelettreste aus dem Höhleninneren. Foto: Ph. Burgdorf.
Moderner Zugang zur Maximiliansgrotte. Ein Bild des alten Zugangs folgt. Foto: Ph. Burgdorf.

Als nächstes fuhren wir die wenigen Kilometer weiter zu einem kleinen Wanderparkplatz in der Nähe einer weiteren Schachthöhle, der Breitensteiner Bäuerin. Auch hier ging es durch ein dicht bewachsenes Waldstück einen schmalen Wanderweg steil nach oben. Nach einer letzten Kurve öffneten sich vor uns dann die beiden schmalen Schächte, die in die tiefe, aus mehreren Etagen gebildete, Höhle führen. Das verzweigte Etagensystem besteht aus mehreren Gängen und Hallen und ist ohne die notwendige Ausrüstung und Erfahrung nicht zu befahren. Bereits Konrad Hörmann von der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg war Anfang des 20. Jahrhunderts nicht gewillt über einen in den Schacht gelegten Baum in die Höhle einzufahren. Dies zeigt wie beschwerlich der Weg nach unten ohne moderne Hilfsmittel gewesen sein muss.

Eingangsschächte zur sog. Breitensteiner Bäuerin. Foto: Ph. Burgdorf.
Zusammengesetzte Gefäße aus der Breitensteiner Bäuerin. Foto: Ph. Burgdorf.
Schalenfragment aus der Breitensteiner Bäuerin. Foto: Ph. Burgdorf.

Im Jahr 1924 wurde der Schuttkegel unterhalb der Schächte von J. R. Erl, ebenfalls von der NHG, untersucht. Von diesen Untersuchungen haben sich bis heute einige Fotos erhalten, welche die Lage der Schädel zeigen. Alle Funde stammen aus der sogenannten Cramer Halle, die sich direkt unterhalb der Schächte öffnet. Neben Keramikgefäßen der Urnenfelderzeit konnten zudem Skelettreste von mindestens 27 Individuen geborgen werden. Diese wurden im vergangenen Jahr von Dr. Jörg Orschiedt und seinen Hilfskräften bereits anthropologisch untersucht. Die Schädel wurden schon in den 1930er Jahren im Rahmen einer medizinischen Dissertation an der Universität Erlangen vorgelegt.

Nach dem kurzen Abstieg setzten wir uns wieder in die Autos und fuhren zurück nach Mittelfranken in Richtung Vorra. Auf einer Wiese bei Düsselbach stärkten wir uns ausgiebig mit einer Fränkischen Brotzeit, die ich vorbereitet hatte, für den steilsten Aufstieg des Tages.

Eine kleine Brotzeit vor dem nächsten Anstieg bei Düsselbach. Photo: J. Burger.

Dieser führte uns zunächst über die Bahnschienen des Pegnitztals und nach einem seichten Anstieg steil auf eine Kuppe hinauf. Kurz nachdem wir das Plateau erreichten führte ich unsere Gruppe zu einer kleinen Felsformation in der sich der Zugang zum Brunnerschacht öffnet. Wieder einmal war ich sehr froh, dass ich bereits Wochen zuvor den Weg zu den Höhlen auf mich genommen hatte, denn die Höhle ist nicht leicht zu finden, wenn man die genaue Lage nicht kennt. Ähnlich wie bei der Dietersberghöhle ist er Zugang schmal und spaltenartig, erweitert sich aber mit zunehmender Tiefe. Auch diese Höhle wurde von J. R. Erl ausgegraben. 1929/30 konnte er aus der Höhle ein bronzenes Nadelfragment und Reste von drei Gefäßen bergen. Von diesen haben sich noch eine Schale sowie ein weiteres Gefäßfragment in der Sammlung der NHG erhalten. Auch in diesem Schacht legte Erl menschliche Knochen frei, die anthropologisch insgesamt sechs Individuen, überwiegend Kindern, zugeordnet werden. Oben auf dem Schuttkegel sollen die Knochen eines Kleinkinds gelegen haben. Die Knochen wurden von mir gesichtet und es gilt noch zu klären inwieweit diese noch untersucht werden können.

Kurze Rast und Diskussion. Foto: Ph. Burgdorf.
Schalenfragment aus dem Brunnerschacht. Foto: Ph. Burgdorf.
Eingangssituation des Brunnerschats b. Vorra. Foto: Ph. Burger.

