Warum eigentlich Höhlen? Bereits vor Beginn des Forschungsprojektes, über das ich auf diesem Blog berichte, haben mich Höhlen fasziniert. Die Lösung des Gesteins, die darin überwinternden Fledermäuse und vor allem die Menschen selbst, welche die Höhlen aus den verschiedensten Gründen aufsuchten. Diese scheinen in den verschiedenen Epochen, aber auch von Besuch zu Besuch, unterschiedlich gewesen sein. Heute sind sie uns größtenteils verborgen und es ist unter anderem Aufgabe der archäologischen Forschung diese Beweggründe der Menschen zu hinterfragen und zu beleuchten. Durch meine Arbeit als studentische Hilfskraft in der Lichtensteinhöhle im Harz und der Kirschbaumhöhle auf der Fränkischen Alb wuchs diese Faszination immer weiter und es entwickelte sich eine Frage, um die sich vieles dreht, nicht nur in diesem Projekt, sondern auch in der deutschen und europäischen Forschung: Warum finden sich in Höhlen immer wieder menschliche Knochen?
Menschenopfer, Bestattung oder die Entsorgung von Toten
Die Interpretation dieser menschlichen Skelettreste hat sich seit 1953, als J. R. Erl erstmals den Begriff Menschenopfer nannte, gewandelt. Es kamen immer mehr Fundplätze hinzu, die neben Keramikscherben, Bronze- und Eisenartefakten auch Menschenknochen hervorbrachten. Nach einer anfänglichen Phase, in der der Deutungsansatz Erls auf eine Vielzahl der Höhlen auf der Fränkischen Alb, aber beispielsweise auch für die Höhlen im Kyffhäuser, übernommen wurde, setzte ab Mitte der 90er Jahre ein Umdenken ein. Norbert Baum, der das Knochenmaterial aus der Dietersberghöhle, welches Erl als Überreste von Menschenopfern ansprach, neu bearbeitete kam zu dem Schluss, dass es sich bei dem Höhlenfundplatz um den Bestattungsort einer Gemeinschaft handeln müsse. An diese beiden Hauptthesen schließen sich zahlreiche weitere Deutungen, Erklärungen und Interpretationsansätze an. So ist beispielsweise überliefert, dass in der Maximiliansgrotte bei Krottensee einige gefallene Soldaten bestattet wurden, wobei es sich hierbei wohl eher um ein Entsorgen der Körper durch den großen schachtartigen Zugang handelte. Immer wieder werden auch Randgruppen genannt, zu denen L. Pauli und G. Glowatzki “nicht lebensfähige Neugeborene, hustende Mädchen, hinkende Knaben, epileptische Frauen und unzurechnungsfähige Männer” zählen. Mit all diesen Überlegungen war eine Forschungsdiskussion geboren, die bis heute nicht abgeschlossen ist.
Künstlerische Darstellung einer Opferszene am Kleebergschacht, Lkr. Amberg-Sulzbach. NHG Nürnberg.
An dieser Stelle setzt auch das DFG-Forschungsprojekt “Höhlen als archäologische Überlieferungsorte” ein, dass unter der Leitung von Herrn Prof Dr. Andreas Schäfer unter Mitarbeit von Phil Burgdorf M.A. und in Zusammenarbeit mit Herrn PD Dr. Jörg Orschiedt, Frau Dr. Corina Knipper sowie Herrn Dr. Ronny Friedrich durchgeführt wird. Unser Projekt ist eng mit dem DFG-Forschungsprojekt “Biologische Verwandtschaft und Prähistorische Populationsstruktur in Süddeutschland im Spiegel hochauflösender Palaeogenome aus Höhlen der Nördlichen Frankenalb” von Herrn Prof. Dr. Joachim Burger und seiner Mitarbeiterin Dr. Laura Winkelbach verbunden. Was ist also unser Ziel? Ist zur Deutung der Höhlen auf der Fränkischen Alb in über 450 Jahren Forschung nicht schon alles gesagt und geschrieben? Bei Weitem nicht…
Die naturwissenschaftliche Basis einer Neuinterpretation
Die bisherigen Interpretationen von nacheiszeitlich genutzten Höhlen mit menschlichen Skelettresten beruhen, bis auf wenigen Ausnahmen, auf den Ergebnissen von Ausgrabungen und Befahrungen der 1950er bis 1970er Jahre. Das geborgene menschliche Skelettmaterial wurde zwar häufig, unter anderem auch durch Ärzte bearbeitet, aber schriftliche Berichte der Befunde liegen meist nur in Kurzform bzw. als Zusammenfassung vor. Dadurch sind die Ergebnisse der ersten anthropologischen Untersuchungen nicht immer nachvollziehbar und es gilt die Validität der Aussagen zu überprüfen. Aus diesem Grund werden von Herrn PD Dr. Jörg Orschiedt vom Landesdenkmalamt Sachsen-Anhalt die menschlichen Knochen aus sieben Höhlen vollständig neu bearbeitet. Hierzu erfolgte bereits während der Vorarbeiten anhand der erhaltenen Schädel die Bestimmung der Mindestindividuenzahl (MIZ). Insbesondere gilt es, das Sterbealter und das Geschlecht der Individuen zu erfassen, den allgemeinen Gesundheitszustand anhand der Knochen zu untersuchen und mögliche Spuren von Gewalteinwirkung zu dokumentieren. Die nach modernen Gesichtspunkten erhobenen Daten bilden einen wichtigen Grundstein für eine mögliche Neuinterpretation des Materials.
Besonders schwierig ist die zeitliche Einordnung der Menschenknochen. Deren Datierung erfolgte in der Vergangenheit üblicherweise anhand der Keramikscherben oder der bronzenen Schmuckgegenstände, die zusammen mit den menschlichen Resten geborgen wurden. Doch ist diese Form der Datierung zu rechtfertigen? Mit Blick auf die heutigen Möglichkeiten muss diese Frage klar mit “Nein” beantwortet werden. Doch warum ist die Datierung durch Beifunde problematisch? Aus den meisten Höhlen der Fränkischen Alb stammen neben den Menschenknochen auch Keramikscherben und Metallfunde verschiedener Epochen, etwa der Urnenfelderzeit (1.200 – 800 v. Chr.) oder dem Übergang zwischen Hallstatt- und Latènezeit (um 450 v. Chr.). Alleine daraus ergeben sich in diesem Fal zwei mögliche Zeithorizonte. Ebenso ist es denkbar, dass Fundmaterial aus weiteren Epochen nicht erhalten geblieben ist oder die Menschen ohne Schmuck oder Gefäße in die Höhle gelangten. Eine derartige Nutzungsphase ist dann vollständig unsichtbar. Eine Datierung der menschlichen Knochen muss daher durch das Knochenmaterial selbst im Rahmen serieller 14C-Datierungen erfolgen. Um kein Individuum doppelt zu beproben und so eine Verzerrung der Ergebnisse herbeizuführen, erfolgt die Probenentnahme anhand der Schädel.
Weitere Informationen folgen in Kürze.