Schlagwort-Archive: Museen und Sammlungen

Über die Suche nach Funden aus Fränkischen Höhlen in Sammlungen und Museen

Seit Beginn der Recherchearbeit zum Verbleib der Zahlreichen Artefakte, die seit dem 19. Jahrhundert aus den Höhlen den Frankenalb geborgen wurden, erlebe ich immer wieder Überraschungen. Natürlich verschwand ein Großteil der Funde in privaten Wohnzimmern und Sammlungen und ist heute für die Forschung verloren. Manchmal, und das ist leider wirklich die Ausnahme, gelangen Stücke aus privaten Sammlungen in die Magazine eines Museums oder einer Universität. Dies gilt zum Beispiel für Bestände der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der FAU Erlangen, des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, des Fränkische Schweiz Museums Tüchersfeld, des Pfalzmuseums Forchheim und des Stadtmuseums Regensburg. Auch in der Archäologischen Staatssammlung München lagert noch einiges Fundmaterial, insbesondere aus der Frühphase der archäologischen Höhlenforschung. Wegen der lange andauernden Umbaumaßnahmen ist es dort allerdings zurzeit nicht zugänglich. In der unten gezeigten Abbildung sind die Museen und Sammlungen verzeichnet, in deren Magazinen sich gesichert Fundmaterial befindet. Über die Fundaufnahme in einigen Häusern habe ich bereits auf diesem Blog berichtet.

Museen und Sammlungen, die archäologische Fundobjekte und Menschenknochen beherbergen. Nicht abgebildet ist die Sammlung der Universität Oxford und die Museen der Stadt Berlin (Verbleib der Objekte ist unklar). Grafik: Burgdorf.

Besonders einfach gestaltet sich meine Suche, wenn sich die Funde seit dem Auffinden immer am gleichen Ort oder zumindest im Besitz der Finder oder des Vereins/der Organisation befinden. Dies gilt für Teile der Sammlung der Abteilung für Vorgeschichte der NHG Nürnberg (Funde und Ausgrabungen von J. R. Erl) und des Historischen Vereins Bayreuth (Funde und Ausgrabungen von A. Stuhlfauth). Beide Sammlungen werde ich in den kommenden Wochen besuchen. Insbesondere die Sammlung der NHG Nürnberg beherbergt eine große Anzahl an Funden, die durch die guten Verbindungen der NHG zu privaten Sammlern und Höhlenvereinen stetig wächst. Ein Teil der Beständue wurde bereits 1997 von Bettina Stoll-Tucker in ihrer Dissertation “Nacheiszeitliche Höhlennutzung am Beispiel des oberen Pegnitztales (Nördliche Frankenalb)” vorgelegt. Dieses Werk ist eine wichtige Grundlage für meine eigenen Forschungen und leistet mir seit Jahren gute Dienste für Recherchen und Vergleiche. Da ich bisher keinen Einblick in die Sammlung des Historischen Vereins Bayreuth habe, bin ich besonders gespannt welche von Adam Stuhlfauth in den 1950er Jahren gemachten Befunde noch vorhanden sind. Bei der Fahndung nach weiteren Höhlenfunden bleibt also weiterhin spannend.

Natürlich gibt es neben den Museen und Sammlungen zahlreiche private Sammlungen, die mir nicht in jedem Fall bekannt sind. In seltenen Fällen lernt man die FinderInnen von damals persönlich kennen und bekommt die Möglichkeit, das gefundene Material in die Datenbank aufzunehmen und zu erfassen (durch Zeichnungen und Fotos). Diese seltenen Momente machen mich besonders glücklich, da sie belegen, dass das Material nicht für immer verloren sein muss, wenn der Verleib als “Privat” angegeben ist. Nicht selten werden die Funde bis zum heutigen Tage aufbewahrt. Insbesondere, wenn die damaligen FinderInnen noch am Leben sind, muss die Chance genutzt werden alle nur möglichen Informationen zu den Fundumständen zu sammeln und vor allem aufzuschreiben. Dabei kommen häufig auch sehr lustige Anekdoten zusammen und man bekommt unter umständen noch Kontakte zu weiteren SammlerInnen. Wie bereits erwähnt, gilt das aber leider nicht für alle Funde. Manche werden verschenkt oder einfach entsorgt. Dann ist es nahezu unmöglich das Material wiederzufinden. Zu den Umgang mit privaten Sammlungen sei auf diesen Artike verwiesen: Andreas Büttner, Ralf Obst, Markus Ullrich und Kathrin Schäfer: Was am Ende übrig bleibt… Zur Problematik von privaten Fundsammlungen. In: Denkmalpflege Informationen Nr. 158, Juli 2014, S. 73-74.