Der letzte Stopp des Tages waren die vier in einer steil aufragenden Felswand gelegenen Höhlen im Dürrnberg. Betritt man den Waldweg und folgt diesem für eine Weile, ragt aus dem dichten Baumbestand plötzlich eine weiß strahlende Wand auf, die eine gewisse Anziehungskraft ausstrahlt. Von zwei Höhlen existieren historische Fundmeldungen. Aus einem Gang liegen Menschenknochen von fünf Individuen vor, die bereits im letzten Jahr eine anthropologische Befundung erfahren haben. Die ebenfalls geborgene hallstattzeitliche Keramik hat sich bedauerlicherweise nicht erhalten, so dass hier nur die Menschenknochen für eine Bearbeitung zur Verfügung stehen.

Felsformationen mit den Dürrnberghöhlen. Foto: Ph. Burgdorf.

Nachdem wir die Höhlen und die Umgebung ausführlich erkundet hatten, fuhren wir zu unserer Unterkunft in Sulzbach-Rosenberg und ließen den Tag gemütlich bei Gesprächen und lokalen Spezialitäten ausklingen

2. Tag

Nach einem ausgiebigen Frühstück starteten wir ruhig in den letzten Tag unserer Exkursion. Unser erstes Ziel des Tages waren die Lupberghöhlen. Auch diese sind von einem Wanderparkplatz nach nur wenigen Minuten Fußweg zu erreichen. Unweit des Parkplatzes liegt das Osterhöhle eine bekannte regionale Schauhöhle. Die Lupberghöhlen öffnen sich, ganz ähnlich wie die Dürrnberghöhlen, in einer steilen Felswand. Aufgrund ihrer Einordnung als Naturdenkmal ist die Mittlere Lupberghöhle nicht öffentlich zugänglich. Nach ihrer Entdeckung haben seit den 1970er Jahren viele Befahrungen stattgefunden, bei denen immer wieder Fundmaterial unsachgemäß geborgen wurde. Dadurch sind die Fundumstände nicht gänzlich geklärt.

In einer steil aufragenden Felsformation öffnen sich die Lupberghöhlen. Foto: Ph. Burgdorf.

Momentan nehme ich die großen Mengen an Fundmaterial in der Sammlung der Naturhistorischen Gesellschaft auf. An anderer Stelle berichte ich demnächst näher über die Fundaufnahme in Nürnberg. Neben den zahlreichen Scherben, die unter anderem aus der Urnenfelderzeit stammen, konnten bei den Befahrungen auch Menschenknochen festgestellt werden. Deren Verbleib gilt es noch final zu klären. Es muss hier hervorgehoben werden, dass die Lupberghöhle bisher keine Ausgrabung erfahren hat, aber durch die vielen Begehungen und Aufsammlungen einen erheblichen wissenschaftlichen Schaden genommen hat. 

Nachdem wir die problematische Fundgeschichte der Höhle ausgiebig diskutiert hatten, setzen wir unseren Weg in Richtung des kleinen Weilers Woppenthal fort. In einem Waldstück unweit des Ortes liegt eine weitere Schachthöhle, die durch einen Dolinentrichter befahren werden kann. Unterhalb des Schachtes öffnet sich ein unregelmäßiger, nahezu ovaler Höhlenraum mit kleineren, sehr kurzen Seitenspalten. Durch die Lage im Wald hat sich durch herabfallendes Laub und Geäst eine beachtliche Schuttschleppe bzw. eine Art Schuttkegel gebildet hat. Die Untersuchungen im Peterloch begannen bereits 1900, als der Zahnarzt Ehrensberger aus der Höhle acht Schädel barg, die heute nicht mehr erhalten sind. Im Jahr 1916 kam es zu einer kurze Probegrabung durch Prof. F. Birkner aus Berlin. Er berichtet von Kinderknochen im Schuttkegel und Scherben, die er in die Frühlatènezeit datiert.  1923 legten A. Dollacker, H. Rust und F. Knarr einen Schnitt im Schuttkegel an. Knarr vermutete damals noch, dass es sich bei den Menschenknochen um die Reste von Pestopfern aus der nahen Stadt handle.

Ungesicherter Eingang zum Peterloch bei Woppenthal. Foto: Ph. Burgdorf.

