Schlagwort-Archive: Naturkunde

Auf der Suche nach der richtigen Höhle

Insgesamt bargen mindestens 96 Höhlen auf der Nördlichen Frankenalb menschliche Skelettreste. Die Form und Größe der Höhlen ist dabei so unterschiedlich wie ihre Entdeckungsgeschichte, die an anderer Stelle in diesem Blog erzählt wird (Höhlen, Archäologie und Denkmalschutz). Die Verortung der einzelnen Hohlräume ist dabei gar nicht so einfach und kann bisweilen nervenaufreibend sein. Doch woran liegt das?

Das Werk von G. A. Goldfuß enthält die ältesten Beschreibungen von Höhlen auf der Fränkischen Alb.

Die Meldungen von Funden aus Höhlenkontexten, die im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege vorliegen, stammen nicht nur aus dem 21., sondern auch aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Dementsprechend unterschiedlich ist die Qualität der Medlungen in Bezug auf die Angabe von Katasternummern, sowie Höhlen-, Flur- und Gemeindenamen. Dabei ist es ist wichtig, sich vor Augen zu führen, dass ein Teil der geführten Fundplätze aus historischen Büchern oder alten Akten in das heutige System übernommen wurde, was zwangsläufig zu Überlieferungslücken oder gar Übertragungsfehlern führt. Aus diesem Grund ist insbesondere die Recherche zu sehr früh entdeckten Fundplätzen schwierig. Das liegt vor allem daran, dass im 19. Jahrhundert noch keine Denkmalschutzbehörde in unserem heutigen Sinn existierte. Machten an der Natur- und Heimatgeschichte interessierte Finder einen besonderen Fund in einer Höhle oder entdeckten sie gar einen neuen Hohlraum, veröffentlichen sie dies in einer der zahlreichen Reihen zur Heimatgeschichte oder Naturforschung. Diese kurzen Berichte sind meist alles, was von diesen frühen Entdeckungen erhalten ist und zudem ist es nicht immer leicht die entsprechenden Aufsätze wiederzufinden. Glücklicherweise liegt mittlerweile ein Großteil der in Frage kommenden Reihen in digitalisierter Form vor, was die Arbeit sehr erleichtert.

Ein gutes Beispiel hierfür ist der Aufsatz “Urwohnungen und Funde aus der Steinzeit in den beiden Thälern der Aufsees und Wiesent im Bezirke der Pfarrei Königsfeld” von Pfarrer Johann Engelhardt von 1868, welcher die vermeintlichen Höhlenwohnungen besuchte, erforschte und seine Erkenntnisse in diesem Werk niederschrieb. Folgt man heute dem von Engelhardt beschriebenen Weg, ist es nicht leicht in den zahlreichen Hohlräumen am Wegesrand die richtigen auszumachen. Abhängig vom Detailgrad der Beschreibungen ist es dennoch teils möglich diese Hohlräume ausfindig zu machen. Besonders hilfreich sind dabei aber die Zeichnungen der zuvor beschriebenen Höhlen am Ende seines Beitrags. Doch die alten Werke können unter Umständen auch für Verwirrungen sorgen, da die dort genannten Höhlennamen nicht immer mit den heute geläufigen Namen übereinstimmen.

Zeichung aus dem Werk von Pfarrer Engelhardt. Abbildung: Gemeinfrei, Zur Verfügung gestellt von der SUB Göttingen, Signatur: 8 PHYS MATH II, 4630 auf die SUB Göttingen.

Für eine Lokalisierung von Höhlen im Gelände sind Meldungen, die nur einen Flurnamen oder die Entfernung zur Kirche des nächstgelegenen Orts beinhalten, besonders problematisch. In einem Karstgebiet wie der Fränkischen Alb kommen, je nach topographischer Situation, mehrere Spalten und Aushöhlungen im Fels als möglicher Fundort in Frage. Ist zusätzlich noch die Beschreibung des Hohlraums wenig detailliert, ist es trotz intensiver Suche nahezu unmöglich diese Höhle zu finden. Hier hilft dann häufig nur der Austausch mit den Einheimischen, die die nähere Umgebung besser kennen und meist sehr hilfsbereit sind. Bei solchen Gesprächen erfährt man beispielsweise auch, dass die gesuchte Höhle im Ort eventuell unter einem gänzlich anderen Namen bekannt ist. Was mich auch gleich zum nächsten Hindernis bei meinen Recherchearbeiten bringt.

Neben den fehlenden Ortsangaben erschweren falsche oder abweichende Höhlennamen die Suche nach dem richtigen Fundplatz. Dies kann zunächst verwirrend sein, wenn bei der Recherche unterschiedliche Datenquellen genutzt werden. Häufig ist es hilfreich genau zu recherchieren, unter welchen Namen die Höhlen in der näheren Umgebung noch bekannt sind, da sich diese im Laufe der Jahre gerne erweiterten oder veränderten, auch was die Schreibweise betrifft. Hier geht ein großer Dank an Frau Dr. Brigitte Hilpert und Herrn Christof Gropp, die mir bei der Suche im Höhlenkataster eine große Hilfe waren und sind.

Beschreibungen, die aus der Literatur entnommen sind, bilden aber nur eine Möglichkeit eine Höhle im Gelände aufzuspüren. Weit einfacher ist es, die Höhlen mit der Hilfe korrekter Lagekoordinaten zu finden. Diese stehen uns im Projekt durch eine Vereinbarung mit dem Höhlenkataster Fränkische Alb glücklicherweise für die meisten Höhlen zur Verfügung. Doch auch die korrekten Koordinaten sind nicht immer ein Garant für den schnellen Erfolg bei der Suche. Wie eingangs geschildert, bietet die Fränkische Alb eine Vielzahl von Hohlräumen oder Spalten und nicht selten entpuppt sich das soeben entdeckte Loch doch nicht als der ersehnte Zugang zum gesuchten Hohlraum.

Dolomitknock mit Karstspalten am Wegesrand

Da hilft nur eines: Ein weiterer Blick auf die mitgebrachte Karte, gegebenenfalls ein Abgleich der Koordinaten und dann weiter suchen. Manchmal dauert die Suche länger und manchmal öffnet sich die Höhle sichtbar wie ein Scheunentor im Fels. Man darf sich nicht entmutigen lassen, auch nach Misserfolgen oder wenn man durch ein großes Feld aus Brennesseln schreiten muss, um eine Höhle zu erreichen. Am Ende des Tages bleibt die Gewissheit, dass man wirklich nichts unversucht gelassen hat, um doch noch Bilder, Skizzen oder Beschreibungen anzufertigen.

Hinter einem Feld aus Brennesseln verbirgt sich die im Steilhang gelegene Höhle. Foto: Ph. Burgdorf.
Der leicht passierbare Zugang führt zu einer kleinen Höhle mit Seitenspalten. Foto: Ph. Burgdorf.