Etwa zwei Monate ist es bereits her, dass ich über die Fundreinigung in den Räumlichkeiten der Restaurierung in Schloss Seehof (Außenstelle des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege) berichtet habe. Wenige Tage nach dieser Aktion wurde mir dankenswerterweise der Schlüssel zu einem Arbeitsraum im Depot ausgehändigt. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich das Fundmaterial nur grob gesichtet und war gespannt, ob sich die Scherben zu ganzen Gefäßen oder zumindest Teilstücken zusammensetzen lassen.
Bereits einen Tag später hatte ich mich, oder besser die Scherben, vollständig in dem Arbeitsraum ausgebreitet. Glücklicherweise war ich in dieser Zeit die einzige Person, die den Raum in Anspruch nahm. Das Vorgehen unterschied sich nur unwesentlich von meinem gewöhnlichen Arbeitsablauf bei der Fundaufnahme. Auch über diesen habe ich bereits zuvor berichtet. Es gab jedoch eine Tatsache, die das Arbeiten in diesem Fall deutlich angenehmer machte. Bereits beim Waschen der Scherben, die insgesamt zu zwei unterschiedlichen Fundplätzen gehören, war mir aufgefallen, dass viele Scherben ähnliche oder sogar dieselbe Machart aufweisen und sich einzelne Fragmente aneinanderfügen lassen. Für die Rekonstruktion und die Ansprache der Gefäßform war dies sehr vielversprechend. Vor allem, wenn ich an das zuvor bearbeitete Material zurückdenke, bei dem eine Ansprache der Gefäßform überwiegend unmöglich war und auch die Scherben sich nur in wenigen Ausnahmefällen zu größeren Stücken zusammensetzen ließen. Aber zurück zu meiner Arbeit im Depot…
Nachdem ich sämtliche Scherben auf den diversen Tischen ausgebreitet hatte, begann ich sogleich damit, die Scherben nach ihrer Machart zu sortieren. Hierzu konnte ich diverse ausgesonderte Tabletts aus einer geschlossenen Kantine nutzen. Alle Scherben, die meiner Ansicht nach zu demselben Gefäß gehören, führte ich auf je einem, bei größere Gefäßen auch zwei, Tabletts zusammen. Somit waren die Scherben übersichtlich verteilt und ich hatte einen guten Überblick. Bei diesem langwierigen Schritt des Sortierens zeigte sich bereits, dass für jeden Fundplatz mehrere Gefäßeinheiten (nach meiner Definition Gefäße, die sich anhand der Randform sicher einem Gefäß zuweisen lassen) angenommen werden müssen. Im Anschluss versah ich jede Scherbe mit einem Aufkleber auf dem die Inventarnummer, die Tüten- und Kistennummer notiert wurden. Erst danach fügte ich passende Scherben mit der Hilfe von Klebeband zusammen und wirklich: bei drei Gefäßen ließen sich die Scherben zu einem vollständigen Profil zusammensetzen. Das Gefäß gilt somit als „archäologisch komplett“, da aus dem Profil die Gefäßform abgeleitet werden kann. Die Freude war wegen des Erkenntnisgewinns natürlich groß. Im Rahmen des Forschungsprojektes hatte ich mir ja unter anderem vorgenommen die Gefäße, die in die Höhlen gelangten, möglichst genau anzusprechen. Diesem Ziel bin ich nun wieder einen Schritt näher.
An dieser Stelle ist vielleicht ein Wort der Aufmunterung für diejenigen angebracht, die bei ihren Abschlussarbeiten oder anderen Projekten mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben. Die Suche nach anpassenden Scherben braucht Zeit. An manchen Tagen lassen sich in wenigen Stunden ganze Gefäßteile zusammensetzen und an anderen findet man nur wenige Scherben die zusammenpassen. Davon darf man sich niemals entmutigen lassen. Am besten legt man die Scherben beiseite und widmet sich einer anderen Arbeit. Finden sich auch in den folgenden Tagen keine weiteren Scherben, die zusammengesetzt werden könne, dann muss man sich einfach damit abfinden. Schließlich ist nicht immer klar, ob die Gefäße noch vollständig waren, als sie in die Höhle oder einen anderen Befund gelangten. Auch dies ist ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit. Allerdings kommen bei den von mir bearbeiteten Höhlenfundplätzen noch mehrere Stufen der Selektion hinzu, die mit einkalkuliert werden müssen. Wurde das gesamte Gefäß in die Höhle eingebracht? Wurde bei der Ausgrabung/ der Untersuchung wirklich jede Scherbe mitgenommen oder nur aussagekräftige Stücke? Beide Fragen bilden nur „die Spitze des Eisbergs“ da auch weitere taphonomische Prozesse berücksichtigt werden müssen, aber darüber möchte ich anderer Stelle berichten.
Nach zwei Monaten ist die Arbeit nun beendet und die Scherben sind in neue Euronormboxen verpackt, wie es die Richtlinien des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege vorsehen (Foto folgt).