J. R. Erl führte auch in dieser Höhle eine seiner zahlreichen Untersuchungen durch. Im Jahr 1936 legte er im Schuttkegel ein Profil an und barg dabei erneut menschliche Knochen und Keramik der Urnenfelder- und Hallstattzeit. Bedauerlicherweise haben sich die angefertigten Profilzeichnungen und Beschreibungen nicht erhalten. In den 1970er und 1980er Jahren wurde die Höhle von verschiedene Personen begangen, wobei immer wieder Lesefunde gemacht wurden. Die Forschungsgeschichte sowie das Material aus dem Peterloch wurden 2009 von Graf/Graf vorgelegt. K. Pasda publizierte ebenfalls 2009 die Ergebnisse der von ihr durchgeführten anthropologischen Befundung. Aus der Höhle sind heute insgesamt 17 Schädel und andere Knochen erhalten, die aus der Grabung Erls stammen. Ein Schädelstück weist eine Schabetrepanation auf, ein weiterer Schädel mit vollendeter Trepanation ist bereits bei der Erstbefundung des Knochenmaterials durch Th. Gräber verlorengegangen.

Geweihhacken aus dem Peterloch. Foto: Ph. Burgdorf
Fragmente eines urnenfelderzeitlichen Gefäßes.
Foto: Ph. Burgdorf

Das letzte Ziel unserer Exkursion war schließlich die Fischerhöhle bei Heuchling. Diese weit in den Fels hinein führende Spaltenhöhle mit mehreren Raumerweiterungen kann auf eine besonders lange Forschungsgeschichte zurückblicken, die hier nicht im Detail behandelt werden soll. Es lässt sich aber festhalten, dass die gesamte Höhle nach zahlreichen Schürfen und Wühlereien im Jahr 1923 schon völlig ausgeräumt war. Neben neolithischen Scherben stammen aus der Höhle verschiedene Gefäßfragmente aus der Urnenfelderzeit sowie ein römischer Soldatenteller. Besonders hervorzuheben sind aber verschiedene germanische und römische Glasperlen. Über die genauen Fundzusammenhänge ist, und das ist leider symptomatisch für frühe „Untersuchungen“, nichts bekannt. Dennoch zeigt die Höhle wieder einmal, wie reichhaltig das Fundmaterial aus Höhlenkontexten sein kann und wie essentiell eine fachgerechte Ausgrabung ist, wenn man das Fundgut in den Kontext der verschiedenen Nutzungsszenarien stellen will.

Eine weiterer Transport mit Menschenknochen geht nach Halle

Am 29.03.2021 habe ich sämtliche Menschenknochen, die im Rahmen des DFG-Projektes bearbeitet werden sollen, aus den Sammlungen der SAM München (Anthropologische Staatssammlung) und der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg (NHG) geholt und im Depot der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie zusammengeführt. Bereits einen Tag später übergab ich die Fundkisten aus der NHG-Nürnberg in Halle an Dr. Jörg Orschiedt in Halle. Zusammen mit zwei Hilfskräften führte dieser bis Anfang des Jahres 2022 die Befundung und Dokumentation des Skelettmaterials durch. Auch Proben für die von uns vorgesehenen 14C-Datierungen wurden entnommen und an das kooperierende Klaus-Tschira-Labor der Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH übermittelt. Die Kollegin Laura Winkelbach hat außerdem Proben für die aDNA-Analysen aus den Felsenbeinen ausgewählter Schädel entnommen. Wir sind auf einem guten Weg und konnten bereits erste Ergebnisse erzielen. Von diesen möchte ich aber in reduzierter Form an anderer Stelle berichten.

Im Depot der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie lagerten im Februar dieses Jahres noch einige wenige Kisten aus der Mittleren Höhle von Loch sowie dem Felsenloch bei Plech. Das Felsenloch beinhaltet nach einer ersten Schätzung die meisten Individuen, sodass die meisten Kisten diesem Fundplatz zuzuordnen sind. Am Montag dem 22.02.2022 verstaute ich alle Kisten (insgesamt 33 Stück) auf der Ladefläche eines Mercedes Vito. Da einige Kisten fragilere Knochen enthalten, versuchte ich wieder die ganze Fläche des Laderaums auszunutzen und nur wenige Lagen von Kisten übereinanderzustapeln.  Durch die großzügige Abmessungen des Mietwagens gelang es ohne Probleme die Kartons schnell und sicher zu verstauen.

Beladen des Vito am Morgen des 22.02.2022. Foto: K. Schäfer.
Die Fundkisten aus der Sammlung der SAM auf der Ladefläche gestapelt. Foto: Ph. Burgdorf.