Doch zurück zu den Höhlenfunden und deren Verbleib: Schon während der Frühphase der archäologischen Höhlenforschung wurden die Funde in zahlreiche Sammlungen verstreut. Wie bereits dargelegt gelangten beispielsweise Funde aus der Zoolithenhöhle bis nach Oxford.

Doch was ist mit den zahlreichen anderen Funden? In der bereits genannten Sammlung der FAU Erlangen befindet sich eine kleine Kiste mit Keramikscherben, Bruchstücken eines menschlichen Unterkiefers und einigen Tierknochen. Das Fundmaterial konnte bisher keiner Höhle zugewiesen werden, aber ich bin dabei das Material mit einigen schriftlichen Beschreibungen zu vergleichen. Vielleicht kann der Fundplatz somit doch noch ermittelt werden.

Ein besonderer Glücksfall ist ein alter Ausstellungskatalog zu einer Ausstellung in Berlin, die vom 5. bis 21. August 1880 im Geschäftsgebäude des Hauses der Abgeordneten zu sehen war. In dem Katalog der „Ausstellung Prähistorischer und Anthropologischer Funde aus Deutschland, welche unter dem Protectorate seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reiches in Verbindung mit der XI. Allgemeinen Versammlung der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft zu Berlin“ sind im Kapitel zu den Bayerischen Fundplätzen auch einige Höhlenfundplätze genannt. Auf Seite 66 findet sich dort beispielsweise die Nennung eines Schädels aus der bereits genannten Breitenwinner Höhle, der dort in einer Seitenhöhle geborgen wurde. Auch die Funde von Hans Hösch (dieser legte in einer Vielzahl von Höhlen Schürfen an, um an pleistozäne Knochen und Steingeräte zu kommen) von der Neumühle sind in dem Buch aufgelistet. Die Funde von Friedrich Limmer, der ebenfalls zahlreiche Löcher in Höhlen grub, wurden von Prof. Johannes Ranke ebenfalls nach Berlin geschickt.

Titelblatt eines Ausstellungskatalogs, der unter anderem zahlreiche Nennungen von Fundplätzen auf der Fränkischen Alb enthält.

Glücklicherweise wurden von einzelnen Objekten Zeichnungen angefertigt, die zusammen mit dem Text abgedruckt wurden. Es existieren auch einige Tafelbeilagen mit Fotos der ausgestellten Gegenstände. Somit haben wir bis heute die Möglichkeit, das Material anhand seiner Morphologie zumindest grob anzusprechen und gegebenenfalls anhand der Verzierungen zeitlich einzuordnen.

Nicht nur in dem genannten Ausstellungskatalog finden sich Fotografien der in den Höhlen gemachten Funde. Auch in einigen Publikationen von Adam Stuhlfauth sind Fotografien und Profile von den Keramikscherben enthalten, die für die Bearbeitung herangezogen werden können.

Funde aus den Abrifundstellen “in der Breit”. Stuhlfauth 1953, 90.
Funde aus der Stempfermühlhöhle “in der Breit”. Stuhlfauth 1953, 127.

Natürlich ersetzen die Zeichnungen und Bilder nicht vollständig das originale Fundmaterial, da auf diese Weise keine vollständige und fachgerechte Keramikaufnahme erfolgen kann. Sie haben dennoch einen wissenschaftlichen Wert, da sie die einzigen erhaltenen Reste der frühen Untersuchungen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts bilden.