Auch die Fahrt verlief ohne Probleme und seit der Grenze zu Thüringen auch bei einer strahlendem Sonnenschein. Bereits um 11:30 erreichte ich das Depot des Landesamtes für Denkmalpflege in Halle und konnte die wertvolle Fracht auf der Laderampe ausladen. Schon kurz darauf verstauten wir die neuen Kisten gemeinsam im Schwerlastregal neben den Fundkisten aus der Sammlung der NHG-Nürnberg. Die Befundung soll in den kommenden Wochen beginnen und erbringt hoffentlich weitere spannende Ergebnisse, die uns bei der Reinterpretation der beiden Fundplätze weiterhelfen.

Nach Fundstellen getrennte Kisten auf der Laderampe des Funddepots in Halle. Foto: K. Schäfer.

Im Anschluss wurden noch einige interessante Knochen diskutiert und das weitere Vorgehen bei der 14C-Beprobung der verbleibenden Fundplätze besprochen. Bereits um 13 Uhr machte ich mich mit zwei kleinen Fundkästen aus der Sammlung des Historischen Vereins Bamberg, diese hatte ich bei einem Besuch in Halle zur Befundung abgegeben, zurück nach Bamberg.  

Über die Suche nach Funden aus Fränkischen Höhlen in Sammlungen und Museen

Seit Beginn der Recherchearbeit zum Verbleib der Zahlreichen Artefakte, die seit dem 19. Jahrhundert aus den Höhlen den Frankenalb geborgen wurden, erlebe ich immer wieder Überraschungen. Natürlich verschwand ein Großteil der Funde in privaten Wohnzimmern und Sammlungen und ist heute für die Forschung verloren. Manchmal, und das ist leider wirklich die Ausnahme, gelangen Stücke aus privaten Sammlungen in die Magazine eines Museums oder einer Universität. Dies gilt zum Beispiel für Bestände der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der FAU Erlangen, des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, des Fränkische Schweiz Museums Tüchersfeld, des Pfalzmuseums Forchheim und des Stadtmuseums Regensburg. Auch in der Archäologischen Staatssammlung München lagert noch einiges Fundmaterial, insbesondere aus der Frühphase der archäologischen Höhlenforschung. Wegen der lange andauernden Umbaumaßnahmen ist es dort allerdings zurzeit nicht zugänglich. In der unten gezeigten Abbildung sind die Museen und Sammlungen verzeichnet, in deren Magazinen sich gesichert Fundmaterial befindet. Über die Fundaufnahme in einigen Häusern habe ich bereits auf diesem Blog berichtet.

Museen und Sammlungen, die archäologische Fundobjekte und Menschenknochen beherbergen. Nicht abgebildet ist die Sammlung der Universität Oxford und die Museen der Stadt Berlin (Verbleib der Objekte ist unklar). Grafik: Burgdorf.

Besonders einfach gestaltet sich meine Suche, wenn sich die Funde seit dem Auffinden immer am gleichen Ort oder zumindest im Besitz der Finder oder des Vereins/der Organisation befinden. Dies gilt für Teile der Sammlung der Abteilung für Vorgeschichte der NHG Nürnberg (Funde und Ausgrabungen von J. R. Erl) und des Historischen Vereins Bayreuth (Funde und Ausgrabungen von A. Stuhlfauth). Beide Sammlungen werde ich in den kommenden Wochen besuchen. Insbesondere die Sammlung der NHG Nürnberg beherbergt eine große Anzahl an Funden, die durch die guten Verbindungen der NHG zu privaten Sammlern und Höhlenvereinen stetig wächst. Ein Teil der Beständue wurde bereits 1997 von Bettina Stoll-Tucker in ihrer Dissertation “Nacheiszeitliche Höhlennutzung am Beispiel des oberen Pegnitztales (Nördliche Frankenalb)” vorgelegt. Dieses Werk ist eine wichtige Grundlage für meine eigenen Forschungen und leistet mir seit Jahren gute Dienste für Recherchen und Vergleiche. Da ich bisher keinen Einblick in die Sammlung des Historischen Vereins Bayreuth habe, bin ich besonders gespannt welche von Adam Stuhlfauth in den 1950er Jahren gemachten Befunde noch vorhanden sind. Bei der Fahndung nach weiteren Höhlenfunden bleibt also weiterhin spannend.

Natürlich gibt es neben den Museen und Sammlungen zahlreiche private Sammlungen, die mir nicht in jedem Fall bekannt sind. In seltenen Fällen lernt man die FinderInnen von damals persönlich kennen und bekommt die Möglichkeit, das gefundene Material in die Datenbank aufzunehmen und zu erfassen (durch Zeichnungen und Fotos). Diese seltenen Momente machen mich besonders glücklich, da sie belegen, dass das Material nicht für immer verloren sein muss, wenn der Verleib als “Privat” angegeben ist. Nicht selten werden die Funde bis zum heutigen Tage aufbewahrt. Insbesondere, wenn die damaligen FinderInnen noch am Leben sind, muss die Chance genutzt werden alle nur möglichen Informationen zu den Fundumständen zu sammeln und vor allem aufzuschreiben. Dabei kommen häufig auch sehr lustige Anekdoten zusammen und man bekommt unter umständen noch Kontakte zu weiteren SammlerInnen. Wie bereits erwähnt, gilt das aber leider nicht für alle Funde. Manche werden verschenkt oder einfach entsorgt. Dann ist es nahezu unmöglich das Material wiederzufinden. Zu den Umgang mit privaten Sammlungen sei auf diesen Artike verwiesen: Andreas Büttner, Ralf Obst, Markus Ullrich und Kathrin Schäfer: Was am Ende übrig bleibt… Zur Problematik von privaten Fundsammlungen. In: Denkmalpflege Informationen Nr. 158, Juli 2014, S. 73-74.

Doch zurück zu den Höhlenfunden und deren Verbleib: Schon während der Frühphase der archäologischen Höhlenforschung wurden die Funde in zahlreiche Sammlungen verstreut. Wie bereits dargelegt gelangten beispielsweise Funde aus der Zoolithenhöhle bis nach Oxford.

Doch was ist mit den zahlreichen anderen Funden? In der bereits genannten Sammlung der FAU Erlangen befindet sich eine kleine Kiste mit Keramikscherben, Bruchstücken eines menschlichen Unterkiefers und einigen Tierknochen. Das Fundmaterial konnte bisher keiner Höhle zugewiesen werden, aber ich bin dabei das Material mit einigen schriftlichen Beschreibungen zu vergleichen. Vielleicht kann der Fundplatz somit doch noch ermittelt werden.

Ein besonderer Glücksfall ist ein alter Ausstellungskatalog zu einer Ausstellung in Berlin, die vom 5. bis 21. August 1880 im Geschäftsgebäude des Hauses der Abgeordneten zu sehen war. In dem Katalog der „Ausstellung Prähistorischer und Anthropologischer Funde aus Deutschland, welche unter dem Protectorate seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reiches in Verbindung mit der XI. Allgemeinen Versammlung der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft zu Berlin“ sind im Kapitel zu den Bayerischen Fundplätzen auch einige Höhlenfundplätze genannt. Auf Seite 66 findet sich dort beispielsweise die Nennung eines Schädels aus der bereits genannten Breitenwinner Höhle, der dort in einer Seitenhöhle geborgen wurde. Auch die Funde von Hans Hösch (dieser legte in einer Vielzahl von Höhlen Schürfen an, um an pleistozäne Knochen und Steingeräte zu kommen) von der Neumühle sind in dem Buch aufgelistet. Die Funde von Friedrich Limmer, der ebenfalls zahlreiche Löcher in Höhlen grub, wurden von Prof. Johannes Ranke ebenfalls nach Berlin geschickt.

Titelblatt eines Ausstellungskatalogs, der unter anderem zahlreiche Nennungen von Fundplätzen auf der Fränkischen Alb enthält.

Glücklicherweise wurden von einzelnen Objekten Zeichnungen angefertigt, die zusammen mit dem Text abgedruckt wurden. Es existieren auch einige Tafelbeilagen mit Fotos der ausgestellten Gegenstände. Somit haben wir bis heute die Möglichkeit, das Material anhand seiner Morphologie zumindest grob anzusprechen und gegebenenfalls anhand der Verzierungen zeitlich einzuordnen.

Nicht nur in dem genannten Ausstellungskatalog finden sich Fotografien der in den Höhlen gemachten Funde. Auch in einigen Publikationen von Adam Stuhlfauth sind Fotografien und Profile von den Keramikscherben enthalten, die für die Bearbeitung herangezogen werden können.

Funde aus den Abrifundstellen “in der Breit”. Stuhlfauth 1953, 90.
Funde aus der Stempfermühlhöhle “in der Breit”. Stuhlfauth 1953, 127.

Natürlich ersetzen die Zeichnungen und Bilder nicht vollständig das originale Fundmaterial, da auf diese Weise keine vollständige und fachgerechte Keramikaufnahme erfolgen kann. Sie haben dennoch einen wissenschaftlichen Wert, da sie die einzigen erhaltenen Reste der frühen Untersuchungen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts bilden.